Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Ukraine-Verhandlungen in Istanbul ohne Putin & Trump - welche Erwartungen habt Ihr an den Gipfel?
    • Bald sollen Beamte und Selbständige in die Rentenkasse einzahlen. Wie findet ihr das?
    • Was ist die unschönste Eigenschaft die man haben kann?
    • Wie sehr begleitet dich KI im Alltag?
    • Macht ihr Euch Gedanken über eure Altersversorgung oder habt sogar Angst vor Altersarmut?
    • Welchen Job würdest du wollen, wenn du im Mittelalter leben würdest?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Wechseljahre (mit der Influencerin blondbynana)
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen unheilbar kranken Lungenkrebspatienten
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

M4thematikus

15.10.2023
Übersicht
0
Hilf. Antw.
0
Antworten
76
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Über mich

Hallo, ich rechne jeden Tag und möchte jeden Tag besser werden.

… mehr anzeigen
Bayern
Erfolge

Multi-Asker

50ste Frage gestellt.
M4thematikus
28.04.2024, 12:26
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

Einheiten Thermodynamik?

Wenn ich die Formel

pV = nRT benutze

was sind die Standarteinheiten?

Ich nutze immer für

V = Liter

p = Pascal

Aber in vielen Lösungen sehe ich das kPa, bar bei Druck benutzt wird und bei dem Volumen m^3, das irritiert mich.

Bewegung, Wasser, Temperatur, Geschwindigkeit, Gas, Energie, Volumen, Kraft, Dichte, Druck, Formel, Mechanik, physikalische Chemie, Physiker, Thermodynamik
4 Antworten
M4thematikus
15.05.2024, 10:52
,
Mit Bildern

Kräfte Superposition?

Das richtige Ergebnis lautet 772 N, aber wie komme ich darauf. Ich weiß das Einzelkräfte addiert die Gesamtkraft ergeben, aber würde ich 400 N + 400 N machen wäre das ja irgendwie zu leicht gedacht, dass die Personen in unterschiedliche Richtungen ziehen?

Bild zum Beitrag
Studium, Chemie, Kraft, Biologie, Formel, Mechanik, Physik
2 Antworten
M4thematikus
11.05.2024, 14:34
,
Mit Bildern

Zerfallsreihe von Elementen bestimmen?

Ich habe bereits verstanden, dass eine Zerfallsreihe dann endet, wenn ein Atomkern stabil ist (also im gelben Bereich)

Ich verstehe nur nicht wie ich mit dieser Abbildung arbeiten soll. Kann mir einer helfen. Es geht um 216 Polonium.

Bild zum Beitrag
Chemie, Strahlung, Radioaktivität, Atom, Atomphysik, Formel, Kernphysik, Physik, Elektronen, Isotope
3 Antworten
M4thematikus
11.05.2024, 09:57
,
Mit Bildern

Optik Aufgabe Snellius Brechungsgesetzt?

Wie kann ich so eine Aufgabe lösen? Ich habe es bereits mit Snellius Brechungsgesetz versucht aber mir wurde immer gesagt es ist falsch.

Ich finde bei YouTube diesen Aufgabentyp nicht.

Bild zum Beitrag
Formel, Physiker, Vektoren
4 Antworten
M4thematikus
08.05.2024, 15:18
,
Mit Bildern

Mechanik wann trifft der Ball auf Boden?

Ein Ball mit der Anfangsgeschwindigkeit v= 60 km/h wird mit einem Winkel von 60 Grad nach oben von einer Höhe 80 cm geworfen, wann trifft er auf dem Boden auf?

In der Musterlösung sind es 3 s. Wo ist der Fehler?

Bild zum Beitrag
Bewegung, Geschwindigkeit, Energie, Kraft, Beschleunigung, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Physiker, Zeit, freier Fall, Kinematik
1 Antwort
M4thematikus
08.05.2024, 14:40
,
Mit Bildern

Wärme um Eis zu schnelzen?

Aufgabe: Wieviel Energie wird benötigt um 250g Eis von 0 Grad auf 80 Grad erwärmen

Mein Ergebnis ist falsch, das richtige ist 166,9 J. Was ist falsch? Könnt ihr das nochmal Probe rechnen?

Bild zum Beitrag
Wasser, Temperatur, Energie, Wärme, Formel, physikalische Chemie, Physiker, Thermodynamik, Wärmelehre
2 Antworten
M4thematikus
04.05.2024, 16:10
,
Mit Bildern

Thermodynamik Aufgabe?

Ein Tauchsieder erwärmt 1 l Wasser bei konstantem Druck innerhalb von 15 Minuten von 10 °C auf 99 °C.

Welche Leistung muss der Tauchsieder haben? (𝑐𝑊𝑎𝑠𝑠𝑒𝑟 = 4,184 𝑘𝐽/ kgK)

Ich dachte mir jetzt 1l Wasser wiegt 1kg und habe dann die Formel angewendet. Bin ich richtig?

Bild zum Beitrag
Wasser, Temperatur, Strom, Energie, Elektrotechnik, Wärme, Formel, physikalische Chemie, Physiker, Thermodynamik, Wärmelehre
1 Antwort
M4thematikus
01.05.2024, 15:35
,
Mit Bildern

Physik Aufgabe Kondensatoren?

Bild zum Beitrag
Bewegung, Geschwindigkeit, Strom, Energie, Kraft, Elektrotechnik, Spannung, Beschleunigung, Elektrizität, Formel, Kondensator, Mechanik, Physiker, Widerstand, elektrisches Feld, Kinematik
2 Antworten
M4thematikus
28.04.2024, 10:50

Verständnisfrage Thermodynamik?

Warme Luft steigt auf, weil

a. sich die einzelnen Heißluft-Moleküle schneller bewegen, als die kalten Moleküle und somit höher hinaufschießen können.

b. es für die einzelnen heißen Moleküle schwieriger ist, die dichte kühle Luft unter sich zu durchdringen, als die weniger dichte Luft über ihnen.

c. einzelne heiße Moleküle nicht zum Steigen neigen; nur große Gruppen heißer Moleküle neigen als Gruppe zum Steigen.

-> ich würde sagen a) wegen der schnelleren Bewegung

b) Wasser auf Meereshöhe siedet bei 100 °C. Sie steigen nun einen hohen Berg hinauf.

a. Das Wasser siedet bereits bei einer Temperatur unterhalb von 100 °C.

b. Das Wasser siedet bei einer höheren Temperatur als 100 °C.

c. Das Wasser siedet bei 100 °C – es ändert sich nichts.

Der Luftdruck ist oben geringer wäre meine Begründung.

Wasser, Umwelt, Temperatur, Energie, Chemie, Luftdruck, Wärme, Atom, Dichte, Formel, kinetische Energie, Naturwissenschaft, Physik, Thermodynamik, Wärmelehre, Dampfdruck, Siedetemperatur
4 Antworten
M4thematikus
23.04.2024, 15:10
,
Mit Bildern

Plattenkondensator Aufgabe?

Ich habe bereits a) und b) beantwortet mir fehlt jedoch c) und d)

a) F = E * q

E = U/d = 2 ×10^3 V/ 0,05 m = 40000 J

F = 40000 J × -2 × 10^-12 = -8 × 10^-8 N

b) FG = 2 × 10^-9 kg × 9,81 m/s^2 = 2 × 10^-8 N

Bild zum Beitrag
Bewegung, Geschwindigkeit, Strom, Energie, Elektrotechnik, Spannung, Elektrizität, Formel, Physiker, elektrisches Feld
1 Antwort
M4thematikus
23.04.2024, 05:37
,
Mit Bildern

Schaltung E-Feld?

Zeichnen Sie C1 und C2 in Reihe parallel zu C3.

Liege ich richtig, wenn nein, wie würde es richtig aussehen?

Bild zum Beitrag
Elektrik, Spannung, Elektrizität, Elektro, Kondensator, LED, Physik, Schaltung, Widerstand
3 Antworten
M4thematikus
20.04.2024, 15:54

Eisscholle auf dem Meer -Physik?

Es treibt eine Eisschole mit Dicke d = 0,3 m und Fläche A = 12 m^2.

Die Dichte von Eis p = 920 kg/m^3

Wir nehmen an das die Eisscholle ein Zylinder mit dem Volumen 3,58 m^3 ist.

a) Wie tief ist die Scholle eingetauscht?

FG = FA

m * g = m * a -> m = V * p

V * p * g = V * p * a

Das wäre jetzt mein Ansatz, aber ich glaube die Dichte kann ich rauskürzen, da es ja beides von Eis ist, aber was mache ich mit dem Volumen?

Bewegung, Geschwindigkeit, Energie, Volumen, Kraft, Beschleunigung, Dichte, Formel, Mechanik, Physiker, Kinematik
1 Antwort
M4thematikus
20.04.2024, 13:42

Auftriebskraft Verständnisfragen?

a) 50 l Meerwasser wiegen 51 kg. Stellen Sie sich vor, Sie gießen 50 Liter davon in einen Plastikballon, verschließen ihn ohne das Eindringen von Luft und hängen ihn an einem Seil ins Meer. Ist er völlig eingetaucht, mit wie viel Kraft muss man dann am Seil ziehen, damit er nicht versinkt?

a. 0 Newton

b. 250 Newton

c. 510 Newton -> FG < FA -> FG = 51 kg * 9,81 m/s^2 = um die 500 N

d. 1000 Newton

e. Man muss ihn runterdrücken, weil er nach oben steigt

b) Der Wasserstrahl aus einem Wasserhahn verengt sich nach unten hin. Dies geschieht,

a. weil sich seine Geschwindigkeit während des Fallens erhöht.

b. infolge der Oberflächenspannung.

c. aus beiden Gründen.

d. wegen des Luftwiderstands.

e. wegen des Luftdrucks.

