chillzone 14.12.2024, 17:04 Amerikanische Darstellung von Kolumbus "Entdeckung"/Eroberung Amerikas? Hallo, es gibt immer das klassische Bild von der eurozentrischen "Entdeckung" Amerikas. Gibt es auch noch eins aus der anderen Perspektive? Vielen Dank, LG Bilder, Religion, Geschichte, Amerika, Indianer, Kolumbus 1 Antwort
chillzone 08.04.2024, 18:25 Ortbialwechselwirkung bei elektrophile aromatische Substitution? Hallo, welche Orbital Wechselwirken bei dem Mechanismus? also von wo genau nach wo genau findet der Angriff statt? Der Angriff kommt ja vom Benzol aber von welchen Ortbial? Pz Orbital also von Doppelbindungen? und wo genau geht er hin? Zum Kern von Elektrophil? Danke, LG !!!!! substitution, Aromaten, Mechanismus, Orbitale 1 Antwort
chillzone 03.04.2024, 14:40 , Mit Bildern Wie heißt dieses Cyclohexen? Hallo, ich bin mir nicht schlüssig, wie es heißen sollte, weil ja die Alkoholgruppe auch substituiert ist. Danke, LG Benennung, IUPAC 1 Antwort
chillzone 26.03.2024, 16:41 Adduktbildung bei Beryllium? Hallo, ich habe gelesen, dass Berrylium Mehrzentrenbindungen eingehen kann oder eine Adduktbildung. Was ist denn mit Letzterem gemeint? Ich finde da nichts gescheites...Danke, LG Komplexe 1 Antwort
chillzone 26.03.2024, 11:42 , Mit Bildern Ladungen von Komplexen? Hallo, wenn ich jetzt Komplexe zeichne. Wie kann ich dann die Ladung bestimmen? Also ich möchte die Ladung aus der Summenformel auch in der Strukturformeln darstellen.... Mir fällt das schwer und ich blicke nicht so durch, kann mir jemand bitte helfen? Also ich habe es mal probiert.. aber bei dem Komplex ganz rechts finde ich keine Lösung... Man hat hat 6 Wassermoleküle, die schon je eine positive Ladung mitbringen, dann fehlt dem Co noch 3 Elektronen .. das heißt der wäre ja auch 3+...... Danke danke Danke Komplexe, Ladung, Komplexchemie 1 Antwort
chillzone 24.03.2024, 14:06 Benzylamin basischer als Anilin? Hallo, warum ist das Benzylamin basischer als das Anilin? Weil beim Anilin kann ja die positive Ladung ja über das mesomere System demoralisiert werden und beim Benzylamin nicht? Danke, LG Base, Protonen, Säure, chemische Reaktion, organik 2 Antworten
chillzone 23.03.2024, 11:04 Warum ist Cr2+ immer Jahn-Teller verzerrt? Hallo, frage steht oben. Weil Chrom so schwer ist oder hat es einen anderen Grund? Danke, LG Komplexe, Verzerrung 1 Antwort
chillzone 22.03.2024, 11:05 Bildung von Komplexen? Hallo, ich verstehe nicht, woher ich weiß mit wievielen Liganden das Metallatom reagiert? Und woher ich weiß, welche Ladung entsteht. zB. CoCl2 reagiert mit Wasser zu (Co(H2O)6)3+ --> woher kenn ich die Ladung 3+? und (Co(H2O)6)2+ gibt es ja auch --> woher weiß ich, wann welches entsteht?(Co(H2O)5)3+ reagiert mit CN zu (Co(CN)4)2- warum entsteht hier nicht (Co(CN)6)3- weil das gibt es ja auch? Danke, LG!:) Komplexe, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung 2 Antworten
chillzone 19.03.2024, 11:41 Gemeinsamkeiten im Periodensystem (Gr. 7-17 etc.)? Hallo, oft gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Gruppen wie 7 und 17 beispielsweise hinsichtlich isostruktureller Beziehungen (Mn2O7 --> Cl2O7 oder IF7 ↔ ReF7). Kann mir jemand erklären, mit was diese Gemeinsamkeiten begründet werden kann? Danke, LG Gruppe, Periodensystem, Gemeinsamkeiten 1 Antwort
