Technologie – die neusten Beiträge

Monitor hängt hinterher?

Hallo,

gestern ist mein neues OMEN 32 mit 75hz Freesync und QHD angekommen. Habe in mit DisplayPort angeschlossen.

Zusätzlich habe ich einen AOC Full-HD 144hz G-sync 24 Zoll Monitor.

Verglichen zum AOC ist der Omen sehr langsam bzw. er hängt dann doch sehr hinterher. Meine Grafikkarte ist eine 980 TI von Zotac.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich einfach von AOC sehr verwöhnt bin, da dieser mit 144hz und G-sync butterweich läuft. Wenn ich ein Fenster in die Mitte der beiden Monitore lege und dieses nach oben und unten verschiebe sieht man schon einen Unterschied und auch bei der Mausbewegung spüre ich deutliche Unterschiede.

Die Wiederholfrequenz habe ich mal bei 60 hz gelassen.

Der AOC hat 1ms Reaktionszeit, der OMEN 5ms. Liegt das allein daran oder hat das auch noch mit anderen Dingen zu tun? - Spürt man den Unterschied von 1 ms zu 5 überhaupt so stark?!

Ich brauche den OMEN nicht für Spiele, auf ihm will ich einfach nur (dank der 32 Zoll und QHD) Youtube schauen, Multimedia und eben mehrere Fenster nebeneinander haben, das geht eben auf 24 Zoll nicht ganz so gut.

Trotzdem fühlt sich die Maus und generell die Nutzung einfach zu langsam an.

Wenn ich also das oben genannte machen will, reicht es wenn es ein anderer Monitor mit weniger ms wird, oder wird das Problem bestehen bleiben?

Gerne könnt ihr mit auch einen Monitor empfehlen.

Vielen Dank!

Computer, Technik, Monitor, Technologie, AOC Monitor, Gaming-Monitor, 144Hz Monitor, Freesync, Spiele und Gaming, Omen By HP

Stromschlag trotz isoliertem Kabel (230v Küchenabzugshaube)?

Einen guten Morgen allerseits,

folgende Situation:

Der Kippschalter meiner Küchenabzugshaube ist defekt. Bzw. Das eigentliche Plastikstück nicht mehr vorhanden, wodurch die Kontakte im Inneren der Abzugshaube (2 flache Metallstücke) Freiliegen.

Soweit kein Problem dachte ich, da ich auch gewissenhaft und fachgerecht NYM Kabel verlege und problemlos Steckdosen und Herdanschlussdosen verbaue. Also Erfahrung mit dem Umgang gegeben ist.

Da eine Reparatur des eigentlichen Kippschalters nicht mehr möglich ist, habe ich mir kurzerhand einen Zwischenschalter geholt, passendes Kabel aufgrund meines Elektronikhobbies auch schon da gehabt.

Nun das Seltsame. Testhalber habe ich an beide Seiten des Zwischenschalters Abschnitte des unten genannten Kabels angeschlossen, um die Kabelenden dann an jeweils einen der Metallkontakte des alten Kippschalters der Abzugshaube zu halten, sodass ich herausfinden kann, ob der Schalter funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe und sich eine Montage lohnt.

Leider kam es gar nicht erst so weit. In der linken Hand hielt ich den Zwischenschalter, berührt hat meine Hand nur die Plastikummantelung des neuen Schalters, während das Kabel auf dieser Seite noch zu weit entfernt ist, um eines der Metallstücke des alten Kippschalters in der Abzugshaube zu berühren.

In meiner rechten Hand hielt ich das andere Kabel von meinem Zwischenschalter, mit dem ich dann als erstes Kontakt mit einem der Metallstücke hergestellt habe.

Plötzlich bekomme ich dann eine gewischt und erschrecke. Ein starkes Kribbeln von meiner rechten Hand, durch die rechte Körperhaelfte, welches ich fast bis ins rechte Bein gespürt habe.

Wie kann das sein? Ich habe das Kabel der rechten Hand ausschließlich an der Isolierung angefasst, sodass sich der Stromkreis nie hatte schließen können. In der linken Hand, wie erwähnt nur den Zwischenschalter. Und wäre dies die Ursache, hätte ich den Stromschlag nicht von der linken Hand aus spüren müssen? Ist der Strom durch die Isolierung des Kabels (auch wenn ich mir das nicht vorstellen kann)?

Ich danke für das Lesen und würde mich sehr über Antworten freuen.

Mit besten Grüßen

Bild zum Beitrag
Technik, Küche, Elektronik, Isolierung, Stromschlag, Technologie, Abzugshaube

Fritzbox mit Switch verbinden?

Dieser Frage liegt kein Problem dahinter - ich will nur eine für mich noch nicht nach vollziehbare Sache beantwortet haben wollen. Diese Antwort wird für Netzwerker sichlich kein Problem sein.

Zum Beispiel:

Alles nur als Gedankenspiel

Eine Fritzbox hat 4 Netwerk Anschlüße und man könnte 4 mal einen Switch anschliessen ODER auch nur einen einzigen Switch.

Welche Lösung wäre die bessere wenn ich nun einen Switch auf z.B. Ausgang 1 mit 48 Ausgängen anschließe oder wenn ich an alle 4 Fritzbox Ausgänge je einen Switch mit je 6 Ausgängen verwende - das ergibt in Summe auch wieder 48 Ausgänge?

Wie ist es im Inneren der Fritzbox tehnisch besser - wie verteilt sich die "Last" besser?

Nehmen wir mal an das alle Switch voll belastet sein könnten - was in der Praxis sicherlich nie so vorkommt.

Wie nehmen auch einen sehr guten Internetzugang an um diese Daten auch ins Internet und Retour zu bekommen.

Wie schon geschrieben ist es für mich nur als Gedankenspiel und nicht als Problem zu verstehen. Ich will mir nur meine Gadanken dazu machen dürfen.

Danke für eure Hilfe zu diesem Gedankenspiel.

Um es leichter zu verstehen habe ich jeden Switch und Fritzbox bei den Anschlüßen einfach nur als "Ausgänge" bezeichnet - das ist so technisch nicht ganz korrekt.

Falls etwas nicht "stimmig ist" ersuche ich dies vorab zu besprechen.

Computer, Internet, Technik, Hardware, Netzwerk, externe Festplatte, LAN, Switch, Technologie, Routereinstellungen, FRITZ!Box 7590

DAC/KHV für DT990?

Hallo,

ich habe mir heute die Beyerdynamic DT 990 (250 Ohm) bestellt.

Ich hab mich in Foren mal ein wenig umgehört und bin mir nun etwas unsicher, was einen DAC und Kopfhörerverstärker angeht. Ich habe einfach mal die Ergebnisse meiner Suche aufgeschrieben.

  1. Die häufigste Antwort war der FiiO E10k. Dieser wird von manchen als "die Perfekte Lösung" und von anderen als "kaum besser als Onboard Sound" bezeichnet. Außerdem finde ich 80€ Aufpreis für 120€ Kopfhörer auch nicht gerade wenig. Manche sagen außerdem das dieser für die 250 Ohm der "Beyers" nicht ausreicht, während andere ihn als "bei weitem laut genug" empfinden.
  2. FX Audio DAC-X6, soll mehr Leistung als der FiiO haben und ist preiswerter, habe allerdings auch viel schlechtes über leichtes Hintergrundrauschen und Detailsgrad gelesen.
  3. Der Sabaj D2, zu diesem habe ich leider recht wenig rausfinden können, wird aber ebenfalls schlechter als der FiiO eingestuft.
  4. Ich habe die restlichen Funde mal nicht raus geschrieben, da diese entweder zu teuer waren oder sich im Vergleich schlechter schlugen.

Ich würde mich darüber freuen, von jemanden der sich etwas genauer mit dem Thema beschäftigt, einfach mal seine Meinung zu hören. Ist vlt. sogar Onboard-Sound ausreichend (Asus Prime X470-Pro) oder gibt es andere interessante Alternativen (vlt sogar Soundkarten, aber bitte nicht >100€ ^^)?

Liebe Grüße

Johannes

Computer, Musik, Audio, Technik, Elektronik, Kopfhörer, Technologie, Tontechnik, Verstärker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie