Salue

Als ich mit meiner damaligen Kawasaki Z1300 rund 100'000 km runtergerasselt habe, fand ich, es sei Zeit, ihr eine Ruhezeit in meiner Dachwohnung im 3. Stock zu gönnen. Ich habe sie noch einmal revidiert und dann fachgerecht konserviert. Dann habe ich meine Nachbar darüber orientiert, dass gelegentlich ein grosser Autokran käme, um mir ein Möbelstück auf die Dachterasse zu stellen. Im Treppenhaus wäre der 350 kg Broken nicht transportabel gewesen, ich hätte ihn zerlegen müssen.

So flog meine geliebte Kawa über die Dächer hinweg auf meine Terasse. Den Kranführer habe ich mittels WalkyTalky dirigiert. Sie hat ein nettes neues Zuhause in meinem Wohnzimmer gefunden.

Nach 10 Jahren zog ich aus. Der neue Bewohner wollte ein schweres Bauernbuffet in seiner Wohnung haben. Wir haben uns die Kosten von ca. 600 Franken geteilt, die Kawa landete wieder im Hinterhof und das Bauernbuffet schwebte in den 3. Stock.

Inzwischen hat ein neuer Liebhaber das gute Stück übernommen. Sie hat ein neues Leben als Oldtimer auf der Strasse erhalten.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich bekomme fast täglich solche Mitteilungen, auch von angeblich PayPal, wo mein Konto eingeschränkt wird, wenn ich nicht sofort mich auf einen Link einklinke und die nötigen Daten nachliefere damit mein Konto wieder ganz freigegeben wird.

Bei manche Instituten habe ich aber kein Konto. Das ist es am einfachsten den Fake zu erkennen.

Bei PayPal logst Du Dich mit Deinem Codewort bei PayPal ein. Falls es wirklich Probleme gibt, ist es dort erwähnt. Falls Du dort nichts findest, versucht jemand an Deine PayPal Konto heranzukommen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Grundsätzlich stimmen Deine Erwägungen. Leider ist Deine Interpretation des Wechselkurse falsch:

Bild zum Beitrag

Der jetzige Kurs ist also langfristig (seit 1995 bis jetzt) gerade mal bei einem Mittelwert.

Jetzt schauen wir mal, wie sich der Euro zum Schweizer Franken seit 1995 verhalten hat:

Bild zum Beitrag

Trotz dieser hohen Wertsteigerung ist die Schweiz noch nicht bankrott. Sie ist wirtschaftlich sogar sehr erfolgreich. Allerdings muss da eine Wirtschaft schon sehr beweglich sein, damit sie dies kompensieren kann.

Nur Trump wird es fertigbringen, der Schweiz eine so grosse Hürde aufzubürden. Ich nehme mal an, dass Trump gegenüber der Schweiz kaum einen Grund sehen wir, die Schweiz netter zu behandeln als die EU.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Die heutigen Umweltvorschriften (Abgase, Geräusche, CO-Gesetzgebung) erfordern, dass der Leistungswunsch des Fahrers so umgesetzt wird, dass die Motorlast und die Übersetzungen optimal umgesetzt werden.

Leider ist in einem Auto das dümmste Teil in einem Auto, das Ding zwischen Lenkrad und Fahrersitzlehne, meistens nicht in der Lage dies zu tun. Also ist es einfacher, diese Faktoren der Software der Motor- und Getriebe-Steuerung zu überlassen.

Handschaltungen werden daher heute meistens bei sportlichen Fahrzeuge noch eingebaut, weil der Fahrer gerne im Getriebe herumrührt.

Die neuen Antriebssystem kommen alle ohne Handschaltgetriebe aus. Für den Alltagsbetrieb ziehe ich die Automatik vor. Ich habe aber noch einen zweiplätigen Roadster, den ich gerne mit einer Handschaltung fahre.

Übrigens musste in den USA häufig ein Aufpreis bezahlt werden, wenn man eine Handschaltung haben wollte.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ob ein Motor einen Zahnriemen hat ist nicht entscheidend. Man muss aber die Wechselintervalle des Hersteller beachten.

Aber der Toyota Auris ist schlicht das zuverlässigere, langlebigere und vertrauenswürdige Auto.

In der Schweiz sind die Toyota als Gebrauchte teurer gehandelt als die Seat. In Deutschland aber könnte es sogar umgekehrt sein, weil die Deutschen die Autos der Deutschen Konzerne höher einschätzen.