chillzone 13.03.2024, 14:49 , Mit Links d-Block im Periodensystem? Ich verstehe diesen Absatz nicht so ganz. Wie die Elektronen befinden sich nicht in der äußersten Schale? Was ist denn dann die äußerte Schale? Danke, LG"d-Block: gegenüber dem vorhergehenden Element kommt ein Elektron in einem d-Orbital hinzu. Diese Elektronen befinden sich nicht in der äußersten Schale, sondern eine Schale darunter. Da diese Elemente jeweils nur ein oder (meist) zwei Außenelektronen besitzen, zeigen sie ein ähnliches chemisches Verhalten. Zu diesem Block gehören alle Nebengruppenelemente.", Quelle: https://www.chemie.de/lexikon/Block_des_Periodensystems.html#google_vignette Periodensystem, Elektronen 2 Antworten
chillzone 11.03.2024, 15:01 Dreißigjähriger Krieg ein Religionskrieg oder Machtkrieg? Hallo, Frage steht oben:) Was ist eure Meinung dazu? LG Religion, Geschichte, Deutschland, europäische Geschichte, Dreißigjähriger Krieg, frühe Neuzeit, heiliges-roemisches-reich, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 6 Antworten
chillzone 05.03.2024, 15:32 Welle-Teilchen-Dualismus? Hallo, ich weiß was damit gemeint ist, aber welch Eig.von einer Welle hat denn ein Elektron und welche Eig. von einem Teilchen? Kann mir jemand evtl. Beispiele nennen? Danke:) Chemie, Wellen, Atom, Naturwissenschaft, Physik, Quantenmechanik, Elektronen, Teilchen 2 Antworten
chillzone 04.03.2024, 08:39 Warum sind die Farben vieler Übergangsmetall-Komplexe nicht sehr farbintensiv? Hallo, kann man die Frage mit d-d-Übergängen beantworten, wenn ja, wie? Danke, LG Farbe, Komplexe 1 Antwort
chillzone 03.03.2024, 17:57 Was entsteht bei der Reaktion von Zink mit Salzsäure? Was entsteht dabei? Wird ein Elektron frei? Inwiefern? Danke, LG chemische Reaktion, Reaktionsgleichung 1 Antwort
chillzone 01.03.2024, 18:55 C-H Acidität? Hallo, die C-H Acidität ist ja umso höher je weniger +M, +I Effekt man hat. Warum ist das CH-Acidität bei Verbindungen, wo Aromaten dran gebunden sind acide?Danke, LG Säure 1 Antwort
chillzone 29.02.2024, 14:42 Hypervalenz erklären? Hallo, wie könnte man die Hypervalenz beispielsweise von P im PF5 mit dem VB-Modell erklären? Danke, LG 1 Antwort
chillzone 28.02.2024, 18:14 Warum ist Cr3+ inert? Hallo, warum ist Cr3+ inert also reagiert sehr langsam? Danke, LG Ionen, Komplexe, Reaktivität 2 Antworten
chillzone 28.02.2024, 17:55 UV-VIS-Spektrum (d-d-Übergänge)? Hallo, ich soll sagen, wieviele d-d-Übergänge man bei dem Komplex (Cu(NH3)4(H2O)2)2+ im UV-VIS-Spektrum sehen würden... kann mir jemand erklären woher ich das weiß? Gibt es vielleicht eine Erklärung mit dem Ligandenfeld? Cu2+ hat ja nur ein ungeplantes Elektron, würde man dann evtl. einen Übergang sehen also wenn ein Elektron von t2g in eg angehoben wird? Danke, LG Komplexe, Spektroskopie 1 Antwort
chillzone 27.02.2024, 10:49 Wie bestimmt man die Oxidationszahlen von Metallatomen in Komplexen? Hallo, ich bin mir unsicher wie man die Oxidationszahlen von Metallatomen in Komplexen bestimmt, weil die Hauptgruppenzahl sagt mir ja nicht, wieviel Elektronen es haben sollte oder? Danke; LG Komplexe, Oxidationszahlen 3 Antworten
chillzone 26.02.2024, 18:11 Acidität von organischen Säuren bewerten? Hallo, ich muss die Benzoesäure, die Toloulsulfonsäure und Phenol miteinander hinsichtlich Acidität vergleichen. Es kommt raus, dass die Toloulsulfonsäure am acidesten ist.... Jetzt frag ich mich warum. Es geht ja um die Stabilisierung des entstehenden Anions. Bei der Sulfonsäuregruppe kann man die Ladung auf 3 Sauerstoff-Atome demoralisieren was ja bei den anderen beiden Säure nicht geht bzw nur einmal. Aber wenn ich das richtig sehe, dass kann ja beim Phenol auch das mesomere System miteinbezogen werden und bei den anderen beiden Säuren ja nicht, weil ja das acide Wasserstoffatom zu weit weg ist oder nicht? Ich wäre über eine Erklärung dankbar. Mit freundlichen Grüßen Säure, organik 1 Antwort