Druck – die neusten Beiträge

Bis wann soll das weitergehen?

Ich werde im Juni 23 Jahre alt sein, lebe alleine und studiere. Meine Eltern haben von meiner Beziehung mit meinem Freund erfahren und können es nicht akzeptieren, weil er einer anderen Religion (Islam) angehört (wir sind Christen).

Meine Eltern machen sich Sorgen um die Gesellschaft und was die Familie sagen wird. Da wir Araber sind, ist es nicht üblich, dass man mit jmd von anderen Religionen zusammen ist.

Es interessiert weder mich noch meinem Freund die Religion. Wir beide sind seit Jahren in Deutschland und unser Ziel ist zu studieren, ein Leben zusammen aufzubauen und das Leben genießen.

Ich bin seit ca. 1,5 Jahren aus dem Haus meinen Eltern ausgezogen und wohne 4 Stunden weg von ihnen.
Seit dem sie mit der Beziehung erfahren haben, wollten sie dass ich Uni und alles hier verlasse und nach Hause wieder zurückkehren. Irgendwann musste ich leider sie blockieren, weil ich den Druck und Stress nicht mehr ertragen konnte. Seit 6 Monaten reden wir nicht.

Ich habe vor 3 Monaten sie wieder entblockiert, aber wir reden nicht. Meine Eltern versuchen jeden Tag mich anzurufen, durch Nachrichten zu erreichen. Manchmal antworte ich wenn sie fragen ob alles gut bei mir ist.
Aber oft bekomme ich nur Nachrichten mit Vorwürfen, sie sagen sie würden mich verzeihen und alles vergessen, wenn ich meinen Freund verlasse und wieder nach Hause gehe. Sie denken mein Freund manipuliert mich und trickst mich aus. Sie kennen ihn sogar.
Ich habe einmal vorgeschlagen dass er sich taufen lassen könnte, wenn das das Problem lösen würde. Sie fanden die Idee lächerlich!!

Ich kann manchmal nicht durchhalten 😣 bis wann soll es so weitergehen?
Meine Eltern sind sehr konservativ, ich aber nicht.

Ich will meine Ruhe haben, es belastet mich sehr und raubt mir meine Energie😞😞

Was denkt ihr dazu?

Religion, Stress, Eltern, Druck, Konflikt

Warum suchen viele junge Männer so verzweifelt eine Freundin?

Ich bin 20, Autist und hatte noch nie eine Beziehung. Das hat mich bis vor kurzem etwas belastet.

Allerdings habe ich meinen Blickwinkel etwas verändert. Zum einen weil ich völlig unerwartet geghostet wurde (war keine Beziehung, trotzdem eine Person die ich sehr gemocht habe) und zum anderen weil es bei einem Freund einen großen Streit mit der Frau gab.

Ich habe jetzt eher das Gefühl, dass es auch viele oberflächliche Frauen da draußen gibt und echte Partnerschaft/Verbundenheit selten ist. Was bringt es mir aus Verzweiflung irgendeine oberflächliche Beziehung zu führen, wo ich mich verstellen muss nur um halt nicht single zu sein? Ich bin noch jung, muss noch an mir arbeiten (reifer werden), jedoch bin ich bisschen wie Finnland als Urlaubsland. Etwas unterschätzt (nicht selbstverliebt gemeint). Irgendwann werde ich eventuell einer Frau begegnen die fast perfekt zu mir passt. Bei der ich mich nicht verstellen muss. Dann sollte ich die Chance ergreifen.

Ich habe jedoch das Gefühl, dass viele junge Männer verzweifelt eine Freundin suchen, anstatt z.B glücklich Hobbys nachzugehen.

Gefühlt verkaufen sich einige in ihrer Verzweiflung unter Wert bzw ist Ihnen eine oberflächliche Beziehung lieber als single zu sein. Warum versuchen sie es zu erzwingen, anstatt einfach auf den richtigen Moment zu warten?

Das Thema Liebe ist jetzt nicht gerade meine Stärke, daher würde mich eure Meinung dazu interessieren.

Täuscht es?

Falls nicht, warum setzen sich einige junge Männer so unter Druck was eine Beziehung betrifft?

Liebe, Menschen, Single, Beziehung, Druck, erwartungen, Jungs

Beste Art ein Buch drucken zu lassen?

Hey,

mein Bruder und ich haben als wir jünger waren mal ein kleineres fantasy Buch geschrieben und haben das Dokument und Cover letztens gefunden. Wir wollten das jetzt drucken lassen, damit wir jeder eine Kopie davon haben können und suchen nach einer Seite, wo man das kann.
Das Buch wird nicht veröffentlicht werden, wo bei den meisten Seiten davon ausgegangen wird.

Ich habe mal bisschen recherchiert, was es da für gute/bekannte Optionen zum drucken gibt, da es vor Ort bei uns keine Läden gibt, die sowas drucken können und da kam hauptsächlich Barns and Nobles und KDP (Amazon Kindle direct publishing) raus. Hat jemand das schon mal probiert und kann sagen, wie das am Ende wird? Ist die Qualität, auch bei Farbe gut?

Ich habe auch mal bisschen rum probiert, aber es sieht so aus, als ob da immer ein Barcode drauf kommt. Wir hätten es am liebsten ohne, dass man das ganze Cover richtig sehen kann und es ist halt auch unnötig, weil das Buch nie veröffentlicht werden wird…

Bei Barns and Nobles hatten wir wegen dem Cover auch bisschen Schwierigkeiten, dass das nachher von der Formatierung her gut aussieht, sonst wär das okay.

Wenn jemand Seiten kennt, wo man ein Buch drucken lassen kann (am besten eine Seite, die nicht zu kompliziert oder teuer ist), würde ich mich freuen über Tipps!

Auch gerne Seiten für Geschenkdruck oder so, vielleicht kann man da auch ein Buch drucken lassen… sollte halt gerne auch gute Qualität werden, vor allem das Cover (drinnen ist hauptsächlich Text)

Buch, Geschichte, Webseite, Cover, Buchdruck, Druck

Thermodynamische Aufgabe zum Kreisprozess lösbar?

In Vorbereitung auf meine Prüfung rechne ich aktuelle Aufgaben zur Thermodynamik. Ich entschuldige mich vorab, dass hier teilweise immer die gleichen Leute antworten müssen, ich habe aber echt viele Aufgaben zur Verfügung und leider hapert es immer hier und da:

Zur Aufgabe:
Mit 850 kg/h N, wird folgender Kreisprozess durchgeführt: Von einem Ausgangszustand von 1.6 bar und 24 °C wird das Gas dreistufig reversibel adiabat und mit isobarer Zwischenkühlung auf die Ausgangstemperatur verdichtet. Dann isobar auf eine Temperatur von 900°C aufgeheizt. Anschließend wird das Gas reversibel adiabat auf 2.1 bar und 204 °C entspannt und abschließend isobar auf die ‚Ausgangstemperatur abgekühlt.

Man soll nur Stoffwerte aus der Aufgabenstellung, dem Prüfungspaket und den Angaben in den Unteraufgaben verwenden. Keine eigenen Ergebnisse aus anderen Unteraufgaben! (Alle Prozessschritte sind reversibel und Stickstoff kann als ideales Gasangenommen werden.)

geg:

P7 = 45.4 bar

P5 = 14.4 bar

und somit auch m´= 850 kg/h N2

cp für Stickstoff übrigens 1,039 kJ/kg und Gaskonstante 297 J/kgK falls wichtig

a.) In Aufgabe a) ist der Druck p2 in bar gefragt. Ich blicke jedoch nicht ganz durch, wann genau welche Stufe erreicht ist. Gibt es mit der dreistufigen Verdichtung, dann quasi 7 Stufen? und wie errechnet sich der Druck p2?

b.) In b) ist die Temperatur 6 gefragt.

c.) Berechnen Sie das spezifische Volumen, v1 in m’/kg

d.) Berechnen Sie die spezifische Entropie, s8 in kJ/(kgK)

e.) Berechnen Sie den zugeführten Wärmestrom der Zustandsänderung 6->7,

Q´6->7 in kj/h

T6 ist hier zu 407°C

Zur Info: Ich hatte schon überall Ergebnisse eingetragen, habe jedoch keine Rechenwege dazu. Sofern es hilft aber hier meine Lösungen:

a) 4,88 bar

b) 408,44°C

c) 0,55 m3/kg

d) 0,363 kJ/kgK

c) 435392,95 kJ/h

Vorab vielen Dank für jegliche Hilfe. LG

Wasser, Temperatur, Gas, Energie, Wärme, Druck, Formel, physikalische Chemie, Physiker, Thermodynamik, Vektoren, Wärmelehre

Warum bin ich schlecht in der Schule?

Hi, Erstmal zur vorgeschichte meines Problems: Ich war schon immer schlecht in allem was ich gemacht habe, egal bei welchem Hobby, ich war immer das schwächste glied. Auch in der Schule, was zum Teil auch an meiner Dyskalkulie lag. Ich habe meinen Realschulabschluss nur gerade so geschafft, danach habe ich das Abi versucht und bin durchgefallen. Auch bei meinem Führerschein gab es Probleme und ich musste die schriftliche Prüfung 4mal und die Praktische 3mal machen.

Vor einem halben Jahr habe ich eine Ausbildung in der Verwaltung angefangen und es macht mir echt riesigen Spaß. Allerdings muss ich auch zur Berufsschule was bisher nicht so gut läuft.

Ich strenge mich dort seit dem ersten Tag extrem an, sitze in der ersten Reihe und beteilige mich in jedem Fach mündlich sehr stark weil mir das leicht fällt. Vor kurzem habe ich meine erste Arbeit geschrieben in einem Fach das mir mit am meisten Spaß macht. Ich habe dafür 2Wochen lang jeden Tag 2h gelernt und wusste alle meine Lernzettel in und auswendig, auch während und nach der Arbeit hatte ich ein gutes Gefühl. Als wir die Arbeit zurück bekommen haben hatte ich dann eine 3,2 und war extrem enttäuscht.

Ich kann einfach nicht verstehen warum ich immer in allem was ich mache schlecht bin und nie irgendwo Erfolg habe, und ich habe natürlich auch Angst die Ausbildung nicht zu schaffen wenn es schon so schlecht anfängt.

Hat oder Hatte jemand vielleicht das selbe Problem und kann mir sagen was ich dagegen tun kann? Oder bin ich einfach nur dumm?

Lernen, Schule, Angst, Noten, Ausbildung, Berufsschule, Druck, Dummheit, Verwaltung, Verwaltungsfachangestellte, Schlecht

Küchenstudio - Erfahrung mit Änderungen/Druck?

Das Küchenstudio war am Donnerstag für Aufmaß da, danach mussten am Freitag einige Sachen geändert/hinzugefügt werden. Das Studio wollte sofort eine Entscheidung und spätestens heute. Es hat mir aber nicht einmal den neuen Preis genannt (und ich habe vergessen danach zu fragen). Nachdem ich 1 Monat auf dem Aufmaßtermin gewartet habe (inkl. Verschiebungen dererseits), machen sie mir jetzt (wieder) Druck und das Ganze stresst mich inzwischen total. Der erste Termin diese Woche wurde mit weniger als 24 Std. Vorlauf um 2 Tage verschoben. Und ich arbeite Vollzeit, mehr als 40 Std./Woche.

Ich habe lt. Vertrag drei Werktage Zeit für Änderungen nach dem Aufmaß. Ich habe aber erfahren, dass sie ggü. dem Hersteller nicht mehr so viel haben aufgrund deren Verschiebungen. Das ist wohl auch der Grund für den Druck jetzt.

Was kann ich machen? Ich brauche schon meine 3 Tage. Ich will in Ruhe denken können. Wenn aber nicht alles fertig ist bis Ende vom Wochenende, wird die Lieferung um mind. 1 Monat vom Küchenstudio verschoben. Und das passt bei mir nicht, ich habe mir alle Pläne so gemacht dass ich für diese Lieferung (und davor Renovierung) Zeit habe und habe danach vermutlich bis zum Herbst keine andere Möglichkeit das einzuplanen. Gut, ich brauche die Küche nicht dringend, ich habe eine alte, aber ich kann mir nicht den ganzen Stress nochmal antun.

Ideen? Empfehlungen?

Stress, Druck, küchenplanung

Wie wird ein Flüssigkeitsthermometer verschlossen?

Ich habe mir solch ein Thermometer gebaut:

https://www.simplyscience.ch/kids/experimente/selbstgebautes-thermometer

Mit der Zeit wird das Wasser ja verdunsten, da der Strohhalm oben offen ist. Ein Tropfen Öl obendrauf könnte dagegen helfen. Den Strohhalm oben mit Knete zu verschließen würde das Verdunsten verhindern, aber ein neues Problem schaffen: Bei steigender Temperatur und aufsteigender Wassersäule würde sich dann in dem geschlossenen Strohhalm oberhalb der Wassersäule ein Druck aufbauen, der von oben auf die Wassersäule drückte, sodass die Wassersäule nicht mehr linear pro Temperaturänderung hochsteigen würde.

Wie lösen die Flüssigkeitsthermometer im Handel, die ja geschlossen sind, dieses Problem?

Bonusfragen:

1. Warum füllen die in der Anleitung die Wasserflasche bis zum Anschlag mit Wasser? Wäre es nicht besser, möglichst wenig Wasser zu verwenden, also z. B. nur so viel Wasser zu verwenden, dass sich der Strohhalm gerade komplett mit Wasser füllen könnte? Da Luft eine viel niedrigere Wärmekapazität hat als Wasser wird sie schneller die Umgebungstemperatur annehmen und umso weniger Wasser vorhanden ist umso schneller wird es ebenfalls die Umgebungstemperatur annehmen. Insgesamt wird das Thermometer umso schneller reagieren, je weniger Wasser verwendet wird. Warum also die Flasche komplett auffüllen?

