Thermodynamik Hilfe bei Verständnisfragen?

1 Antwort

1)
geschlossenes System: Systemgrenzen sind für Materie undurchlässig. Stoffmenge bleibt konstant. Energie kann ausgetauscht werden.

abgeschlossenes System: geschlossenes System, das zusätzlich keinen Energietransport über die Systemgrenze zulässt.

offenes System: Energie und/oder Materie kann die Systemgrenzen überschreiten.

Adiabates offenes System: nur Materie kann die Systemgrenzen überschreiten, nicht jedoch Energie in Form von Wärme.

2)
spezifisch bedeutet auf 1 kg Masse bezogen. Daher ist es egal, wieviel Gesamtmasse sich im System befinden. Alle spezifischen Zustandsgrößen sind intensive Zustandsgrößen und ändern sich nicht z.B durch die Teilung eines Systems. Also lautet die Antwort zweimal nein.

3)
Die Gesamtenergie eines Systems ist die Entahlpie. H = const. Deshalb nennt man das isenthalp.

4)
adiabates System

5)
Der 1. Hauptsatz für ein offenes stationäres System lautet in der spezifischen Formulierung:
q + w = h2 - h1 + 1/2(c2^2 - c1^2)

Da hier die kinetische Energie des strömenden Fluids über die Strömungsgeschwindigkeit c berücksichtigt wird, lautet die Antwiort ja.

6)

Da hilft ein Blick in ein p-v Diagramm, denn die zu verrichtende technische Arbeit entspricht der Fläche unter den jeweiligen Kurven:

https://duckduckgo.com/?q=p-V+diagramm&atb=v138-7__&iax=images&ia=images&iai=https%3A%2F%2Flh3.googleusercontent.com%2Fproxy%2FLlWgVCX67s51Rsew0RvXo8khjtBZiPgIaqVEqHI0uA20oyOLE-h0GpQVS6n9untZhd9Z0S8HDlGkqOwugGTSJ6bTBnltPQ_Q8TmuQiKT%3Ds0-d

Demnach ist die Fläche unterhalb der Adiabaten kleiner als unterhalb der Isothermen.

7)

reversibel: es wird keine Entropie erzeugt
isotherm: es wird Wärme zugeführt. Wärme ist aber Entropieträger. Daher wird mit der Wärme auch Entropie zugeführt und die Summe der Entropie nimmt zu.

Das kann man auch leicht im T-s-Diagramm erkennen:
Geht man auf eine Linie konstanter Temperatur nach rechts zu einem kleineren Druck (rote Linien), nimmt die Entropie s automatisch zu.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/T-s_diagram.svg/1024px-T-s_diagram.svg.png

so, jetzt muss ich einkaufen gehen. Falls irgendwelche Zweifel am bisher auswendig Geschriebenen bestehen (nie auszuschließen bei den ganzen Definitionen), darfst du gerne nachfragen. Dann guck ich nochmal genauer in meiner Thermobibel nach.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Soraaaaa 
Fragesteller
 06.02.2020, 15:55

danke du bist ein ehrenmann im gegensatz zu diesem xremzx danke dir bist mein held

1
Hamburger02  06.02.2020, 16:34
@Soraaaaa

Thermo ist für viele, auch Physiker, Ingenieure und Physiklehrer ein absolutes Horrofach, das neben Mathe eine hohe Durchfallerquote hat und auch gezielt zum Aussieben benutzt wird. Das hat mehrere Gründe. Zum einen ist das teils völlig abstrakt, wie z.B. bei der Entropie. Dann ist die Methodik eine völlig andere als sonst in der Physik, nämlich nicht analytisch, sondern gesamtheitlich/systemisch. Und dann kommen noch die ganzen Begriffe hinzu, die man entweder gar nicht kennt oder die eine andere Bedeutung haben, als im Alltag und deren Definitiion man ziemlich genau kennen muss, um nicht aus der Kurve zu fliegen.

Allerdings kann ich das persönlich nicht nachvollziehen. Ich finde Thermodynamik klasse, weil man damit so unglaublich viel anstellen und tiefer verstehen kann, wenn man es denn mal begriffen hat.

1
Soraaaaa 
Fragesteller
 06.02.2020, 16:36
@Hamburger02

mir macht thermo auch sehr viel spaß nur verstehe ich manchmal nicht den ansatz und es fällt mir schwer mich hineinzudenken. Danke für deine Worte

1