M4thematikus 28.04.2024, 12:26 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Einheiten Thermodynamik? Wenn ich die FormelpV = nRT benutzewas sind die Standarteinheiten?Ich nutze immer für V = Literp = Pascal Aber in vielen Lösungen sehe ich das kPa, bar bei Druck benutzt wird und bei dem Volumen m^3, das irritiert mich. Bewegung, Wasser, Temperatur, Geschwindigkeit, Gas, Energie, Volumen, Kraft, Dichte, Druck, Formel, Mechanik, physikalische Chemie, Physiker, Thermodynamik 4 Antworten
M4thematikus 15.05.2024, 10:52 , Mit Bildern Kräfte Superposition? Das richtige Ergebnis lautet 772 N, aber wie komme ich darauf. Ich weiß das Einzelkräfte addiert die Gesamtkraft ergeben, aber würde ich 400 N + 400 N machen wäre das ja irgendwie zu leicht gedacht, dass die Personen in unterschiedliche Richtungen ziehen? Studium, Chemie, Kraft, Biologie, Formel, Mechanik, Physik 2 Antworten
M4thematikus 11.05.2024, 14:34 , Mit Bildern Zerfallsreihe von Elementen bestimmen? Ich habe bereits verstanden, dass eine Zerfallsreihe dann endet, wenn ein Atomkern stabil ist (also im gelben Bereich) Ich verstehe nur nicht wie ich mit dieser Abbildung arbeiten soll. Kann mir einer helfen. Es geht um 216 Polonium. Chemie, Strahlung, Radioaktivität, Atom, Atomphysik, Formel, Kernphysik, Physik, Elektronen, Isotope 3 Antworten
M4thematikus 11.05.2024, 09:57 , Mit Bildern Optik Aufgabe Snellius Brechungsgesetzt? Wie kann ich so eine Aufgabe lösen? Ich habe es bereits mit Snellius Brechungsgesetz versucht aber mir wurde immer gesagt es ist falsch. Ich finde bei YouTube diesen Aufgabentyp nicht. Formel, Physiker, Vektoren 4 Antworten
M4thematikus 08.05.2024, 15:18 , Mit Bildern Mechanik wann trifft der Ball auf Boden? Ein Ball mit der Anfangsgeschwindigkeit v= 60 km/h wird mit einem Winkel von 60 Grad nach oben von einer Höhe 80 cm geworfen, wann trifft er auf dem Boden auf? In der Musterlösung sind es 3 s. Wo ist der Fehler? Bewegung, Geschwindigkeit, Energie, Kraft, Beschleunigung, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Physiker, Zeit, freier Fall, Kinematik 1 Antwort
M4thematikus 08.05.2024, 14:40 , Mit Bildern Wärme um Eis zu schnelzen? Aufgabe: Wieviel Energie wird benötigt um 250g Eis von 0 Grad auf 80 Grad erwärmen Mein Ergebnis ist falsch, das richtige ist 166,9 J. Was ist falsch? Könnt ihr das nochmal Probe rechnen? Wasser, Temperatur, Energie, Wärme, Formel, physikalische Chemie, Physiker, Thermodynamik, Wärmelehre 2 Antworten
M4thematikus 04.05.2024, 16:10 , Mit Bildern Thermodynamik Aufgabe? Ein Tauchsieder erwärmt 1 l Wasser bei konstantem Druck innerhalb von 15 Minuten von 10 °C auf 99 °C. Welche Leistung muss der Tauchsieder haben? (𝑐𝑊𝑎𝑠𝑠𝑒𝑟 = 4,184 𝑘𝐽/ kgK) Ich dachte mir jetzt 1l Wasser wiegt 1kg und habe dann die Formel angewendet. Bin ich richtig? Wasser, Temperatur, Strom, Energie, Elektrotechnik, Wärme, Formel, physikalische Chemie, Physiker, Thermodynamik, Wärmelehre 1 Antwort
M4thematikus 01.05.2024, 15:35 , Mit Bildern Physik Aufgabe Kondensatoren? Bewegung, Geschwindigkeit, Strom, Energie, Kraft, Elektrotechnik, Spannung, Beschleunigung, Elektrizität, Formel, Kondensator, Mechanik, Physiker, Widerstand, elektrisches Feld, Kinematik 2 Antworten
M4thematikus 23.04.2024, 05:37 , Mit Bildern Schaltung E-Feld? Zeichnen Sie C1 und C2 in Reihe parallel zu C3. Liege ich richtig, wenn nein, wie würde es richtig aussehen? Elektrik, Spannung, Elektrizität, Elektro, Kondensator, LED, Physik, Schaltung, Widerstand 3 Antworten
M4thematikus 20.04.2024, 15:54 Eisscholle auf dem Meer -Physik? Es treibt eine Eisschole mit Dicke d = 0,3 m und Fläche A = 12 m^2.Die Dichte von Eis p = 920 kg/m^3Wir nehmen an das die Eisscholle ein Zylinder mit dem Volumen 3,58 m^3 ist.a) Wie tief ist die Scholle eingetauscht?FG = FAm * g = m * a -> m = V * pV * p * g = V * p * aDas wäre jetzt mein Ansatz, aber ich glaube die Dichte kann ich rauskürzen, da es ja beides von Eis ist, aber was mache ich mit dem Volumen? Bewegung, Geschwindigkeit, Energie, Volumen, Kraft, Beschleunigung, Dichte, Formel, Mechanik, Physiker, Kinematik 1 Antwort
M4thematikus 17.04.2024, 15:20 , Mit Bildern Physik Waage aufgabe? Eine Malerin stellt sich auf das rechte Brett eines Endes m(M) = 65 kg. Auf dem anderen Ende ist ein Farbeimer m(E) = 20 kg. Das Brett wiegt m(B) = 15 kg. Berechnen Sie, wie weit von der rechten Stütze sich die Malerin höchstens aufhalten kann, damit sie nicht abstürzt. Tipp: Denke an das Drehmoment. Mein Ansatz, liege ich richtig? Bewegung, Geschwindigkeit, Energie, Kraft, Beschleunigung, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Physiker 1 Antwort
M4thematikus 17.04.2024, 10:57 , Mit Bildern Elastischer Stoß v1 und v1' gesucht? Eine Kugel der Masse m1 stößt auf eine in Ruhe dreimal leichtere Kugel m2 m2 = 1/3 * m1 v2 = 0 m/s Die Kugel m2 bewegt sich nach dem Stoß mit einer Geschwindigkeit von 18 m/s Gesucht ist v1 und v1' Mein Ansatz ist dieser aber ich komme nicht weiter. Bewegung, Geschwindigkeit, Energie, Kraft, Beschleunigung, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Physiker, Vektoren, Vektorrechnung, Impuls, Stoß 2 Antworten
M4thematikus 13.04.2024, 16:13 Mechanik Aufgabe Schrank? Eine Person will einen 70 𝑘𝑔 schweren Schrank der Höhe ℎ = 2,0 𝑚 und der Breite 𝑏 = 80 𝑐𝑚, dessen Schwerpunkt in der Schrankmitte liegt, verrücken. Die Haftzahl (Haftreibungskoeffizient) ist 0,70. Berechnen Sie den Betrag der Kraft 𝐹𝑆𝑐ℎ𝑢𝑏, mit der die Person den Schrank schieben muss, damit der Schrank zu rutschen beginnt. Chemie, Kraft, Mechanik, Naturwissenschaft, Physik 2 Antworten
M4thematikus 12.04.2024, 18:27 , Mit Bildern Mechanik Aufgabe (schwer)? Hat jemand einen Ansatz? Geschwindigkeit, Kraft, Formel, Mechanik, Physiker, Statik, Technische Mechanik, Vektoren 2 Antworten
M4thematikus 10.04.2024, 15:24 Thermodynamic Multiple Choice? Stellen Sie sich vor, Sie erwärmen eine Stahlplatte mit einem Loch in der Mitte. Während des Erwärmens…a. …bleibt der Durchmesser des Lochskonstant.b. ...wächst der Lochdurchmesser.c. ...schrumpft der Lochdurchmesser.d. ...vergrößert oder verkleinert sich der Lochdurchmesser je nach Ausdehnungskoeffizient des Materials. Mathematik, Chemie, Wissenschaft, Formel, Naturwissenschaft, Physik, Thermodynamik, Vektoren 3 Antworten
M4thematikus 10.02.2024, 14:07 , Mit Bildern Bruch kürzen? Kann mir jemand erklären wie man hier vereinfacht, ich möchte das verstehn rechnen, Zahlen, Funktion, Ableitung, Algebra, Bruch, Bruchrechnung, Gleichungen, Mathematiker, Potenzen, Wurzel, Division, komplexe Zahlen, Analysis, Terme 2 Antworten
M4thematikus 08.02.2024, 21:40 , Mit Bildern Bernoullische DGL 2. Ordnung? Wie löse ich diese DGLDie Anfangsbedingung ist y(1) = 1/2Primär habe ich Probleme das ganz in die Form: y' = f(x) * y + h(x) * y^alpha Differentialgleichung, rechnen, Funktion, Ableitung, Algebra, Exponentialfunktion, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, Integralrechnung, lineare Algebra, Mathematiker, quadratische Funktion, Beweis, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, Analysis 1 Antwort
M4thematikus 03.02.2024, 14:09 , Mit Bildern Matrizen Aufgabe? Ich verstehe nicht, wie ich das machen soll. Bei Fall 1: Eine eindeutig Lösung ist ja Rang(A) = n (Anzahl der Zeilen, hier 3) Bei Fall 2: Keine Lösung Ist Rang(A) =/= Rang (A|b) rechnen, Funktion, Algebra, Formel, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Mathematikstudium, Matrix, Stochastik, Vektoren, Mengenlehre, Beweis, diskrete Mathematik, Funktionsgleichung, Analysis 1 Antwort
M4thematikus 03.02.2024, 13:16 , Mit Bildern Ableitung Ketten und Produktregel? F(x) = 100 + 100 * t * e^(-0,5*x) Könnt ihr den Fehler finden? Was wäre die richtige Lösung? rechnen, Funktion, e-Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Kurvendiskussion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Stammfunktion, Funktionsgleichung, Graphen, Wendepunkt, Analysis 2 Antworten
M4thematikus 09.12.2023, 19:11 , Mit Bildern Regel von L'Hospital? Was ist hier schief gelaufen xe^x - e abgeleitet ist ja nur e^x, da e als Konstante wegfällt, da wir nach x ableiten In(2-x) habe ich nach der Kettenregel abgeleitet, jedoch stoße ich auf einen neuen unbestimmten Fall... rechnen, Funktion, e-Funktion, Ableitung, Differentialrechnung, Exponentialfunktion, Formel, Gleichungen, höhere Mathematik, Integralrechnung, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Stammfunktion, Funktionsgleichung, Graphen, Wendepunkt, Analysis 1 Antwort