Fritzbox mit Switch verbinden?
Dieser Frage liegt kein Problem dahinter - ich will nur eine für mich noch nicht nach vollziehbare Sache beantwortet haben wollen. Diese Antwort wird für Netzwerker sichlich kein Problem sein.
Zum Beispiel:
Alles nur als Gedankenspiel
Eine Fritzbox hat 4 Netwerk Anschlüße und man könnte 4 mal einen Switch anschliessen ODER auch nur einen einzigen Switch.
Welche Lösung wäre die bessere wenn ich nun einen Switch auf z.B. Ausgang 1 mit 48 Ausgängen anschließe oder wenn ich an alle 4 Fritzbox Ausgänge je einen Switch mit je 6 Ausgängen verwende - das ergibt in Summe auch wieder 48 Ausgänge?
Wie ist es im Inneren der Fritzbox tehnisch besser - wie verteilt sich die "Last" besser?
Nehmen wir mal an das alle Switch voll belastet sein könnten - was in der Praxis sicherlich nie so vorkommt.
Wie nehmen auch einen sehr guten Internetzugang an um diese Daten auch ins Internet und Retour zu bekommen.
Wie schon geschrieben ist es für mich nur als Gedankenspiel und nicht als Problem zu verstehen. Ich will mir nur meine Gadanken dazu machen dürfen.
Danke für eure Hilfe zu diesem Gedankenspiel.
Um es leichter zu verstehen habe ich jeden Switch und Fritzbox bei den Anschlüßen einfach nur als "Ausgänge" bezeichnet - das ist so technisch nicht ganz korrekt.
Falls etwas nicht "stimmig ist" ersuche ich dies vorab zu besprechen.
5 Antworten
Lass die Last auf dem Switch, also wäre ein 48 Port Switch sicher besser, denn die angeschlossenen Geräte kommunizieren dann direkt über den Switch miteinander.
Der Uplink auf die FritzBox dient nur dem Internet Zugriff und da wäre dann Dein WAN Anschluss der Bottleneck, wenn es denn einen gibt...
Danke - Ich meinte nicht 24 sondern auch 48 Buchsen - Rechnerisch sollte das selbe sein also das gleiche sein - war ein blöder Rechen/Schreibfehler. Bis bald mal wieder.
Mein Internetzugang ist in Österreich mit 300/40 - das ist schon echt toll genug. Kabelbox Fritzbox 6490.
Danke - Ich meinte nicht 24 sondern auch 48 Buchsen - sollte gleich sein - war ein blöder Rechen/Schreibfehler. Bis bald mal wieder.
Welche Lösung wäre die bessere wenn ich nun einen Switch auf z.B. Ausgang 1 mit 48 Ausgängen anschließe oder wenn ich an alle 4 Fritzbox Ausgänge je einen Switch mit je 6 Ausgängen verwende - das ergibt in Summe auch wieder 48 Ausgänge?
Unabhängig von der Verfügbarkeit von Switches mit 6 "Ausgängen" ist das rechnerisch richtig. Bei der ersten Lösung musst Du vier Switches kaufen, die in der Summe wahrscheinlich teurer sind als ein großer Switch (sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb). Die Kommunikation zwischen den Geräten im LAN bleibt dann auf dem Switch, sodass bei entsprechender Dimensionierung des Switches auch kein Engpass entsteht. Nur der Verkehr in Richtung Internet geht dann über die Fritzbox. Hier ist dann der Internetzugang der Flaschenhals, die Fritzbox ist da ausreichend leistungsfähig.
Bei der zweiten Lösung verteilst Du den Datenverkehr von 48 Geräten auf 4 Uplinks in Richtung Fitzbox. Die Kommunikation zwischen den Geräten innerhalb des LANs geht dann auch über die Fritzbox. Das kann dann eng werden, denn die Fritzbox bietet ja maximal 1 Gbit/s pro Port. Ob die Fritzbox alle 4 Ports gleichzeitig mit 1 Gbit/s bedienen kann (also 4 Gbit/s intern durchsetzen kann), weiß ich nicht - ich vermute eher nicht.
Danke - Ich meinte nicht 24 sondern auch 48 Buchsen - Rechnerisch sollte das selbe sein also das gleiche sein - war ein blöder Rechen/Schreibfehler. Bis bald mal wieder.
Mein Internetzugang ist in Österreich mit 300/40 - das ist schon echt toll genug. Kabelbox Fritzbox 6490.
du hast da ein paar kleine denkfehler gemacht...
- einen Switch mit 6 ausgängen gibt das nicht.
- ein und ausgänge beim switch gibt es in der form nicht. die sind alle gleichberechtigt
- es gibt üblciherweise switches mit 5, 8, 12, 16, 24 oder 48 ports
- vier switches mit je 6 ausgängen ergibt nicht 48 sondern nur 24 *giggle*
Genrerell könntest du z.B. vier switches mit je 8 Ports an die Fritzbox anschließen und davon jeweils 6 für die abgänge belegen.
ich würde aber aus gründen der energieeffizienz eher dazu tendiren, einen 48 Port Switch zu verwenden klar kannst du daran dann nur 47 geräte anschließen, da du ja einen davon für die fritzbox brauchst, aber eines deiner 48 geräte kannst du ja auch direkt an einen 2. port an der fritzbox anschließen...
lg, Anna
PS: willst du einen teil deiner 48 ausgänge in ein anderes netzwerk verlagern z.B. gastgeräteanschlüsse etc. wäre noch ein kleiner switch dafür an LAN4 der fritzbox angesagt. um die gastnetzwerkfunktion zu nutzen, muss diese aber in der fritzbox erst eingerichtet werden. an sonsten wird LAN4 wie jeder andere port der fritzbox behandelt.
außerdem solltest du alle benutzten ports der fritzbox auf 1000 MBit (gigabit) umschalten, damit kein flaschenhals entsteht.
wie nun? meinst du jetzt 24 oder 48? weil 4 x 6 immernoch 24 sind. sind es 48 bräuchtst du 4 switches mit je 12 freien buchsen.und einer für die verbindung zum router also 16er switches...
lg, Anna
Ich weiss nicht, wie leistungsfähig die AVM-Hardware ist.
Die beste performance in einem ähnlichen Szenario habe ich wie folgt gefunden:
Router / Controller mit 2 x 2 als Teams geschalteten LAN- oder LWL-Verbindungen zu je einem Switch.
Also eine Kombination aus deinen beiden Ideen.
Das kann aber nicht jede Hardware.
Wenn ich bei deinem Beispiel bleibe: 1 LAN-Kabel zum 48er Switch. Letzterer ist mit ziemlicher Sicherheit eher dafür gemacht als die Fritz!Box (über die eh nur ein Bruchteil nach draußen geht, der meiste traffic wäre eh unter den 48 ports, und das traue ich einem solchen Monster eher zu, als es noch über AVM zu leiten).
Danke - Ich meinte nicht 24 sondern auch 48 Buchsen - Rechnerisch sollte das selbe sein also das gleiche sein - war ein blöder Rechen/Schreibfehler. Bis bald mal wieder.
Mein Internetzugang ist in Österreich mit 300/40 - das ist schon echt toll genug. Kabelbox Fritzbox 6490.
Danke - Ich meinte nicht 24 sondern auch 48 Buchsen - sollte gleich sein - war ein blöder Rechen/Schreibfehler. Bis bald mal wieder.
1x48 ist schneller (wie die vorredner bereits völlig richtig beantwortet haben) und hat außerdem doppelt so viele Ports wie 4x6 ;)
Danke - Ich meinte nicht 24 sondern auch 48 Buchsen - Rechnerisch sollte das selbe sein also das gleiche sein - war ein blöder Rechen/Schreibfehler. Bis bald mal wieder.
Mein Internetzugang ist in Österreich mit 300/40 - das ist schon echt toll genug. Kabelbox Fritzbox 6490.
Danke - Ich meinte nicht 24 sondern auch 48 Buchsen - sollte gleich sein - war ein blöder Rechen/Schreibfehler. Bis bald mal wieder.
Danke - Ich meinte nicht 24 sondern auch 48 Buchsen - Rechnerisch sollte das selbe sein also das gleiche sein - war ein blöder Rechen/Schreibfehler. Bis bald mal wieder.
Mein Internetzugang ist in Österreich mit 300/40 - das ist schon echt toll genug. Kabelbox Fritzbox 6490.