2. Welche Temperaturbereiche können mit Flüssigkeitsthermometern maximal gemessen werden?

Wasser, Temperatur, Druck, Thermodynamik, Wärmelehre, Thermometer

Mountainbike Bremse funktionert kaum?

Ich habe mein Mountainbike jetzt schon seit etwas mehr als einem Jahr und kaum etwas ausgetauscht. Ich habe etwas Ahnung von Bikes und habe deshalb ein paar mal schon selbst dran rumgeschraubt.
Allerdings habe ich jetzt nach 4 Tagen Pause etwas rumgeschraubt da ich ein paar Probleme hatte. Danach auf der Probefahrt ist mir aufgefallen dass die Bremse außergewöhnlich schlecht ist.

Folgendes ist mir besonders aufgefallen:

-Bei dem ersten Stück des betätigens der Bremse passiert so gut wie gar nichts

-Bei etwas mehr betätigung des Bremshebels quietscht die Bremse außergewöhnlich laut und es wirkt nur etwas Bremskraft

-Bei vollem drücken blockiert das Rad allerdings bin ich mir nicht sicher ob es wirklich vollständig blockiert da es manchmal etwas nachlässt und dies passiert auch nur wenn man sehr viel Kraft aufwendet.

Ich hatte schonmal die ähnlichen Probleme als ich mein Bike ein paar Tage nicht verwendet habe und es hat sich nach etwas Zeit komischerweise wieder gelegt, allerdings denke ich nicht dass es was mit der Dauer des nicht benutzens etwas zu tun hat, oder dass es sich von alleine wieder legt.

Ich denke auch nicht dass es etwas mit meinem zutun zu tun hat denn nur
Folgendes habe ich geändert:

-Länge des Drahtes bei der Gangschaltung und verstellen der beiden Schrauben die dafür sorgen dass man bei höchstem und niedrigstem Gang weiter Schalten kann

-Versucht den Druckpunkt der Bremse zu ändern was allerdings nicht funktioniert hat da die Schraube die dafür da ist (vorne an der Bremse) blockiert war und sich nicht bewegen lies. Dass hab ich gemacht weil mir die Bremse davor schon nicht auf Höchstleistung vorkam aber das war evtl. auch nur Einbildung.

Folgendes denke ich könnten Ursachen sein:

-zu abenutzte Bremsbeläge. (hatte sie schonmal rausgebaut vor ein paar Wochen und sie kamen mir noch akzeptabel vor) (Bild im Anhang)

-Bremse muss entlüftet werden

und auch zu erwähnen ist dass mein Hinterrad ziemlich abenutzt ist. (Bild im Anhang)

Zudem Lagere ich mein Fahrrad draußen, wo in den letzten Monaten auch mal Minusgrade üblich sind.

Vielen Vielen Dank für jede Hilfe!

Bild zum Beitrag
Fahrrad, Reifen, Mountainbike, Werkstatt, Reparatur, Shimano, Motor, Bremse, Druck, Fahrradreparatur, Radsport, Rennrad, Bremsweg, Scheibenbremse, Bremskraft, Fahrradladen

Stress in der Klausurenphase, was hilft?

Hallo, aktuell besuche ich in Bayern eine Fachoberschule (FOS) in der zwölften Klasse im Sozialwesen und mache im Frühjahr nächsten Jahres mein Fachabi.

Ich bin nur in letzter Zeit extrem frustriert und demotiviert, denn heute schreibe ich vielleicht schon die zehnte Klausur in Folge und es macht mich wahnsinnig.
Ich habe halt das Gefühl, dass ich nur für die Schule und die Klausuren lebe und jedes Mal ist dann eine Zitterpartie, weil ja jetzt jede Note ins Abi eingeht und ich möchte schließlich noch in die 13 Klasse, um mein allgemeines Abi zu bekommen.

Meine Noten sind aktuell recht gut. Sie reichen aktuell so von 8-14 Punkten. Aber trotzdem, jedes Mal wenn ich was schreibe oder eine Klausur zurückbekomme, habe ich fürchterliche Panik, weil es für mich bei jedem Leistungsnachweis um die Wurst geht.

Dabei sehne ich mich oft einfach nur zu lernen. Mal ein paar Wochen zu lernen, ohne seinen kompletten Tag nach einer Klausur richten zu müssen. Ich sehne mich auch sehnsüchtig danach einfach mein Hobby auszuüben, aber das geht auch meistens nicht.

