3, 5 und 7
Ja, das kann man. Ggf. muss man den VLAN-Tag kennen und an der richtigen Stelle eingeben, um ihn zur Einwahl zu bringen. Konkret habe ich das einmal (bei Lancom) erlebt.
Hallo AnnaRose1,
du schreibst:
...oder das ich einfach da sein soll damit es ihm besser geht .
Egal, welchen Namen man dem "Etwas zwischen Menschen" gibt (insbesondere solche wie "Beziehung" oder "F+"), sehe ich den Knackpunkt in dem, was ich im Zitat hervorhob.
Einen anderen Menschen dazu 'haben zu wollen', dass es einem besser geht, ist nie eine gute Basis.
Zu den Dachflächen hat LeroyJenkins87 das geschrieben, was ich auch sagen würde.
Beim Giebel hast du zwei kleine dreieckige Teilflächen, die du dir - da sie rechtwinklig sind - zusammengesetzt wie ein Rechteck vorstellen kannst. Dazu ein Fünfeck, dass du in ein Rechteck und in ein Dreieck zerlegen kannst. Von diesem Dreieck hast du Grundseite und Höhe und kannst einfach a * h/2 benutzen.
Also, da stimmt etwas nicht... angenommen, das Zelt hat keinen Boden aus Stoff, dann sind die beiden Seitenflächen zusammen 2 m * 2,6 m = 5,2 m². Dazu die Dreiecke vorn und hinten 2 * 1,2 m * 1,15 m / 2 = 1,2 m * 1,15 m = 1,38 m², macht 6,58 m².
Und wenn der Boden doch aus Stoff ist, kommen 2 m * 1,2 m = 2,4 m² hinzu.
Das wären dann rund 9 m².
Mit 150 g/m² multipliziert ergibt sich die Zahl 1350 und die Einheit g (Gramm), das sind 1,35 kg.
Das würde bei a) in Zeile 1 zufällig das richtige Ergebnis bringen, ist aber falsch.
Die Frage, die du beantworten sollst, ist: mit welchem Faktor musst du G(n) multiplizieren, um auf G(n+1) zu kommen?
Hier kannst du es erfahren (letzte Eingabemöglichkeit auf der Seite):
https://jumk.de/formeln/freier-fall.shtml
Da stehen auch die Formeln.
Hierbei hilft, wenn man die Einheiten kennt, um die es geht, und wie sie festgelegt sind bzw. im Zusammenhang stehen.
Du könntest folgende Betrachtung anstellen:
Da der Energieerhaltungssatz gilt, kannst du die kinetische Energie des fallenden Wassers als die potenzielle Energie 12 m höher betrachten.
Die potenzielle Energie kann man einfach mit m * g * s berechnen, das wären also 100 kg * 9,81 m/s² * 12 m = 11772 kg * m²/s² = 11772 J.
Diese Energie steht laut Aufgabenstellung in jeder Sekunde zur Verfügung, damit ist die "Leistung" des Wasserfalls 11772 Joule pro Sekunde.
Die Leistung der Glühlampe ist in Watt (W) angegeben, und 1 W = 1 J / s (Joule pro Sekunde).
Jetzt musst du nur noch durch 100 teilen und runden.
Theoretisch zumindest ja - die WLAN-Kanäle sind gleichmäßig ausgelastet.
Ich versuche klar zu sehen, was ich von der Täuschung hatte, und was ich statt dessen jetzt wahrnehmen kann. Meistens brauche ich davor aber einen halben Tag an der frischen Luft, am besten zu Fuß.
Einmal. Nachts nach einer Feier. Ich dachte, ich schalte die Scheinwerfer nicht an, dann werde ich nicht so schnell erwischt.
Es endete nach 300 m in einer Hecke, zum Glück Linguster. Ich ging zurück zu den Gastgebern, die parkten das Auto, und ich bekam einen Schlafsack.
Ein Traum ist nie realistisch... und: träumst du davon, selbst ein perfekter Partner / eine perfekte Partnerin zu sein oder werden zu können?
Das ist keine Frage der Zeit, sondern des Denkens - oder der Währung.
Ja, Menschen regen sich gern auf. Einfach weil es auf- bzw. anregend ist.
100/3 ist nicht gleich 33,33, sondern rund 33,33.
Ich sage auch "Nein", aber aus einem anderen Grund:
Ich halte es für viel sinnvoller, sich mit allen Völkern / Nationen als Weltgemeinschaft zu sehen und dort gemeinsam zu arbeiten (was auch das Bereitstellen von finanziellen Mitteln einschließt), wo es jetzt notwendig ist.
Ich bin nicht vom Fach, aber vorstellen kann ich mir das nicht.
Dazu müsste ja die Erbinformation einer Eizelle in den Zellkern einer anderen Eizelle gebracht werden - wie sollte das gehen?
Wo hast du das gehört?
Ich finde das nicht seltsam, sondern normal. Ich habe (außer hier und in einigen Foren / wikis, immer nur soviel unbedingt nötig ist) keine digitalen Profile.
Klick mal https://www.geogebra.org/m/K2BjkaFg#material/FJtrEDAr
an und bewege P mit der Maus, vielleicht hilft das schon weiter!
(Kleiner Tipp: es gibt 2 Winkel, die die Bedingung erfüllen.)
Ja, das kann man so machen! 1 x pro Minute kurz anschalten (bis es gerade wieder siedet). Aber nur mit einem Wasserkocher, bei dem die Heizspirale nicht im Wasser ist!!