Universität – die neusten Beiträge

Anschreiben aufbau?

Hallo zusammen,

ich interessiere mich sehr für die Ausbildung zum Chemikanten und würde gerne wissen, wie ein optimales Anschreiben aussehen sollte.

Nachdem ich vor kurzem meinen Realschulabschluss abgeschlossen habe, strebe ich nun eine Ausbildung in diesem Bereich für das laufende Jahr an. In den vielen Videos oder auch Webseiten, die ich mir angesehen habe, in denen erklärt wird, wie man ein Anschreiben verfasst, wird oft darauf hingewiesen, dass man seine Erfahrungen aus dem Studium oder einem Jahrespraktikum sowie seine Fähigkeiten auflisten soll. Jedoch wurde nie erwähnt, wie man den Realschulabschluss einbringen kann, obwohl man zu diesem Zeitpunkt noch nicht über solche spezifischen Fähigkeiten/Erfahrungen verfügt.

Meine Praktika habe ich jeweils zweimal drei Wochen lang im Einzelhandel absolviert, sowie einmal zwei Wochen lang in einem Reisebüro. Darüber hinaus habe ich Erfahrung in einem Vollzeitjob als Qualitätskontrolleur gesammelt und zwei Minijobs als Reinigungskraft ausgeübt. Diese Tätigkeiten haben mir gezeigt, dass ich über Stärken wie Teamfähigkeit, Präzision, Genauigkeit sowie ein ausgeprägtes Bewusstsein für Gefahren und Sicherheit verfüge. Ich habe erfolgreich eine Phase überwunden, in der ich mich in einer schwierigen Situation befand, insbesondere während der durch die Pandemie erschwerten Zeit. Trotz einer Lücke von zwei Jahren und acht Monaten habe ich während dieser Zeit gelernt, dass ich über ein hohes Maß an Ehrgeiz und Durchhaltevermögen verfüge. Dies wurde besonders deutlich, als ich meinen Realschulabschluss mit einem Notendurchschnitt von 2,2 absolvierte.

Aber wie schreibe ich das nun ins Anschreiben rein oder wie ist so ein Anschrieben aufgebaut? Danke im Voraus :)

Arbeit, Beruf, Anschreiben, Ausbildung, bewerben, Bewerbungsschreiben, Formulierung, Lebenslauf, Universität, Vorstellungsgespräch

Ich habe verlernt zu lernen! Habt ihr Tipps für mich?

Hallo zusammen,

klingt vielleicht etwas doof, aber ich habe verlernt zu lernen. Nach meiner mittleren Reife habe ich eine Berufsausbildung im Handwerk gemacht. Ehrlich gesagt musste ich dort nie wirklich lernen, um gute Noten zu schreiben. Nach meiner Ausbildung habe ich mein Abi nachgeholt, wo ich auch so gut wie gar nicht gelernt habe und einigermaßen okay durchgekommen bin.

Jetzt Studiere ich im ersten Semester an einer Universität, stehe kurz vor meinen ersten Klausuren und fühle mich richtig aufgeschmissen. Ich studiere Soziologie, wofür ich eben viele Theorien oder theoretische Ansätze kennen und diese an Beispielen anwenden muss. Eine Klausur schreibe ich aber auch in Statistik, wo ich gefühlt komplett aufgeschmissen bin. Aber naja ich sitze zurzeit 6-10 Stunden pro Tag in der Bib und versuche zu lernen, da qualmt der Kopf ganz schön.

Für die Einführungsklausur bin ich bisher so vorgegangen, dass ich die Vorlesungsfolien durchgegangen bin und mir das wichtigste in Form von Karteikarten rausgeschrieben habe. So weit so gut aber ich habe nicht das Gefühl, dass besonders viel dabei hängenbleibt. Im nächsten Schritt würde ich ja ein paar Altklausuren machen wollen, dass bringt mir aber Gefühlt recht wenig wenn ich auf jede zweite Frage keine Antwort weiß.

Bei Statistik habe ich mir vorgenommen, den Stoff noch einmal durchzugehen und dann Übungsaufgaben zu machen, welche wir im laufe des Semesters bekommen haben.

Ich stehe ehrlich gesagt etwas auf dem Schlauch. Das ist mein absoluter Traum gewesen doch irgendwann mal zu studieren und ich habe einfach den Eindruck, dass ich wenn es um Klausuren geht nichts gebacken bekomme (ich bin mehr der Typ der selbst schreibt, daher sehe ich Hausarbeiten weniger als Problem an).

Die Klausuren beginnen nächste Woche. Habt ihr irgendwelche Tipps wie ich das "lernen wieder lernen" kann? Oder habt ihr was an meiner bisherigen Art und Weise wie ich lerne zu kritisieren? Würde mich sehr über ein paar gute Tipps freuen.

Lernen, Studium, Prüfungsangst, Angst, Stress, Noten, Bachelor, Klausur, Soziologie, Statistik, Universität, Klausurvorbereitung, Klausurenphase

Hilfe für Immatrikulationsunterlagen/Verständlis Problem?

Hallo :)

Hab heute ein Zulassungsbescheid von meiner Uni bekommen und da steht folgendes bezüglich der Immatrikulation, nur meine Frage ist, bedeutet es dass ich zur Fristwahrung schon mal alle Daten per email senden kann oder muss ich das unbedingt machen mit der email dann postalisch einsenden. Was ist mit den 6 Werktagen und beginnt am 3 Tag?? gemeint:

"Sehr geehrte/r Studienbewerber/innen, wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass Sie für den oben genannten Studiengang zugelassen worden sind. Die Immatrikulationsfrist beträgt sechs Werktage und beginnt am dritten Tag nach der Absendung der E-Mail über die Bereitstellung des Bescheides in Ihrem Nutzerkonto. Die für Sie geltende Immatrikulationsfrist endet mit dem Ablauf des 15.02.2024 um 24:00.

Die Immatrikulation kann nur durch fristgerechte postalische Übersendung der aufgeführten Unterlagen erfolgen. Maßgeblich ist hier das Eingangsdatum an der Universität. Zur Fristwahrung können die Unterlagen vorab per E-Mail an xxxxxx [zensiert] übersendet werden:

X

X

X

Diese vorläufige Zulassung erfolgt vorbehaltlich Ihrer in der Bewerbung gemachten Angaben. Sollten Versagungsgründe aufgrund Ihrer Angaben, bzw. Unterlagen vorliegen oder die entsprechenden Nachweise nicht vollständig oder die Immatrikulation nicht innerhalb der o.a. Frist vorliegen, ist eine Immatrikulation nicht zustande gekommen und der Zulassungsbescheid wird gemäß xxxxx Hochschulzulassungsverordnung unwirksam. Erst mit Erhalt Ihrer Studienunterlagen wird diese Zulassung automatisch endgültig."

Danke im Voraus

Bewerbung, Bachelor, Einschreiben, Hochschule, NC, Universität, Unterlagen, Hochschulstart, Immatrikulation

Beruflich mit Lehramtsmaster umsatteln – aber wie?

Guten Abend alle zusammen.

Ich habe meinen Master im Lehramt (Fächer: Chemie und Latein) sehr erfolgreich abgeschlossen und bin mir schon länger relativ sicher, dass ich nicht unbedingt in das Referendariat will. Ich kann auch ohne Ref als Lehrerin arbeiten, aber ewig kann ich mir das nicht vorstellen. Ich erkläre gern und kann auch gut unterrichten, ich würde mich allerdings ins Burnout arbeiten. Zudem sehe ich mich bei Latein echt nicht mehr als Lehrerin, seitdem mein Praxissemester mir das versaut hat.

Nun überlege ich umzusatteln, aber ich weiß nicht, auf was. Ich bin mathematisch begabt, wissbegierig, helfe gern anderen Leuten. Ich überlege, eventuell eine duale Ausbildung an mein Studium zu hängen. Vielleicht ist das "Perlen vor die Säue werfen", aber im Lehramt am Gymnasium werde ich auf Dauer nicht glücklich.

Es sollte eine duale Ausbildung sein, da ich eine Wohnung zu unterhalten habe. Es kann sein, dass mich die Ausbildung unterfordert, aber lieber so, als dass ich mich ins Burnout stürze. Ich hatte mal überlegt, Mathematik zu studieren, aber das wäre vor allem aus Interesse und weniger aus Nutzen.

Wenn ihr Ideen habt, was ich mit meinem Studium – außer am Gymnasium unterrichten – machen könnte, welche Ausbildung ggf. (wenn so nichts mit meinem Master gemacht werden kann) dazu passt,was ich davon unabhängig als Ausbildung machen könnte oder auch andere Ratschläge, würde ich mich sehr freuen. Falls Nachfragen bestehen, stellt sie gern!

Danke im Voraus!

Ausbildung, Berufswahl, Lehramt, Lehrer, Universität

Pro Semester eine Prüfung mehr schreiben als Regelstudienzeit machbar mit Teilzeitjob?

Hallo. Ich bin Ende 20 und benötige euren Rat. Ich musste meinen alten Beruf aufgeben vor ca einem Jahr und mich beruflich neu umorientieren. In dieser Zeit hatte ich zudem strafrechtliche Probleme und musste Privatinsolvenz anmelden, was sich alles auf meine Psyche niedergeschlagen hat. Trotzdem konnte ich mich aufraffen mich für ein Studium einzuschreiben und einen Teilzeitjob zu finden, mit dem ich mich während dieser Zeit finanziere, da ich keine Unterstützung erhalte.

Wegen der Auslastung durch den Teilzeitjob und weil ich einfach nicht die psychische Kraft oder die Motivation hatte nach allem, direkt durchzustarten, habe ich nur etwa die Hälfte der Klausuren mitgeschrieben und bestanden. Zurzeit geht es mir wieder besser, nachdem ich den Kraftsport für mich wiederentdeckt hatte, nicht mehr Alkohol trinke und positive Menschen um mich herum habe, dass ich die verlorenen CP (ca 5 Klausuren à 6 CP) in meinem Studium nachholen will, um es am Ende in Regelstudienzeit zu schaffen. Das wären ca 1 Klausur pro Semester mehr, also 36 statt 30 CP pro Semester, während ich parallel 20 Stunden pro Woche arbeite.

Was denkt ihr, ist das realistisch oder sollte ich lieber extra Semester in Kauf nehmen? Ich habe Angst, dass bei einer Überschreitung der Regelstudiendauer um 1-2 Semester die Personaler später meine Begründungen nicht als gerechtfertigt ansehen. Ich danke im Voraus und liebe Grüße

Lernen, Studium, Bachelor, Klausur, Universität

Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom Schulfachexperiment "Fit For Life"?

In der Schule wird den Schülern i.d.R. so einiges beigebracht: Egal, ob Analyse literarischer Texte, Kurvendiskussionen, verhaltensbiologische Grundlagen, Gesetze der Mechanik, Aufbau von Molekülen oder historische Ereignisse wie Investiturstreit oder Versailler Vertrag; die Lehrpläne sämtlicher Schularten in Deutschland sind für gewöhnlich mit vielen Inhalten gefüllt, mit dem Ziel, die Schüler mit einem möglichst breitgefächerten Fundament an Allgemeinbildung und Basiskompetenzen ins Arbeits- oder Universitätsleben zu entlassen.

Doch insbesondere wenn für die Ausbildung oder das Studium ein Umzug ansteht und man im neuen Lebensabschnitt erstmals auf sich alleine gestellt ist, sind viele junge Erwachsene erstmals mit den ihnen bisher unbekannten Problemen des Alltags konfrontiert: "Wie erledige ich einen Behördengang?", "Bei wie viel Grad wird Schmutzwäsche gewaschen?", "Wie mache ich eine Steuererklärung?", "Wie haushalte ich richtig?" wären dabei nur ein paar möglicher Fragen, die aufkommen könnten.

