Kupferstich oder Druck von Hermann Hamelmann. Oldenburghisch Chronicon. Großformat was habe ich da?
Hi liebe Leute und zwar habe ich ein großen Kupferstich oder Druck von Hermann Hamelmann. Größe ca. 1,80 Meter × 0.80 Meter. Oldenburghisch Chronicon. Ich habe schon überall gesucht aber kein anderes Bild gefunden , das in der selben Größe ist. Könnte mir jemand sagen was das ist und ob ich einen kleinen Schatz zu Hause habe? Liebe Grüße und danke für jeden hilfreichen Kommentar
2 Antworten
Super, danke für die fachliche Beurteilung. Was ich dazu noch sagen muss, das Bild habe ich von meinen Großeltern bekommen und dieses Bild ist auf Fotografien von meinen vorfahren im Hintergrund zu sehen. Das älteste Foto ist von 1855 wo es im Wohnzimmer im Hintergrund zu sehen ist. Wird es dann immer noch 10 Euro wert sein oder wird es dann anders bewertet? Liebe Grüße
Mit dem Foto von 1855 wirst du dich wohl in dem Jahr irren. Frühestens 1870 wäre wohl möglich. Es ist (man kann das bedauern, aber es ist eben so) so, dass nur die alten Originale deutlichen Wert besitzen, spätere Nachdrucke kaum - auch die aus dem 19. Jahrhundert. Ganz deutlich ist das bei den Merian-Stichen. Große alte Stiche größerer deutscher Städte erzielen da noch vierstellige Preise, die "Nachdrucke" (es gibt sie ab ca. 1835) will heute kaum noch jemand. Leider ist es auch so, dass die Originale (vergleichsweise) im Preis gegenüber den 1950er bis 1970er Jahren gefallen sind - jüngere Leute interessieren sich nicht mehr dafür, viele Stiche werden aus Haushaltsauflösungen älterer Sammler angeboten. Stiche, für die man mal 200 DM ausgegeben hat erzielen heute gerade mal 40 bis 50 Euro. Bei Briefmarken (außer "Spitzenstücken") ist das ähnlich.
Die beiden Fotos zeigen einen stark vergrößerten Nachdruck aus "Oldenburgisch Chronicon: Das ist Beschreibung der löblichen uhralten Grafen zu Oldenburg und Delmenhorst ...", Drocker war Behrendt, 1599. Ein Exemplar des Originals liegt z.B. in der Bayerischen Staatsbibliothek, BSB-ID 991034744979707356. Der vergrößerte Nachdruck ist dekorativ, hat aber (leider) keinen großen Wert. Im Antiquariatshandel um 10 Euro, das Original (je nach Erhaltungszustand) um die 800 Euro.