Technologie – die neusten Beiträge

Problem - Zocken und Stream gucken gleichzeitig?

Hallo,

seitdem ich eine neue Telekom Leitung mit 100.000 abgeschlossen habe, bekomme ich konstant 94.000 rein (laut vielen Speedtests). Außerdem besteht ein konstanter Ping von 9ms zu dem Google.de Server. Mein Computer ist mit einem Switch per LAN angebunden, der wiederum direkt an den Router per LAN geht. Streams funktionieren in jeglicher Einstellung flüssig (was ja bei der Internetgeschwindigkeit selbstverständlich ist) und Downloads laden konstant mit 94 MBit/s.

Jetzt aber zu der eigentlichen Frage:

Sobald ich in einem Spiel bin (egal ob Rainbow Six Siege oder League of Legends) kann ich mit dem gleichen Ping spielen. Wenn ich jedoch auf meinem zweiten Bildschirm dazu einen Stream laden möchte oder einen Speedtest starte, bekomme ich nicht die gleichen Ergebnisse als wäre ich nicht Ingame. Z.B. buffert Twitch alle 2-3 Sekunden, egal auf welcher Qualität und ein Speedtest bringt ein Ergebnis von 25 MBit/s. Dabei bleibt der Ping zu Google immer noch auf 9ms.

Im Task-Manager sehe ich, das auch nichts weiteres vom Computer im Hintergrund geladen wird.

Mein Wunsch ist es, gleichzeitig zu spielen und z.B. einen Stream auf hoher Qualität zu gucken, was auch kein Problem sein sollte. 

Bei Freunden funktioniert dies, mit niedrigerer Geschwindigkeit, als bei mir. 

Wäre schön wenn ihr mir helfen könnt.

PS: Und ja, ich habe bereits das Internet durchsucht, jedoch ist es schwer so einen Fall bei Google gezielt zu suchen.

Mit freundlichen Grüßen 

Felix

 

Computer, Internet, Technik, Stream, League of Legends, Technologie, Twitch, Spiele und Gaming

Wie lange hält ein Desktop-PC, und woran geht er kaputt?

Ich schaue mir in den letzten Tagen viele Gebrauchtwagen an, und versuche mich etwas weiterzubilden, wie und wo ein Auto kaputtgeht und worauf man achten muss.

Nun ist mir gerade in den Sinn gekommen, dass ja auch so ein PC eine relativ teure Investition ist, deren Lebensdauer nun mal begrenzt ist.

Doch wovon? Welche Teile gehen denn da kaputt?

Die Festplatten/SSDs halten, wenn man sie nicht runterschmeißt, quasi für immer.

Prozessoren aus den Anfangsjahren der Computer funktionieren immer noch.

Arbeitsspeicher ist so gut wie unkaputtbar.

Das Netzteil kann, mit ganz viel Pech und schlechter Pflege, nach vielen Jahren mal den Geist aufgeben, ist aber einfach ersetzt.

Grafikkarten mit ausreichender Kühlung werden meist auch nur wegen Veraltung ausgetauscht, nicht weil sie kaputt sind.

Von kaputten Mainboards (abgesehen von der Batterie) auf Desktop-PCs habe ich sehr selten gehört, obwohl da ja tausende verschiedene Funktionen und Bauteile drauf sind. Ist es nicht sehr unwahrscheinlich, dass jeder einzelne Transistor, jeder Widerstand und jeder Kondensator fehlerfrei ist? Oder ist da eine gewisse Fehlerquote vernachlässigbar? Das denke ich nämlich bei so Technik nicht. Oder gibt es einfach für alles Redundanz?

(Ich rede hier nur von Desktop-PCs, Laptops haben ja schon öfter Probleme mit wackelnden oder brechenden Drähten, Überhitzung und natürlich dem Bildschirm, unter anderem aber auch bedingt durch die physischen Einwirkungen)

Basiert das Geschäft von Elektronikherstellern nur darauf, dass Bauteile extrem schnell veraltet sind und somit erneuert werden, auch wenn sie nicht kaputt sind, oder wie sieht das aus? Bilde ich mir die niedrige Fehlerquote von PCs nur ein? Ich kenne aber wirklich gar niemanden, der seinen PC aufgrund eines Defektes gewechselt hat.

PC, Computer, Technik, Technologie

Verzweiflung mit Sonderzeichen auf Server?

Hallo liebe Community ...

Ich bin am Verzweifeln! Ich schreibe im Moment an einem Server-Client-Konstrukt, wo der Java Client eine POST-Request an einen online Server sendet, der die Anfrage dann per PHP und MySQL verarbeitet. In diesem Fall soll einfach nur vom Client eine Textnachricht per POST an ein PHP-Script gesendet werden, das wird dann in PHP per $_POST['Nachricht'] ausgelesen und dann in einer MySQL-Datenbank gespeichert. Und in einer anderen Anfrage wird die Nachricht aus der Tabelle wieder ausgelesen und zurückgeschickt.

Nun arbeite ich aber mit Umlauten und vlt später auch mit anderen Sonderzeichen. Ich habe es zuvor auf meinem localhost versucht und das hat wunderbar geklappt. Wenn ich das allerdings versuche das auf meinem online Server wieder auszulesen (über eine andere POST-Request) kommt sowas bei raus:

In der Datenbankansicht per PHPMyAdmin sieht das ebenfalls so aus. Wie kann ich die Umlaute auf meinem Client richtig anzeigen lassen? Ich bin verwirrt und brauche Hilfe ;-;

Zur Info:

  • Die Texte codiere ich vor dem Senden per POST mit URLEncoder.encode(text, "UTF-8")
  • im Serververzeichnis habe ich über eine ".user.ini" das default_charset auf UTF-8 gesetzt (Mastervalue ist iso-8859-1)
  • (auf meinem localhost ist beides auf UTF-8 gesetzt)
  • die Kollation meiner Server-Datenbanken habe ich glaube irgendwann mal von iso-8859-1auf utf8_general_ci umgestellt
  • als Header im php-Script habe ich noch: header('Content-Type: text/html; charset=utf-8');

Ich komme da echt durcheinander :( kann mir jemand helfen?

Vielen Dank im Voraus

Bild zum Beitrag
Server, Computer, Technik, Java, Sonderzeichen, Datenbank, PHP, Technologie, UTF-8

Fritz!Box beschränkt LAN-Port auf 100MBit/s. Wieso?

Natürlich ist es keine optimale Konstellation, allerdings haben wir nun mal ein Haus mit extrem stark abschirmenden Wänden und vielen Geräten die am besten über LAN angebunden werden. Ehrlich gesagt waren wir auch nicht bereit hunderte von Euros in Premium Switche und Access-Points zu investieren. Die Lösung hat ja auch eine Zeit relativ problemlos funktioniert.

Zu dem was ich gemacht habe:

Am Kabelanschluss von Unitymedia hängt die von ihnen gemietete FritzBox. An ihr hängt Router Nr.2, Router Nr.3 und ein Drucker.

An Router Nr.2 hängt ein PC, eine PS4, ein Denon X1100W und ein alter HUMAX HD Receiver.

An Router Nr.3 hängt per LAN lediglich ein Samsung Smart-TV.

Zusätzlich hängen an allen 3 Routern Smartphones, Tablets, Laptops, Amazon Echos...

Das Problem scheint nur an der Schnittstelle zwischen FritzBox und den beiden TP-Link Routern zu liegen, da die FritzBox in meinen Augen die Geschwindigkeit für diese Router begrenzt.

(Hier eine kurze Erklärung wie ich zu dieser Annahme komme: Sobald einer der TP-Link Routern angeschlossen ist, ist im FritzBox Interface zu erkennen, dass der LAN-Ausgang max.100MBit/s ausgibt. Schließe ich einen Laptop an ist die Beschränkung aufgehoben. Wenn ich den Laptop manuell auf 100 beschränke, kommen dort auch 12-15MBit/s an. Exakt wie an jedem der beschränkten Routern. Eventuell hat die FritzBox irgendeinen Grund diese zu beschränken.

(Auf die Merkwürdigkeit, dass bei auf 100MBit/s beschränkten Anschlüsse immer nur max. 15 ankommen gehe ich jetzt garnicht ein))

Wenn diese Beschränkung aufgehoben werden könnte, bzw. man den Grund für die Beschränkung beseitigt würde in meinen Augen alles funktionieren. Ich habe überlegt einen Switch zu kaufen und zu prüfen ob auch dort die Geschwindigkeit von der FritzBox beschränkt wird. Wenn das nicht der Fall wäre könnte ich den 2. Router eventuell hinter den Switch schalten. (Eventuell ein Versuch Wert??)

Vielen Dank an alle!

Computer, Internet, Technik, Netzwerk, FRITZ!Box, Heimnetzwerk, LAN, Router, Technologie, WLAN-Router

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie