TÜV – die neusten Beiträge

Würde sich das lohnen?

Hallo zusammen,

seit Ende September (2023) hab ich mit den Fahrstunden angefangen. Zu dem Zeitpunkt wurde ich für den Klasse B Führerschein einsortiert (Schaltung).

Vor kurzem meinte mein Fahrlehrer, dass ich mich für eine bestimmte Führerscheinklasse entscheiden sollte:

Klasse B (Schaltung)

Klasse B197 (Schaltung plus Automatik)

Klasse B78 (nur Automatik)

Nun, ich bin bis jetzt nur 8 Fahrstunden mit einem Schaltungsauto gefahren und die anderen 22 Fahrstunden nur mit Automatik, weil mein Fahrlehrer somit dachte, dass ich viel schneller Fortschritte erzielen würde. Mit dem Schaltungsauto bin ich noch nicht ganz so fit, mit der Kupplung müsste ich noch viel trainieren und die Gangschaltung ebenfalls. Ich habe sehr viel mit meinen Eltern darüber gesprochen und meine Mutter meinte, ich solle B197, also auch Schaltung fahren können, jedoch haben wir nicht mehr so viel Geld zur Verfügung, um meinen Führerschein komplett zu bezahlen. Also meinte mein Vater, ich solle nur den Automatikführerschein machen. Also hab ich B78 ausgewählt.

Mein Fahrlehrer meinte selbst, dass nur Automatik für mich viel besser wäre und dadurch mehrere tausend Euros eingespart werden könnten. Das Problem ist nur, dass wir Zuhause nur Schaltungsautos haben und ich warten müsste, bis ich mir ein gebrauchtes Automatikauto leisten kann.

Meine Eltern haben wahrscheinlich komplett falsche Erwartungen und denken, dass ich die Schaltung schon sehr gut beherrsche. Es ist schwer, mit dem Druck umzugehen.

Ist es schlimm, wenn man nur Automatik fahren kann? Es geht ja auch meine eigene Sicherheit und um die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.

Sollte ich in den nächsten 3-5 Jahren meinen Führerschein auf Klasse B (nur Schaltung) nachholen oder ist das nicht nötig?

Du solltest Klasse B nachholen. 100%
Nicht nötig, Automatik reicht. 0%
Auto, Geld, Führerschein, Automatikgetriebe, Fahrlehrer, Fahrschule, Führerscheinprüfung, TÜV, Gangschaltung, Führerscheinklasse B, B197 Führerschein

Rückerstattung der Anmeldegebühr bei nicht abgeschlossener Fahrschulausbildung möglich?

Hallo liebe Community,

im Januar letzten Jahres habe ich mit meiner Fahrschulausbildung begonnen, jedoch aufgrund meiner Studien- und Arbeitssituation nicht genug Zeit gefunden, um den Führerschein zu vollenden. Ich habe lediglich an den Theoriestunden teilgenommen und dafür 400 Euro bezahlt. Nach den Stunden habe ich etwa 100 Euro für die Anmeldung beim TÜV (i guess?) an Fahrschule bezahlt und weitere erforderliche Unterlagen wie Passbild, Sehtest und das Erste-Hilfe-Zertifikat abgegeben. Bisher habe ich mich jedoch nie für eine Prüfung angemeldet.

Nun frage ich mich, ob es möglich ist, die bereits bezahlten 100 Euro für die Anmeldung zurückzuerhalten. Ich muss zugeben, dass ich in diesem Bereich nicht besonders bewandert bin, da meine Schwester zeitgleich mit mir begonnen hat und mich in der Vergangenheit bei den organisatorischen Abläufen unterstützt hat. Sie steht kurz vor dem Abschluss ihrer Fahrschulausbildung.

Habt ihr Erfahrungen oder Kenntnisse darüber, ob eine Rückerstattung in solch einer Situation möglich ist? Vielleicht hat jemand von euch bereits eine ähnliche Situation erlebt oder kann aus der Perspektive eines Fahrschulinhabers Licht ins Dunkel bringen.

Motorrad, Auto, Prüfung, Führerschein, Fahrerlaubnis, Fahrlehrer, Fahrprüfung, Fahrschüler, Fahrschule, Führerscheinprüfung, Theorie, Theorieprüfung, TÜV, Fahrschule Praxis, Fahrschule Theorie, Führerscheinklasse B, Führerscheinstelle, Theorieunterricht

Auto nach Reparatur neue Fehler?

Guten Abend,

kurze Erklärung zum vorliegenden Problem:

Unser Auto war fällig für die HU. Also direkt Termin vereinbart bei unserer Opel Werkstatt. Wir fahren einen Corsa aus 2007.

allerdings bemerkten wir dann, dass die Bremsen auf sind. Also direkt bei der Werkstatt angerufen geschildert und Kostenvoranschlag eingeholt. Da aber dieser ziemlich unsicher war, kontrollierte ein Mitarbeiter vor Ort, ob alles an Bremsen (Scheiben, Klötze) gemacht werden muss. Ja dies war der Fall, also Kostenvoranschlag stimmte.

da ich in Ausbildung bin und mein Partner das gesamte Geld für unsere FixKosten verwendet, mussten wir uns bei Verwandten Geld leihen.

dann kam der Termin(Freitag). Paar Stunden später kam ein Anruf der Werkstatt, es ist wesentlich mehr kaputt. Muss gemacht werden, sonst kein TÜV.
nach etlichen hin und her, halfen unsere Nachbarn finanziell aus. Zur Werkstatt sagten wir, die sollen alles fertig machen, damit unser Auto wieder fit ist.

eine Woche später, konnten wir das Auto am Mittwoch abholen. Mussten 2000€ zahlen.
sind mit dem Wagen nach Hause gefahren. Am Samstag sind wir dann die erste Strecke gefahren.
direkt zwei Warnleuchten gingen an. Einmal das für Abgas und einmal direkt danach das für die Motorelektronik. Sind direkt abgefahren, Auto einmal an und ausgeschaltet. Danach trat das Problem nicht mehr auf. Sind danach noch paar Strecken gefahren am Samstag (circa 60km gesamt).

nächster Tag, wollte wieder fahren. Leuchteten wieder die Symbole. Trotz an und ausschalten kamen sie immer wieder. Auto am ruckeln, kaum beschleunigen möglich, Motor etwas lauter als sonst, Kraftstoffverbrauch höher als sonst.

so nun meine Fragen:

Was kann man da jetzt machen? Weil so wie der Wagen jetzt ist, frag ich mich wie wir überhaupt TÜV bekommen haben, bzw für was wir 2000€ gelassen haben. Wir mussten uns Geld leihen um das zu leisten. Umso ärgerlicher wenn dies gefühlt nichts brachte. Hatten dieses Problem nicht gehabt vor der Reparatur.
müssen wir jetzt wieder Geld leihen und erneut das Auto reparieren lassen? Oder kann man es zu lasten der Werkstatt? Schließlich trat das Problem nach der Reparatur auf und wir sagten zu denen, sie sollen alles reparieren damit dieser wieder funktioniert und wir ohne Probleme durch den tüv kommen.

Recht, Werkstatt, Motor, Getriebe, Opel, TÜV

Meistgelesene Beiträge zum Thema TÜV