Ein mit Gas befüllter Ballon hat bei normalem Luftdruck und einer Temperatur von 25°C ein Volumen von 1,5 l. Wenn der Ballon bei unverändertem Druck auf 125°C erwärmt wird, welches Volumen hat er dann?
Gemäß des isobaren Gesetzes, V1/T1= V2/T2 kommt man auf 2 L, was auch als richtig gewertet wird vom Aufgabensteller.
Für mich ergibt sich jedoch die Frage, wieso man hier die Temperatur vorerst in Kelvin umrechnen muss, wenn es sich doch um eine Temperaturdifferenz handelt.