Was bedeutet der starke Euro für unseren Alltag?
Der Euro steht auf einem Rekordhoch gegenüber dem US-Dollar und vielen anderen Währungen. Was heißt das eigentlich? Importe könnten günstiger werden und Reisen außerhalb der Eurozone vielleicht auch. Gleichzeitig warnen manche, dass ein zu starker Euro der Wirtschaft schaden könnte, zB. durch teurere Exporte oder weniger Wettbewerbsfähigkeit. Ist das ein Grund zur Freude oder eher ein wirtschaftlicher Balanceakt?
2 Antworten
Salue
Grundsätzlich stimmen Deine Erwägungen. Leider ist Deine Interpretation des Wechselkurse falsch:
Der jetzige Kurs ist also langfristig (seit 1995 bis jetzt) gerade mal bei einem Mittelwert.
Jetzt schauen wir mal, wie sich der Euro zum Schweizer Franken seit 1995 verhalten hat:
Trotz dieser hohen Wertsteigerung ist die Schweiz noch nicht bankrott. Sie ist wirtschaftlich sogar sehr erfolgreich. Allerdings muss da eine Wirtschaft schon sehr beweglich sein, damit sie dies kompensieren kann.
Nur Trump wird es fertigbringen, der Schweiz eine so grosse Hürde aufzubürden. Ich nehme mal an, dass Trump gegenüber der Schweiz kaum einen Grund sehen wir, die Schweiz netter zu behandeln als die EU.
Tellensohn


Dieses Geheul über den schwachen USD ist Quatsch. Im Herbst 2008 habe ich für einen EUR 1.62 USD bekommen und die Welt ging auch nicht unter.