Gerade zur Weihnachtszeit würde ich gerne einen schönen Abschluss des Jahres finden, aber ich habe bisher meinen Klausurenkalender öfter geöffnet, als meine 2 Adventskalender.

Habt ihr vielleicht einen guten Rat für mich? Ich weiß diese Frage wurde vermutlich schon X-Mal gestellt, aber ich denke eine persönliche Antwort hilft mir am besten.

Schon mal vielen Dank im Voraus. :)

Lernen, Schule, Prüfung, Angst, Stress, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Druck, Klausur, Lehrer, Oberstufe, Panik

.pdf Datei andere Metadaten in Webansicht als in Acrobat?

Hallo liebe GF Community,
ich habe folgendes Problem:

Ich habe ein Projekt bei dem die Maße und die dpi des Endergebnisses wichtig sind (für den Druck). Also habe ich meine Photoshopdatei entsprechend voreingestellt (Siehe Bild 1) (A5 Maße (14,8 cm x 21 cm bzw. 1748 x 2480px), 300dpi, CMYK).

Durch das Exportieren in .pdf dachte ich, werden all diese Voreinstellungen übernommen:

Jedoch zeigen mir drei verschiedene Programme, drei verschiedene Metadaten an:

  • Sobald ich die exportierte Datei mit Photoshop öffne stimmen die Maße und die dpi mit der Ausgangsdatei überein (entspricht Bild 1).
  • Sobald ich die exportierte Datei mit Acrobat öffne stimmen die Maße mit der Ausgangsdatei überein, ich kann aber nicht die dpi einsehen (siehe Bild 2).
  • In der Webansicht (im Internetexplorer) werden andere Maße angezeigt (Siehe Bild 3). (In der Webansicht mit Firefox stimmen die Maße wieder mit der Ausgangsdatei überein, die dpi kann ich jedoch auch nicht einsehen!)

Desweiteren frage ich mich, wie ich mir den Farbmodus (CMYK) in den Metadaten anzeigen lassen kann, da ich diesen bei keinem der Programme (außer natürlich Photoshop) einsehen kann.

Glaubt ihr, dass die veränderten Maße am Internetexplorer liegen und die exportierte Datei eigentlich mit meiner Ausgangsdatei übereinstimmt? Und wie kann ich in Acrobat die dpi und das das Farbprofil einsehen?
(Ich kann keine Test-Drucke erstellen, da woanders gedruckt wird. Die Dateien müssen einfach stimmen.)

Ich hoffe ihr könnt mir damit helfen,
LG

Bild 1:

Bild 2:

Bild 3:

Bild zum Beitrag
Foto, Photoshop, Adobe, PDF, Drucker, print, cmyk, Druck, Acrobat, dpi, Farbraum

Wie berechnet man den temperaturabhängigen Druck in einem Schnellkochtopf?

Angenommen ich habe einen Schnellkochtopf mit dem Volumen 60 ml und fülle ihn mit 50 ml 4°C warmem Wasser (ja, das sind unrealistische Volumina für einen Schnellkochtopf, aber es geht ja um die Theorie).

Der Schnellkochtopf ist vollständig dicht, nichts kann aus ihm entweichen, und sein Volumen ändert sich nicht.

Jetzt erhitze ich den Schnellkochtopf auf 201,4 °C, bzw. 474,55 K.

Wie berechne ich jetzt den Druck, der dadurch auf den Schnellkochtopf wirkt?

Meine eigenen Gedanken:

Erstmal befinden sich in dem Topf mit dem Volumen von 60 ml neben den 50 ml ja auch noch 10 ml Luft in dem Topf. Da bei gleichbleibender Stoffmenge für ein ideales Gas gilt (Druck*Volumen)/Temperatur = konstant ergibt sich:

100 kPa*0.000010 m³/277,15 K = p*0,000010 m³/474,55 K

p = 171,23 kPa. Durch die Temperaturerhöhung auf 201,4 °C ist der Druck in den 10 ml Luft in dem Topf also um ca. 0,71 bar gestiegen.

Jetzt fängt aber auch das Wasser in dem Topf an zu sieden. Der Sättigungsdampfdruck von Wasser bei 201,4 °C beträgt 16 bar. Der Sättigungsdampfdruck ist ja der Druck, der auf ein flüssiges Medium herrschen muss, damit genauso viele Moleküle des flüssigen Mediums in die Gasphase übergehen, wie von der Gasphase in die flüssige Phase übergehen. Das bedeutet, dass bei 201,4 °C das Wasser solange weiter sieden wird, bis so viel Wasser in die Gasphase übergegangen ist, dass das Gas aus Luft und Wasserdampf über dem flüssigen Wasser insgesamt einen Druck von 16 bar auf das flüssige Wasser ausübt.

Aber bedeutet das jetzt automatisch, dass bei 201,4 °C diese 50 ml Wasser zusammen mit den 10 ml Luft in dem 60 ml Topf auf jeden Fall einen Druck von 16 bar erzeugen werden?

Was, wenn die 50 ml Wasser gar nicht ausreichen, um einen Druck von 16 bar zu erzeugen, selbst wenn sie vollständig zu Wasserdampf werden? Woher weiß ich, dass die 50 ml ausreichen werden, um 16 bar zu erzeugen?

Was, wenn z. B. nur 5 ml Wasser in dem Behälter wären, wie groß würde dann der Druck in dem Behälter bei 201,4 °C werden?

Hier würde ich mich sehr über ein paar Tipps freuen, wie man ausrechnet, wie groß der Druck in einem geschlossenen Behälter mit Wasser abhängig von dem Volumen des Wassers im Topf, der Temperatur des Topfinhaltes, und des Topfvolumens berechnet werden kann.

Druck, Thermodynamik

Meinung des Tages: Der Termin für die Neuwahlen steht fest – was denkt Ihr darüber?

Die Ampelkoalition ist zerbrochen, damit steht fest, dass es Neuwahlen geben muss. Eigentlich hätten diese, wäre der Bruch nicht eingetreten, erst am 28. September 2025 stattfinden sollen. Nun wird der Gang zu den Wahlurnen schon am 23. Februar stattfinden. Doch davor steht noch einiges anderes an.

Die Vertrauensfrage

Der Bundeskanzler wird einen Antrag stellen, in dem es darum geht, das Vertrauen auszusprechen. Geregelt ist dies nach Artikel 68 des GG. Dann – nach frühestens 48 Stunden – wird der Bundestag über die Vertrauensfrage abstimmen. Geplant ist hierfür derzeit der 16. Dezember, Scholz soll die Vertrauensfrage am 11.12. schriftlich stellen.

Sollte die Vertrauensfrage verloren werden, kann der Kanzler vorschlagen, dass der Bundestag aufgelöst wird. Dies liegt dann in den Händen des Bundespräsidenten, welcher den Bundestag auflösen kann – aber nicht muss. Für diese Entscheidung wiederum hat er 21 Tage Zeit. Je nachdem wie diese ausfällt, findet entweder eine Auflösung statt und es kommt zu Neuwahlen oder, wenn er ablehnt, besteht eine Minderheitenregierung. Im Falle der Neuwahlen müssen diese innerhalb von 60 Tagen nach der Auflösung des Bundestags stattfinden.

Die Vertrauensfrage ist in der Geschichte der BRD erst fünfmal vorgekommen.

Szenario der Minderheitsregierung

Normalerweise kann sich ein Bundeskanzler darauf verlassen, dass er eine Mehrheit bekommt, wenn es um die Abstimmung konkreter Gesetzesvorhaben geht – denn schließlich wurde der Kanzler theoretisch von der Mehrheit der Abgeordneten im Bundestag gewählt, die eine Koalition geschlossen haben. Anders sieht es aber bei einer Minderheitsregierung aus. Wenn nun konkrete Gesetzesvorhaben beschlossen werden müssen, reicht die derzeitige Minderheitsregierung nicht mehr aus. Die Regierung muss entsprechend für die Vorhaben werben und Unterstützung einzelner Parteien bekommen, sodass eine Mehrheit möglich wäre.

Das ist auch der Grund, warum der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach dem Ampel-Bruch erklärte, zur Auflösung des Bundestags bereit zu stehen. In seinen Augen braucht das Land eine handlungsfähige Regierung mit einer verlässlichen und stabilen Mehrheit.

Wahlkampf hat bereits begonnen

Nun gilt es, Stimmen zu sammeln, Wähler zu überzeugen.

Merz warf dabei der SPD bereits vor, einen schmutzigen Wahlkampf führen zu wollen – denn über ihn kursieren, seiner Aussage nach, KI-generierte Fake-Videos. Eines davon hatte etwa der SPD-Bundestagsabgeordnete Bengt Berg auf Instagram geteilt, betitelte es als „überspitzte Satire“, explizit aber nicht als Fake News.

Markus Söder, der bayerische Ministerpräsident, tritt nach: Das Ampel-Bündnis habe das Land tiefer gespalten als jede Bundesregierung zuvor, Deutschland müsse eigentlich angesichts der internationalen politischen Lage stark dastehen, raus aus der Regierungsunfähigkeit kommen. Das Land, so Söder, müsse „in Ordnung“ gebracht werden und zwar mit einer neuen Mentalität – wie er sagt solle diese weniger woke, diverse und Gender sein, aber mehr Leistung, Fleiß und Pünktlichkeit beinhalten.

Alice Weidel macht Scholz ebenso schwere Vorwürfe, nämlich, dass die Ampel wie keine Regierung zuvor den Wohlstand zerstört und das Land geschädigt habe. Gleichzeitig griff sie aber auch Merz an, warf ihm vor, keine Politikwende, sondern lediglich sich selbst positionieren zu wollen. Als „Ersatz-Scholz“ bezeichnete sie ihn.

Scholz selbst blieb relativ defensiv, erklärte, öffentlicher Streit dürfe nicht mehr die Regierungsarbeit überlagern. Er appellierte an die Bürger, der Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über den vorgezogenen Wahltermin?
  • Wäre eine Minderheitenregierung sinnvoll?
  • Was schätzt Ihr, wie die Vertrauensfrage ausgehen wird? Würd es Sinn machen, dass Scholz sich erneut zur Wahl stellt und was haltet Ihr von den Kandidaten im Allgemeinen?
  • Wie bewertet Ihr die Kritiken der konkurrierenden Parteien? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich finde den Termin gut, weil... 36%
Ich finde den Termin zu spät, da... 36%
Ich finde den Termin zu früh, denn... 15%
Ich denke etwas anderes und zwar... 14%
Deutschland, Regierung, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, Druck, FDP, internationale Politik, Kritik, Partei, SPD, Wahlen, Bundesregierung, CSU, Kanzler, AfD, Koalition, Neuwahlen, Regierungsbildung, vertrauensfrage, Alice Weidel, Olaf Scholz, Markus Söder, Robert Habeck, Ampelkoalition, Boris Pistorius, Meinung des Tages

Wie sagt man einer Freundin, dass man nicht mehr mit ihr befreundet sein möchte?

Ich habe eine Freundin und für sie bin ich ihre beste Freundin, aber ich bin mir da meinerseits nicht so sicher.

Wir sind seit wir denken können miteinander befreundet. Jetzt schon 15 Jahre. Es tut mir super leid, wenn ich denke dass sie eine Last für mich ist.

Ich hab das Gefühl, dass wir früher so gut miteinander befreundet waren, weil wir dieselben Interessen, Hobbys und generell dieselben Alltäge hatten. Doch jetzt habe ich das Gefühl, dass ich bei ihr nicht ich selbst sein kann. Ich geh mit ihr auf Verantstaltungen auf die ich keine Lust habe, denke mir lauter Ausreden aus wenn ich mal irgendwas nicht mit ihr machen möchte und verstelle meine komplette Persönlichkeit. Ich rede mit ihr, wie mit einem fremden Mädchen, welches ich eben erst kennengelernt habe und bin einfach nicht ich selbst. Wir haben inzwischen andere Interessen und komplett andere Persönlichkeiten und sind eben nicht mehr so wie wir waren als wir 6 Jahre alt waren.

Es würde mir und vorallem ihr wehtun die ganzen 15 Jahre einfach wegzuwerfen, aber ich habe ständig Angst und Druck mich mit ihr zu treffen. Es ist eine so unglaublich große Last für mich, die mir immer wieder Sorgen bereitet und ich stell mir immer wieder vor wie schön es ohne diese große Last wäre.

Ich will mich nicht zu etwas ständig zwingen müssen aber ich will auch nicht 15 Jahre einfach so wegschmeißen.

Es ist auch schwierig mit jemandem über sowas zu reden, voralldingen weil ich weiß wie sehr sie sich bemüht diese Freundschaft aufrecht zu erhalten. Ich weiß aber auch, dass wenn ich die Freundschaft beenden würde, ich sie dann nie wieder sehen müsste weil wir auf unterschiedliche Schulen gehen. Was soll ich tun?

Vielen Dann im voraus für jeden Menschen, der sich das hier überhaupt durchgelesen hat.

Freundschaft, Angst, Mädchen, traurig, Freunde, beste Freundin, bester Freund, Druck, Freundin, Kontakt, Sorgen, Kontaktabbruch

Eure Haltung zum Eklat um den Frankfurter Buchpreis?

Der Schriftsteller Clemens Meyer ist nach der Verleihung des Deutschen Buchpreises in Frankfurt wütend auf die Jury. "Ich habe gerufen, es sei eine Schande für die Literatur, dass mein Buch den Preis nicht bekommen hat", beschrieb der 47-Jährige in einem Interview mit dem Magazin "Der Spiegel" seine Reaktion bei der Verleihung.

Meyer hatte am Montag die Zeremonie verlassen, als verkündet wurde, dass nicht sein Werk die renommierte Auszeichnung erhält, sondern Martina Hefters Buch "Hey guten Morgen, wie geht es dir?".

Wie der Autor dem "Spiegel" sagte, wolle er zwar weiter literarisch schreiben, mit dem Deutschen Buchpreis habe er jedoch abgeschlossen: "Ich sage: nie wieder. Mir ist diese nervliche Anspannung zu groß."

Mich interessiert eure Haltung dazu?

Clemens Meyer und der Deutsche Buchpreis: »Schande, dass mein Buch den ...
Schriftsteller Clemens Meyer hat die Verleihung des Deutschen Buchpreises fluchend verlassen, weil sein Roman nicht gewann. Seine finanziellen Sorgen werden nun größer.
Wutanfall auf Frankfurter Buchmesse: Clemens Meyer macht halt seine ...
vor 1 TagWutanfall auf der Buchmesse: Clemens Meyer macht halt seine sächsische Gusche auf. Heraus kam „Wchser, Schande für die Literatur", der Frust darüber, dass er den Buchpreis nicht bekam.
Deutscher Buchpreis: Autor Clemens Meyer schimpft auf Jury
vor 1 TagDer Schriftsteller Clemens Meyer (47) ist nach der Verleihung des Deutschen Buchpreises in Frankfurt wütend auf die Jury. "Ich habe gerufen, es sei eine Schande für die Literatur, dass mein Buch den Preis nicht bekommen hat", beschrieb er in einem Interview mit dem Magazin "Der Spiegel" seine Reaktion bei der Verleihung.
Nach Eklat bei Buchpreis: Autor Clemens Meyer spricht über Schulden
vor 1 TagAutor Clemens Meyer schimpft bei Verleihung des Deutschen Buchpreises. Seine Reaktion bereue er nicht: „Über so was darf man sich schon mal aufregen", sagte er. Er habe die Autorin, die ...
Muss Scheidung finanzieren: Clemens Meyer schimpft auf Buchpreis-Jury ...
Frankfurt am Main - Der Schriftsteller Clemens Meyer (47) ist nach der Verleihung des Deutschen Buchpreises in Frankfurt wütend auf
Marketing, Buch, Finanzen, lesen, Schulden, Deutschland, Frankfurt, Scheidung, Wettbewerb, Autor, Buchempfehlung, Buchmesse, Druck, Finanzierung, Frankfurt am Main, Konflikt, Literatur, Mainstream, Streit, Konkurrenz, Steuerschulden, ausrasten, Buchpräsentation, Ausrasterei

leistungstress 8 klasse wie lösen?

hi,

ich bin derzeit so am ende weil ich pro Woche mehr als 4-5 tests habe (Schularbeiten (Klausuren in Deutschland), mündliche tests, Vokabeltests, Stundenwiederholungen, usw.) Dazu habe ich noch in 5 fächern Hausübung und ich schaff das alles nicht mehr.

Von mir wird immer erwartet dass ich maximal zwei zweier im Zeugnis habe und wenn ich schlechtere Noten habe ist das ein Weltuntergang.

Ich geb mir eh so viel mühe mache Gefühlt nichts anderes als lernen, aber hatte jetzt in den letzten zwei Wochen über 4 Schularbeiten inklusive tests wo ich bei allen ein sehr schlechtes Gefühl hatte. Außerdem habe ich dieses Jahr neue Lehrer bekommen die so streng sind und es lieben 5er auszuteilen.

Ich weiß nicht wie ich das schaffe, 13 Seiten Stoff pro Schularbeit zu managen und dann davon mehr als eine pro Woche zu haben. Ich kann nichts mehr mit Freunden machen, aber diese Noten sind mir so irrsinnig wichtig (und allen anderen auch). Ich hab ihn meinem Leben eh noch nichts geschafft und möchte wenigstens ein gutes Schulzeugnis haben.

Bitte nehmt diese frage ernst, ich weiß dass was ich hier frage und haben will für viele Menschen lächerlich sein kann, aber ich war immer der einer Schüler.

Während ich das schreibe lerne ich für morgen meine 3 tests (Informatik schriftliche Wiederholung, englisch vokabelttest und spanisch Schularbeit) 😭

Vielen Dank für die Hilfe im Vorhinein.

Schule, Stress, Leistung, Noten, Druck, Leistungsdruck, Rat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Druck