Liege ich richtig mit meinen Antworten?

Bewegung, Geschwindigkeit, Kraft, Formel, Newton, Physiker
2 Antworten
M4thematikus
17.04.2024, 15:20
,
Mit Bildern

Physik Waage aufgabe?

Eine Malerin stellt sich auf das rechte Brett eines Endes m(M) = 65 kg. Auf dem anderen Ende ist ein Farbeimer m(E) = 20 kg. Das Brett wiegt m(B) = 15 kg.

Berechnen Sie, wie weit von der rechten Stütze sich die Malerin höchstens aufhalten kann, damit sie nicht abstürzt.

Tipp: Denke an das Drehmoment.

Mein Ansatz, liege ich richtig?

Bild zum Beitrag
Bewegung, Geschwindigkeit, Energie, Kraft, Beschleunigung, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Physiker
1 Antwort
M4thematikus
17.04.2024, 10:57
,
Mit Bildern

Elastischer Stoß v1 und v1' gesucht?

Eine Kugel der Masse m1 stößt auf eine in Ruhe dreimal leichtere Kugel m2

m2 = 1/3 * m1

v2 = 0 m/s

Die Kugel m2 bewegt sich nach dem Stoß mit einer Geschwindigkeit von 18 m/s

Gesucht ist v1 und v1'

Mein Ansatz ist dieser aber ich komme nicht weiter.

Bild zum Beitrag
Bewegung, Geschwindigkeit, Energie, Kraft, Beschleunigung, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Physiker, Vektoren, Vektorrechnung, Impuls, Stoß
2 Antworten
M4thematikus
13.04.2024, 16:13

Mechanik Aufgabe Schrank?

Eine Person will einen 70 𝑘𝑔 schweren Schrank der Höhe ℎ = 2,0 𝑚 und der Breite 𝑏 = 80 𝑐𝑚, dessen Schwerpunkt in der Schrankmitte liegt, verrücken.

Die Haftzahl (Haftreibungskoeffizient) ist 0,70. Berechnen Sie den Betrag der Kraft 𝐹𝑆𝑐ℎ𝑢𝑏, mit der die Person den Schrank schieben muss, damit der Schrank zu rutschen beginnt.

Chemie, Kraft, Mechanik, Naturwissenschaft, Physik
2 Antworten
M4thematikus
12.04.2024, 18:27
,
Mit Bildern

Mechanik Aufgabe (schwer)?

Hat jemand einen Ansatz?

Bild zum Beitrag
Geschwindigkeit, Kraft, Formel, Mechanik, Physiker, Statik, Technische Mechanik, Vektoren
2 Antworten
M4thematikus
10.04.2024, 15:24

Thermodynamic Multiple Choice?

Stellen Sie sich vor, Sie erwärmen eine Stahlplatte mit einem Loch in der Mitte. Während des Erwärmens…

a. …bleibt der Durchmesser des Lochskonstant.

b. ...wächst der Lochdurchmesser.

c. ...schrumpft der Lochdurchmesser.

d. ...vergrößert oder verkleinert sich der Lochdurchmesser je nach Ausdehnungskoeffizient des Materials.

Mathematik, Chemie, Wissenschaft, Formel, Naturwissenschaft, Physik, Thermodynamik, Vektoren
3 Antworten
M4thematikus
10.02.2024, 14:07
,
Mit Bildern

Bruch kürzen?

Kann mir jemand erklären wie man hier vereinfacht, ich möchte das verstehn

Bild zum Beitrag
rechnen, Zahlen, Funktion, Ableitung, Algebra, Bruch, Bruchrechnung, Gleichungen, Mathematiker, Potenzen, Wurzel, Division, komplexe Zahlen, Analysis, Terme
2 Antworten
M4thematikus
08.02.2024, 21:40
,
Mit Bildern

Bernoullische DGL 2. Ordnung?

Wie löse ich diese DGL

Die Anfangsbedingung ist y(1) = 1/2

Primär habe ich Probleme das ganz in die Form:

y' = f(x) * y + h(x) * y^alpha

Bild zum Beitrag
Differentialgleichung, rechnen, Funktion, Ableitung, Algebra, Exponentialfunktion, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, Integralrechnung, lineare Algebra, Mathematiker, quadratische Funktion, Beweis, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, Analysis
1 Antwort
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel