Wie baut man ein Flugzeug in Trailmakers?
Hi, ich wollte eine Messerschmitt Komet 163 bauen, nur habe ich das problem das es ein Gleitflugzeug ist was auch mit ausgeschaltetem Triebwerk aerodynamisch in der Luft weiter gleiten soll ohne in Richtung Boden zu biegen 90° und abzustürzen...
Ich habe schon mal eine cessna gebaut und diese habe ich damals so aerodynamisch hinbekommen das sie mit ausgeschaltetem Motor weiter gleiten kann... Also was mache ich falsch bzw. Was sollte ich bei der Messerschmitt beachten das sie auch im Gleitflug fliegen kann bei ausgeschaltetem Motor?
3 Antworten
Salue
Es dürfte eine Frage der Gewichtsverteilung sein. Die Original-Comet konnte jedenfalls segeln. Die Piloten durften vor dem Einsatz einmal die ME163 als reiner Segler versuchsweise fliegen. Man zog sie mit einem Flugzeug in die Höhe, damit sie die Eigenschaften und vor allem die gefährliche Landung üben konnten.
Vor allem wenn das Entlüften des Tanks vor der Landung nicht korrekt durchgeführt wurde, bildete sich darin ein explosives Gemisch, welches vielen Piloten zum Verhängnis wurde.
Tellensohn
Entscheidend dafür ist, dass die Lage des Schwerpunktes auf der Längsachse in etwa dort liegt, wo auch der Druckpunkt liegt. Der Druckpunkt ist der gedachte Punkt, an dem man alle Luftkräfte (Auftrieb und Widerstand) zusammenfassen kann. Grob gesprochen kann man den Druckpunkt auch als Auftriebsschwerpunkt sehen.
Bei geraden Flügeln kann man den Druckpunkt bei etwa 1/3 der Profiltiefe (Tragflächen) hinter der Profilvorderkante annehmen. Da die He 163 gepfeilte Tragflächen hat, kannst du den in etwa auf der Hälfte der Profiltiefe an der Flügelwurzel annehmen.
Für eine stabile Fluglage ist es von Vorteil, wenn der Schwerpunkt etwas vor dem Druckpunkt liegt. Liegt er zu weit hinten, verstärkt das die Trudelneigung des Flugzeuges. Liegt er dagegen etwas vor dem Druckpunkt, senkt sich die Nase von alleine, wenn man durch zu langsames Fliegen in den Bereich des Überziehens kommt, sodass das Flugzeug selbständig nach vorne kippt, Geschwindigkeit aufnimmt und wieder in den Breich der anliegenden Strömung kommt und von alleine wieder eine stabile Fluglage einnimmt.
Liegt der Schwerpunkt zu weit vorm Druckpunkt, kippt das Flugzeug ganz nach vorne ab und geht in den Sturzflug über. Ideal wären so etwa 30 cm plus minus 10 cm Schwerpunklage vor Druckpunktlage. In dem Bereich lässt sich das leichte Abkippen nach vorne noch spielend mit dem Höhenruder ausgleichen, ohne die Flugstabilität zu gefährden.
Das Höhenruder so einstellen, dass das Flugzeug ohne Antrieb einen sauberen Gleitflug macht.