Tellensohn

...zur Antwort
Mietwohnung: Umbau Oberlicht Küche als Belüftung - Wer bezahlt das?

Hallo,

Die gemietete Wohnung Ist seit einigen Jahren vom Mieter bewohnt. (2,5 RW 70qm Dachgeschoss)

Die Wohnung ist so aufgeteilt das Wohnzimmer, Schlafzimmer, Abstellraum (vollwertiger Raum mit Fenster, Tür aber sehr klein) rund um den Flur und dessen Küche liegen.

Die Küche ist offen (ohne Tür) zum Flur hin.

In der Küche gibt es kein Fenster, keine aktive Zuluft (Lüftung) oder ähnliches (innen liegender Raum).

In der Küche wurde ein Oberlicht (Glasscheibe 2x1m) in die Trockenbauwand gebaut. (das Oberlicht war vor Einmietung bereits drin)

Das Oberlicht geht zur Abstellkammer.

Scheint die Sonne am Nachmittag durch das Fenster der Abstellkammer so ist es in der Küche etwas heller.

Das Oberlicht ist geschlossen (Glasscheibe, Nicht zum öffnen).

Im Mietvertrag seht das der Mieter verpflichtet ist regelmäßig alle Wohnräume zu lüften (schimmel Vermeidung etc.).

Die Küche ist nicht lüftbar.

Im Sommer steht da regelmäßig die Luft drin bei 28-30°C. Diese Luft ist nicht durch nächtliches lüften raus zu bekommen (kein Fenster, stoßlüften nicht möglich).

In der Küche ist lediglich ein Abzug für Kochfeld vorhanden. (Abzug geht nach draußen)

Der Mieter hat den Eigentümer um Lösungen gebeten das Oberlicht umzubauen zu einer öffenbaren Möglichkeit (schiebe Lösung z. B.) um über die Abstellkammer (Fenster) einen Durchzug zu ermöglichen.

Der Mieter war seit 2-3 Jahren im Gespräch mit dem Voreigentümer. Dieser hat es hinausgeschoben und vor einem Jahr die Wohnung verkauft.

Der neue Eigentümer wurde bei der Übernahme drauf hingewiesen, stellt sich allerdings quer sich um einen Umbau zu bemühen. (schiebt es seit 6-8 Monaten auf).

Der Eigentümer war zur persönlichen Begutachtung vor Ort.

Hat sich alles angesehen und meinte mündlich: es hat keine hohe Priorität aber er würde schauen was machbar ist, weil es aber nur Kosten verursachen würde könnte es noch dauern weil andere Sachen wichtiger wären.

Eine Woche später bekommt der Mieter eine Email (Email Kontakt ist abgesprochen zur schnellen und erleichterten Kommunikation) mit dem Inhalt:

"Fenster/Küche: Die Situation ist unglücklich- der Mieter habe jedoch die Wohnung so angemietet und der Vermieter auch so erworben, so dass hier kein Mangel entstanden ist und auch nichts akut zu beheben wäre. Der Vermieter verstehe allerdings den Punkt und wäre auch gerne bereit, sich an einer Lösung bzw an den Kosten zu beteiligen. Der Vermieter möchten jedoch, das sich der Mieter selbst Lösungsvorschläge mit Handwerkern sucht und Angebote einholt. In einem nächsten Schritt, wenn auch eine Kostenschätzung vorliegt, könne dann gerne gemeinsam geschaut werden was wirtschaftlich sinnvoll ist und wie die Kosten aufteilt werden.

Die Frage:

Welche Situation genau liegt hier an?

Eine Eigentümer Pflicht oder eine Modernisierung auf Wunsch des Mieters?

Wer muss sich um eine Lösungen und Kosten kümmern?

Was ist die klügste Vorgehensweise?

Aus der Sicht des Mieters versucht der Eigentümer die Arbeit und die Kosten primär auf den Mieter umzulegen und hält sich alles weiteres offen. Ist das so rechtens?

Muss der Mieter sich selbst kümmern, alles selbst bezahlen und theoretisch der Eigentümer freiwillig was bezuschussen?

...zum Beitrag

Salue

Die Stellungsnahme des Vermieters ist rechtlich korrekt. Es gibt keinen Anspruch auf eine kostenlose Standartverbesserungen. Genausogut könntest Du vom Verkäufer eines Autos verlangen, dass er eine Klimanlage gratis nachträglich einbaut, weil es ohne unzumutbar heiss im Auto wird.

Der Vermieter könnte Dir alternativ anbieten, dass er die Verbesserung der Situation selber übernimmt und die Kosten dann, mittels einer Mietzinserhöhung, auf den Mieter umlegt.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich gebe es ehrlich zu, auf Deutschen Autobahnen fahre ich auch ab und zu mit meinem Kleinwagen etwas zu schnell.

Aber machen wir die Rechnung: Auf dem Tacho steht 120 km/h. Der Tacho übertreibt im Durchschnitt 10 %, dann kommt noch die Messtoleranz von z.B. 6 km/h der Messung auf der Autobahn dazu.

So bin ich netto ein paar km/h zu schnell. Der "Expresszuschlag" in Deutschland ist extrem günstig.

Ich lese immer wieder von Ausländern, die auf der Ferienreise dasselbe auf Schweizer Autobahnen versuchen. Das tut dann weh, denn das Ferienbudget wird erheblich geschmälert.

Deutschland hat die Produktion von schnellen, gut motorisierten Fahrzeugen im eigenen Land. Entsprechend ist die Autolobby sehr stark. Da muss man schon aus politischen Gründen die "Augen ein wenig zudrücken".

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Hast Du schon mal in Europa einen internationen Campingplatz besucht? An der Spannseilen der Zelte, als Kleber auf dem Wohnwagen findest Du sie zahlreich. Die Flaggen von z.B. den Skandivaischen Ländern, den Südlichen Ländern, den Mitteleurupäischen Ländern u.s.w.

Kaum finden kannst Du die Deutsche Flagge. Die Deutsche Politik hat dem eigenen Volk, das bevölkerungsreichste und stärkste Land in Europa, den Nationalstolz ausgetrieben. Wer sein Deutschland liebt, muss wohl ein Populist oder Nazi sein.

Bei uns in der Schweiz hat fast jedes Einfamilienhaus einen Fahnenmast mit der Schweizer Flagge oder der Kantonsfahne. Wem dann noch nicht klar ist in welchen Land er sich befindet, kann einfach auf den nächsten Berg schauen. Dort ist die Gipfelflagge gehiesst. Ist diese nicht erkennbar, gibt es sie auch in grösseren Format.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Vielleicht war die einsame Hütte schon früher mal Gegenstand von Abklärungen. Eventuell haben sich immer Gesuchte dort versteckt oder unbefugt die Hütte betreten. So kontrolliert die Polzei diese regelmässig.

Haben Sie Dich konkret gesucht, hatten sie es einfach. Die meisten Täter nehmen ja ihr Handy mit und dieses kann man einpeilen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Fazit: Wir wissen nun, dass die Welle am äusseren Schalthebel sich noch bewegt, wenn man den Schalthebel betätigt. Wir wissen auch, dass Schalter, der die Mittellage des Schalthebels erkennt, ebenfalls noch funktioniert.

Der Schaden liegt, je nach Getriebekonstruktion, bei Betätigungssystem der Schaltmuffen oder des Ziehkeils gebrochen ist. Das Problem ist nur erkennbar, wenn man das Getriebe öffnet.

Ein Mechaniker öffnet das Getriebe schneller als Du. Die Repartur ist einfacher, wenn der Mechaniker selber das Getriebe demontiert. Wenn Du ihm hingegen eine Schachtel mit allen Kleinteilen des Getriebes, eventuell des ganzen Motors übergibst, hat der mehr Arbeitsaufwand. Es ist zudem damit zu rechnen, dass sich Metallsplitter im Getriebe angesammelt haben.

Hast Du gar noch Garantie, darfst Du ohnehin nichts selber daran machen. Ich bin selber vom Fach und ich empfehle Dir, den Töff in die Markenwerkstatt zu bringen. Er kommt als Markenvertreter auch scheller an die Ersatzteile heran.

Alle Maschinen jeder Art haben mit der Zeit Reparaturen nötig. Dies geht in den Bereich des normalen Unterhalts solcher Geräte. Der Betrieb eines Motorfahrzeuges kostet leider Geld. Aber als Töfffahrer nimmt man dies wohl oder übel in Kauf.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Hast Du einen Stoss Gas gegeben als Du am Blitzer vorbei gefahren bist?

Der Blitzer wurde vom Ansaug angezogen und dann durch die 8 Zylinder geschrottet. Schau mal hinter dem Auspuff nach.

Das ist mir mit meinen grossvolumigen V8 auch schon passiert. Am Strassenrand stand aber ein Polizist. Der wird seither vermisst. Ich getraue mich nicht hinter dem Auspuff nachzusehen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Die Handys sind eine Supersache.