In Hessen wird an einer Schule derzeit das Wahlpflichtfach "Fit For Life" angeboten, in dem Schüler - neben den gewöhnlichen Inhalten des Lehrplans - vor allem solche Kompetenzen erlernen sollen. Das Fach, das momentan noch als Experiment gilt, wird sowohl von den Schülern als auch Eltern sehr gut angenommen.

Da Bildungspolitik Ländersache ist und unterschiedlich gehandhabt wird, ist es jedoch fraglich, ob ein derartiges Modell flächendeckend eingeführt werden könnte. Bedarf hierfür allerdings wäre zweifelsohne vorhanden.

Unsere Fragen an Euch: Würdet Ihr ein derartiges Fach an deutschen Schulen begrüßen? Welche Inhalte sollten Eurer Meinung nach in diesem Fach gelehrt werden und wieso? Für welche Schulformen sollte es das Fach geben und inwieweit sollten sich die Inhalte unterscheiden? Gibt es ggf. Fächer, die anstelle aus dem Lehrplan gestrichen werden sollten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.focus.de/politik/deutschland/waesche-waschen-schoenheitsideale-hinterfragen-hessen-schule-fuehrt-mit-fit-for-life-neues-fach-fuer-schueler-ein_id_259504582.html

Leben, Experiment, Lernen, Wäsche, Studium, Selbständigkeit, Allgemeinwissen, Schule, Bildung, Deutschland, Ausbildung, Politik, Alltag, Steuererklärung, Kompetenz, Bildungspolitik, Gymnasium, Hauptschule, Haushaltstipps, Realschule, Schulabschluss, Schulform, Universität, Bildungssystem, Lehrplan, Behördengang, Bildungsweg, Schule und Beruf, Meinung des Tages

Uni wechseln?

Ich weiß nicht ob ich die uni wechseln will? Ich wollte zuerst auf eine uni nähe Schweiz damit ich immer schweiz gehen kann und da ist so ein studentenwohnheim mit Nähe einkaufsladen. Das war meine erste Bewerbung. Hab mich auch andere Sachen beworben. Ich wurde überall angenommen. Die Uni nähe Schweiz war meine erste Priorität. Aber ich hatte da keine Wohnung und wollte nicht in einen WG aus persönlichen Gründen. Die zweite Uni, die ich als zweites priorisiert hab, hatte eine Wohnung. Dann hab ich eben diese angenommen. Jetzt habe ich auch eine Wohnung. Die Uni war mir fast egal ich wollte einfach nur weg und hauptsache dieser eine Studiengang. Aber ich weiß nicht ob ich jetzt wechseln soll in die Uni die ich zuerst wollte. Wenn ich da eine Wohnung bekommen sollte, würrde ich schon gehen, aber irgendwas hält mich davon ab. Ich bin im 2.Semester und würde somit ab dem dritten in einer anderen Uni weiter machen. Ich habe hier aber schon Freunde gefunden und bin in dieser uni ziemlich vertraut und angewöhnt. Die Uni selber ist voll gut. Aber wenn ich die Uni wechseln würde, wäre alles wieder neu und ich müsste wieder bei 0 anfangen. Ich kenne mich dann nicht in der neuen Hochschule aus obwohl ich schon im 3.semester wäre. Dann habe ich da niemanden und weiß nicht wie dort alles abläuft. Ich weiß auch nicht ob die Uni wirklich so gut ist wie ich mir das vorstelle. Freundschaften schließen fällt mir schwer. Aber irgendwie will ich schon dahin, weil es meine erste Priorität war wegen nähe Schweiz, nähe Heimat, nähe Bahnhof und laden. Ich wäre auch da wenn ich nur eine Wohnung hätte. Aber jetzt hab ich die Möglichkeit mich wieder für dieses eine Haus zu bewerben, ich will kein anderes Haus. Aber ich bin mir unsicher ob ich das alles wirklich tun will. Ob ich die uni wechseln soll? Ich weiß die Gründe sind banal aber es geht um meine zukünftigen Jahre. Um diese eine Entscheidung für meine Zukunft

Danke wenn ihr euch Zeit genommen habt das zu lesen.

Leben, Schule, Zukunft, Wechsel, Universität

Studentin in Bibliothek ansprechen?

Hi zusammen,

kurz zu mir:

Ich (m20) studiere im 5. Semester Physik, gehe 5 bis 6 Mal pro Woche im Fitnessstudio trainieren, spiele Musik im Verein, habe mal Fußball gespielt und achte eigentlich sehr auf mein Erscheinungsbild.

Eigentlich bin ich sehr kontaktfreudig. Ich rede sehr viel mit meinen Kommilitonen, Freunden im Verein, auf Parties, im Gym....sowohl mit Männern als auch Frauen. In meinem Studiengang liegt der Frauenanteil bei ca 5% und leider finde ich diese Frauen auch nicht attraktiv. Wahrscheinlich fällt mir das Reden mit ihnen deshalb so leicht.

Aktuell verbringe ich die meiste Zeit in der Bibliothek der Sprach- und Politikwissenschaften. Zum Einen, weil es die (für mich subjektiv) schönste Bib an meiner Uni ist und zum Anderen, um "mal unter einen anderen Typ Student" (auch "einen anderen Typ Studentin") zu kommen. Mitte letzter Woche hat sich plötzlich eine sehr attraktive Studentin zusammen mit ihrer Freundin an den Tisch neben mir gesetzt. Ich war sofort abgelenkt, habe nachgedacht, ob ich aufstehen und rübergehen soll, was ich sagen soll,... Kurzum, nach ca 3 Stunden sind die Beiden wieder gegangen und ich hab in der Zeit genau einen Kommutator berechnet. Zwei Tage später saß ich wieder in der Bibliothek, als sie auch in die Bib kam (dieses Mal alleine) und sich wieder an einen Tisch direkt neben mir setzte (obwohl noch sehr viele Tische frei waren). Ich habe dann gesehen, dass sie einen "English Pronounciation Dictionary" dabei hatte und mir im Kopf eine Geschichte zum Ansprechen zurecht gelegt, weil ich von irgendwo mal aufgeschnappt habe, dass situatives Ansprechen besser als direktes Ansprechen sein soll:

Ein Kumpel von mir studiert Englisch auf Lehramt und er war zu dem Zeitpunkt letzte Woche krank. Ich hatte überlegt, ihn anzuschreiben und zu fragen, ob ich ihm ein Buch aus der Bib mitbringen soll. Wenn er mir dann einen Buchtitel geschickt hätte, wäre ich zu ihr rübergegangen, um sie zu fragen, ob sie weiß, wo ich dieses Buch finde. Ich studiere ja schließlich, etwas ganz anderes und kenne mich bei Englisch daher nicht aus. Die Geschichte hatte aber schlussendlich mehrere Hacken:

  1. Warum sollte ich genau sie fragen?
  2. Wie setzte ich dann weiter an, um ein Gespräch zu entwickeln?
  3. Die Geschichte ist sehr konstruiert und bei so einer manipulativen Story würd ich mich auch nicht wohlfühlen

Seitdem denke ich sehr viel über sie nach und gehe ähnlich wie Doktor Strange in Avengers: Infinity War alle Möglichkeiten zum Verlauf eines Ansprechens durch. Bisher hab ich aber noch keine gefunden, die funktioniert, sonst hätte ichs ja schon längst gemacht.

Seitdem habe ich sie auch nicht mehr gesehen, will sie aber beim nächsten Mal unbedingt ansprechen. Ich weiß bloß nicht, was ich dann sagen soll. Die Bibliothek ist eigentlich auch nicht der perfekte Ort für lange Gespräche, aber vielleicht kann man ja dort eines einleiten und dann gemeinsam in die Cafete oder Mensa gehen.

Kann jemand eine Art Text formulieren, wie man so ein Gespräch in dieser Situation und an diesem Ort vielleicht starten könnte? Ich danke schonmal allen, die sich diesen Aufsatz hier durchgelesen haben und mir vielleicht weiterhelfen wollen.

Studium, Frauen, ansprechen, Bibliothek, Freundin, Universität, Crush, Crush ansprechen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Universität