Wie kann man Sonderfarben drucken lassen?

3 Antworten

Hi Finn1492,

das kommt auf die Druckerei an. Jenachdem welche Arten von Sonderfarben du nutzen möchtest, gibt es unterschiedliche Arten des Prozesses. Meist werden für solche speziellen Drucke DTP-Programme genutzt um Druckvorlagen zu erstellen. Darunter fallen Programme wie Adobe Indesign, QuarkXPress, Affinity Publisher und Scribus. Damit lassen sich Farbstandards und Farbsysteme wie Patone, RAL, HKS und viele weitere Farbsysteme/Standards einstellen und in die Druckvorlage mit einbringen.

Das muss man bedenken

Nicht alle Sonderfarben werden von jeder Drucker unterstützt. Daher sollte man vorab mit der Druckerei austauschen und die gewünschten Farben erfragen. Für kleine Druckaufträge kann es auch für eine Druckerei aufwendig sein Farben anzumischen/anzumischen zu lassen oder diese zu bestellen, daher sollte man schauen das die Druckerei diese Farben auch passend anbietet.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich bin gelernter Mediengestalter Digital und Print(IHK)

https://www.gutefrage.net/frage/wie-genau-druckt-man-sonderfarben

Die Frage hast du doch bereits anders formuliert gestellt.

nicht in CMYK oder RGB darstellbar

Im Grunde genommen schon. Es gibt wenige Ausnahmen (z.B. Metallikeffekte oder Farben mit hoher Sättigung), die mit den beiden Farbsystemen nicht exakt darstellbar sind, dafür aber mit Sicherheit ein Farbton, der dieser Pantone-Farbe sehr nahe kommt. (Und ob das menschliche Auge den geringen Unterschied feststellen kann, dürfte man in der Masse wohl mit Nein beantworten können.)

oder muss so eine Farbe durch pantone bestellt werden?

Pantone LLC hat lediglich das Matching System (PMS) erstellt. Welche Farben deine Druckerei verwenden kann, kann dir NUR deine Druckerei mitteilen.

Sag ich den Druckereien und Herrstellern einfach welche spezielle Farbe ich haben will

So läuft das üblicherweise bei der Auftragsvergabe ab.
Wenn du einen Pantone-Farbton haben willst, wirst du der Druckerei den Pantone-Code dieser Farbe mitteilen. Und deine Druckerei wird dir sagen, ob sie diesen Farbton überhaupt anbieten oder ob du dafür einen entsprechenden Wert aus dem dort verwendeten Farbsystem bereitstellen musst, der dann möglicherweise deinem gewünschten Farbton nur sehr nahe kommen kann.
Letztlich ist der Pantone-Farbton auch noch vom verwendeten Material abhängig. Auf Metall wirkt ein Ton anders als auf Kunststoff oder Textil.

Du teilst dennen die gewünschte Farbe in Pantone/HKS/Ral mit und die Farben werden dann in der Druckerei gemischt.

Idealerweise legst Du im Grafikprogramm einzelne Farbebenen an und teilst denen die entsprechende Farbe der Farbtafel zu.