Thermodynamik – die neusten Beiträge

Chemie oder Wirtschaftslehre Abi mündlich?

Hallo ,

ich habe mal eine Frage und zwar kann ich mich nicht zwischen der Chemie mündlichen Abiturprüfung und der Wirtschaftslehrerecht Prüfung entscheiden. Vielleicht könntet mir Tipps bei der Entscheidung geben bzw. Von euren Erfahrungen teilen.

Chemie : Schon am Anfang der 12.Klasse war mir klar, dass ich mündlich in die Chemie Prüfung gehen möchte. Jedoch ist das Problem, dass ich in der 12.Klasse bei einem Lehrer hatte, der die Themen aus der 13.Klasse (Organische Chemie, …) behandelt hat. Nun musste ( weiß nicht warum) der Lehrer die Schule wechseln. Jetzt habe ich in der 13.Klasse einen anderen Lehrer bekommen, der die Themen aus der 13.Klasse behandelt, die ich ja bereits in der 12.Klasse hatte. Die Themen, die regulär in der 12.Klasse behandelt wurden, nämlich Thermodynamik und Reaktionskinetik habe ich nicht unterrichtet bekommen und sind aufjedenfall Bestandteil der mündlichen Chemie Prüfung. Ich möchte sogar in die mündliche Chemieprüfung da es mich interessiert und ich bisher nie schlechter als 13 Punkten Grundkurs war ( bisher immer 14 Punkte in den Halbjahren). Jedoch habe ich Angst, dass die Themen bzw. Fragen aus der Thermodynamik drankommen. Na klar, könnte ich mir das selbst erarbeiten. Das kostet aber bestimmt viel Zeit .

Nun zur Wirschaftslehrerecht: Die andere Option ist in die Wirtschaftslehrerecht Prüfung zu gehen. Das Fach ist sehr lernaufwendig und bin naja im Mittleren Bereich. Es gibt da auch zwei Themen, die ich nicht so verstehe. Bisher hatte ich in den Halbjahren 15 , 10 und 11 Punkte.

Was würdet Ihr mir empfehlen beziehungsweise könnt ihr mir vielleicht Tipps geben. Bezüglich welcher Faktoren sollte ich meine Entscheidung treffen. Tut mir leid für den langen Text und entschuldigt für die Grammatik. ( ich bin nicht aus D

Thermodynamik, Abiturprüfung

Warum erzeugen die Freiheitsgrade Vibration & Rotation eigentlich keine Erwärmung?

Temperatur ist eine thermodynamische Größe die alleine durch translation erzeugt wird.

Jetzt könnte man natürlich hinterfragen, wie dann eine Mikrowelle, die Energie in ein System pumpt welche dann anfangs als Rotation der Wassermoleküle gespeichert wird zu einer Temperaturerhöhung führt... das liegt daran, dass diese Energie schnell auf alle andere Freiheitsgrade verteilt wird - eben auch Translation (was bei Festkörpern eher ein wackeln um einen festen Punkt ist [jedoch nicht dasselbe wie der Vibrationsfreiheitsgrad]).

Nun Frage ich mich aber ganz allgemein, warum führt bloß Translation zu einer Erwärmung des Körpers? Rotation & Vibration sind doch ebenso Arten von Bewegungen und besitzen kinetische Energie - diese Bewegungen sind doch aller höchstens nicht ganz so umfangreich wie die Translationsbewegung aber deshalb tragen sie gar nicht zur Temperatur bei?? Klar, die dortige Energie wird immer wieder in Translation umverteilt etc., aber nehmen wir doch einfach für einen Moment an, dass es keine Translation gibt, nur Rotation und Vibration.

Warum müssen sich Molekül als ganzes (Translation ) für Erwärmung bewegen?

Man sieht auch anhand dieses Diagramms, dass die Wärmekapazität erst mit Rotation und Vibration steigt, eben weil die dortige gespeicherte Energie nicht zur Temperaturerhöhung führt und entsprechend mehr Energie rein muss um T weiter zu erhöhen:

Bild zum Beitrag
Temperatur, Chemie, Wärme, Physik, physikalische Chemie, Thermodynamik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Thermodynamik