Endlich sind die Telefonkabinen so klein geworden, dass man sie auch mitnehmen und wichtige Anfragen auch ausswärts entgegennehmen kann.

So mache ich jeden zweiten Tag einen Anruf damit oder empfange einen Anruf. Die Gespräche sind kurz. Plaudern will ich nicht auf Distanz, das mache ich lieber bei einem Getränk mit meinen Freunden auf den Aussensitzplatz bei uns oder bei ihm.

Ja, das Handy ist eine segensreiche Sache, solange man sich nicht zum Sklaven dieses Dinges macht.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Der Vergleich ist schwierig.

Neuseeland hat eine Fläche von 268'000 km2 und 5.2 Millionen Einwohner.

Norwegen hat eine Ausdehung von 385'000 km2 und ebenfalls 5.2 Millionen Einwohner

Die Schweiz hat umfasst eine Fläche von 41'000 km2 und hat zurzeit mehr als 9 Millionen Einwohner.

Bei dieser Einwohnerdichte happert es etwas mit dem grossen Wildnisgefühl. Dafür ist der Tourismus und der öffentliche Verkehr perfekt ausgebaut. Zudem sind die Berge sehr hoch.

Ich bin Schweizer, ich liebe ich liebe mein Heimatland. Neuseeland kenne ich zuwenig, aber Norwegen besuche ich regelmässig und ich bin begeistert von der Landschaft und den Fjorden. In Norwegen würde ich gerne leben.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Du magst Recht haben, aber nur in Deutschland und teilweise in übrigen Europa waren Mercedes-Taxis häufig.

Ich war vor 40 Jahren in Fernost. Da waren es häufig Toyota Crown. Mercedes gab es da kaum. Inzwischen sind auch andere Hersteller, die Fahrzeuge in guter Qualität und in langlebiger Ausführung anbieten. Meistens sind diese nicht nur besser ausgestattet, sondern erst noch günstiger.

Aber früher schon bin ich in Paris mit Ciroen-Taxis herumgefahren worden. Vor ein paar Jahren in Oslo war es ein Toyota Prius Hybrid. Die Vollhybridmodelle haben auch bei uns in der Schweiz schnell zufriedene Taxihalter gefunden.

Als 1989 der erste Lexus, der LS400 herauskam, musste Mercedes die Lancierung ihres neuen S-Modelles zwei Jahre herauszögern. Er wäre deutlich schlechter in Bezug auf die Qualität gewesen als der Lexus. So hat Toyota Mercedes den Ansporn geliefert um wieder eine bessere Qualität anbieten zu können.

Mercedes hat schon lange nicht mehr den Anspruch, der Hersteller mit der besten Qualität zu sein.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Leider hat es sich gezeigt, dass es Zeitgenossen gibt die die Deckel einfach in der Natur entsorgen. Wenn die Leute nicht vernünftig sind, muss man nach Lösungen suchen. Natürlich hat dies Nachteile für diejenigen Leute, die bisher schon die Deckel korrekt entsorgt haben.

Um dies zu vermeiden müsste man das Recyling-System ändern. In der Schweiz gibt es kein Pfand auf PET-Flaschen. Die Leute trinken aus und pressen dann die Flasche zusammen, damit sie nicht zu viel Platz im Recylings-Container benötigen. Dazu braucht man den Deckel, weil sich sonst die Flasche wieder ausdeht. Er wird also nie einzeln entsorgt.

Dieses System, welches auf Freiwilligkeit beruht, hat eine eher höhere Recyling-Quote als in Ländern mit dem dem Pfandsystem.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Frag mal einen Franzosen welche Autos am besten sind. Er ist des Lobes voll für die innovativen Citroen und die bequemen Renaults. Selbst ein eingewanderter Italiener, der längst Doppelbürger in der Schweiz ist, er kauft sich einen Alfa oder einen Fiat.

Wenn wundert es da, dass Deutsche Autozeitschriften beim Test von ausländischen Fahrzeugen mit Quengeln um Kleinigkeiten bemüht sind. In England ist es genau so.

Würden wir bei uns in der Schweiz Auto bauen, was meinst Du welches für uns die besten Autos wären?

Man darf doch ein wenig stolz sein über die eigenen Produkte. Sonst ist Nationalstolz bei den Deutschen etwas verpönt. Bei Autos ist es aber erlaubt.

Tellensohn

...zur Antwort