Thermodynamik – die neusten Beiträge

Berechnung von Wärme- und Arbeitsbeträgen (Physikalische Chemie)?

Ich habe ein p-V-Diagramm eines idealen Gases mit den Punkten 1 und 2, Punkt 1 ist dei einem Niedrigem Druck und Volumen, Punkt 2 bei einem höheren Druck und Volumen. Es sind drei Verschiedene Wege vom Anfangszustand 1 in den Endzustand 2 eingezeichnet. (a,b,c) Bei a wird zunächst bei konstantem Volumen der Druck erhöht (isochore Druckerhöhung?) und anschließend bei konstantem Druck das Volumen bis zum Punkt 2 erhöht. (isobare Expansion?). Der Weg b ist ähnlich nur umgekehrt, zuerst die Expansion, dann die Druckerhöhung. Weg c beschreibt den direkten Weg (polytrope Erwärmung?). Es ist noch gegeben, dass der Druck im Anfangszustand halb so groß wie im Endzustand ist.

Eine Teilaufgabe ist die Berechnung der änderung der inneren Energie bei Weg a, wenn eine bei einer zugefügten Wärme von 3kJ eine Expansionsarbeit von 1kJ verrichtet wird, mein Ansatz hierzu ist es nach dem 1.HS: Delta U = Delta Q (3kJ) - Delta W (1kJ) zu rechnen. Also Delta U = 2kJ.

Ist das soweit richtig oder habe ich einen Denkfehler? Sind die Bezeichnungen der Prozesse korrekt?

Nun soll ich die Wärme- und Arbeitsbeträge für die Wege b und c zu berechnen. Hierbei fehlt mir noch der Ansatz. Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand weiterhelfen kann oder mir ein passendes Forum empfehlen kann.

Bild zum Beitrag
Schule, Technik, Chemie, Physik, Technologie, Thermodynamik

Atemluft sehen bei Plustemperaturen über 15 Grad? Wie kann das sein?

Also im Grunde weiß ich wirklich, wie eine Nebelfahne entsteht, bzw "sichtbare Atemluft" - wenn feuchte, warme Luft auf kühle Außenluft trifft, im Winter draußen zum Beispiel, kennen wir alle. Nun ist mir gestern etwas ganz groteskes passiert, was mir keine Ruhe lässt. Ich habe meine Wohnung nie sonderlich stark geheizt, aber habe im wärmsten Raum so 18-21 Grad und in der Küche zum Beispiel oft nur etwa 16 bis 18, da ich dort wenig heize und den Raum auch mit durch das WoZi wärme - aber immerhin, bei den Temperaturen bekomme ich natürlich keinen sichtbaren Atem hin. Den Atem meines Hundes habe ich aber tatsächlich gestern gesehen, der sich sehr krass vor dem dunklen Läufer absetzte - er stand hechelnd vor mir und ich dachte echt kurz, ich spinne - "das muss Rauch sein, aber woher? Das macht auch keinen Sinn!" etwa 30 Sekunden habe ich das beobachtet, wie sein Atem in der eigentlich warmen Küche sichtbar wurde, als stände er mit mir draußen - bis er ging und mich ratlos zurück lies. Das ließ mich kurz sogar befürchten, er müsse unglaublich hohes Fieber haben :D hatte er aber nicht, er hatte gesunde 38,5 -man sagte mir sogar ich solle das dem Tierarzt sagen worauf ich nur sagte "Ja klar, der fragt mich dann was ich mir eingeworfen habe, dass ich solche Filme fahre - und überhaupt, was soll das bitte für ein Krankheitssymptom sein?" Gibt es dafür eine Erklärung? Reichen 17, 18 Grad Raumtemperatur aus um bei einer Körpertemperatur von 38,5 den Atem zu sehen? An Geister und deren Cold Spots glaube ich nicht - irgendeine realistische Erklärung muss es doch geben -?-

Wetter, Physik, Thermodynamik, atem

Meistgelesene Beiträge zum Thema Thermodynamik