Studium – die neusten Beiträge

Was braucht es für ein Fernabitur?

Hallo!

Die letzten Tage habe ich nach Möglichkeiten für mich gesucht das Abitur nachzuholen und bin dabei auf verschiedene Dinge gestoßen.

Ich bin 22 und habe den (Qualifizierenden) Hauptschulabschluss und würde gerne studieren.

Mein Problem ist nun, dass ich bis jetzt noch keinen Job hatte und somit keine Berufsausbildung habe. Aufgrund meiner Psyche musste ich damals leider die Schule abbrechen, auch wenn ich mein Fachabitur machen wollte.

Langsam geht es mir wieder besser und ich bin auf die Möglichkeit eines Fernabiturs gestoßen, nur weiß ich nicht ob das in meinem Fall funktionieren würde.

Ich habe auf gewisse dinge keine eindeutige Antwort gefunden.

Was muss ich erfüllen Um ein Fernabitur machen zu können?

Muss ich Berufserfahrung haben? Oder gar eine Ausbildung haben?

Würden die Kosten übernommen werden können?

Oder gibt es andere, bessere Möglichkeitenen für meine Situation?

Mein Problem war damals meine Soziale Phobie, sowie meine Angststörrung, da ich mir selber zu viel Druck gemacht habe und Angst vor dem versagen hatte, was in Anwesenheit anderer das alles nur um ein vielfaches verstärkte. (Und nein, das war nicht alles. Nur das wichtigste.)

Das alles ist immernoch präsent, doch ich arbeite an mir und es wurde leichter.

Ich hoffe also ihr erspart euch negative Kommentare. Meine Arbeitslosigkeit war nie freiwillig oder schön. Es waren (ca.) 7 lange Jahre.

Ihr seht also, das ein Fernabitur genau das richtige für mich wäre. Damals wusste ich leider nicht dass es soetwas gibt. Es wäre für meine psyche und mich, um etwas Struktur zu bekommen, das aller beste. Doch ich weiß einfach das es einen Haken gibt. Das alles wäre zu schön um wahr zu sein.

Ich freue mich auf (hoffentlich) gute Antworten und bedanke mich schon einmal. :)

Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Fachhochschulreife, Fernabitur, Schulabschluss, Weiterbildung

Ausbildung oder Berufliches Gymnasium?

Hallo, ich bin M16 Jahre alt und habe in 5 Wochen meinen Realschulabschluss. Ich habe schon einen Schulplatz am Beruflichen Gymnasium bekommen welches den Schwerpunkt „Luft und Raumfahrttechnik“ hat. Dieses geht halt 3 Jahre und dann könnte ich studieren oder so. Zusätzlich muss ich noch einen Spanisch Kurs dort besuchen da ich kein Französisch habe.

Die andere Möglichkeit nach den Ferien wäre eine Ausbildung. Bisher hab ich noch keinen Platz. Ich tendiere im Moment zum Fachinformatiker für Systemintegration, ich weiß jedoch nicht ob da zu 100% der Beruf ist der mir wirklich Spaß macht.

Nun ist meine Frage was ich lieber machen soll, ich habe aber auch nicht so Lust auf 3 Jahre Schule in denen ich dann wieder so viel lernen muss und insgesamt würde ich sagen ist die Schule doch bestimmt schwerer als eine Ausbildung oder?

Ich weiß jedoch generell auch nicht so wirklich was ich will. Ich bin ein SEHR vielseitiger Mensch. Ich interessiere mich sehr für das Universum und kenne mich meiner Meinung nach auch sehr gut damit aus, ich erkläre auch gerne anderen etwas darüber, auch wenn es sie garnicht interessiert. Besonders spannend finde ich diese ganzen Theorien rund um weiße Löcher und Wurmlöcher und ganz viele andere Sachen. Dann interessiere ich mich auch für Technik, wenn wir im Technik Unterricht in der Schule bauen dürfen was wir wollen habe ich direkt eine Idee und ein Bild im Kopf wie es später aussehen soll. Wenn ich dann einmal drinne vertieft bin kann ich auch nicht mehr auf Hören daran weiter zu arbeiten. Das selbe auch wenn ich zuhause an meinen Rollern Schraube wofür ich mich auch sehr interessiere. Dann kommt noch dazu das ich mich sehr für PCs interessiere ich bin in der Familie auch der erste Ansprechpartner wenn es um Probleme mit PCs oder Handys, usw. geht.

Am liebsten würde ich mich jeden Tag mit einer andere Sache von denen die ich aufgezählt hab beschäftigen, aber das geht leider nicht glaube ich.

Ich weiß einfach nicht was ich jetzt machen soll.

Ich hoffe jemand kann mir weiter helfen.
danke

Beratung, Arbeit, Beruf, Lernen, Kinder, Studium, Hobby, Schule, Job, Ausbildung, Berufswahl, Unterricht, Jugendliche, Junge, Abitur, Arbeitsamt, Berufsschule, Fachabitur, Forschung, Gymnasium, Jobcenter, Jobsuche, Jugend, Lehrer, lernen lernen, Physik, Schulwechsel, Zeugnis, phsiker, Interessen

Mit 2,2 Abischnitt und gutem BaPsy Psychologie studieren?

Hallo zusammen,

Ich befinde mich aktuell in der Vorbereitungsphase für den BaPsy 24 am 26.05, und wie das menschliche Hirn nun einmal so vor sich hin werkelt setzen langsam die Selbstzweifel ein.

Ich hab letztes Jahr, zuwider aller Erwartungen, mein Abi doch noch mit 2,2 bestanden, nachdem ich die komplette Abi-Zeit eher auf einen dreier Schnitt zu getaumelt bin. In der Prüfungsvorbereitung hat mich dann, nach 2 Jahren faulenzen und den Unterricht stören, doch noch der Ehrgeiz gepackt mir selbst zu beweisen was in mir steckt und ich habe trotz minimalem Aufwand in nahezu allen Abiturklausuren Noten im Einser Bereich erzielen können.

Die Psychologie hat mich schon immer fasziniert, aber da ich bis einschließlich März letzten Jahres noch davon ausgegangen bin die Schule mit einem unterdurchschnittlichen Abischnitt zu verlassen, war es für mich letztes Jahr keine Option am BaPsy teilzunehmen.

Das vergangene Jahr habe ich genutzt indem ich das letzte Winter- sowie das laufende Sommersemester Lehramt mit der Fächerkombination Englisch/Psychologie studiert habe, um meine Englisch Kenntnisse weiter zu vertiefen und mich mit der Thematik Psychologie, und dem was mich im Studium erwarten könnte, bereits ein wenig vertraut zu machen.

Nachdem ich mir im Januar sicher war, dass Psychologie mich weiterhin fasziniert, habe ich mich für den BaPsy 24 angemeldet.

Nun zu meiner eigentlichen Frage. Da man online, anders als beim TMS, wirklich wenig Informationen dazu findet wie viel ein gutes BaPsy Ergebnis am ende tatsächlich bringt, würde mich eine realistische Einschätzung dazu, wie groß meine Chancen einen Studienplatz zu ergattern am Ende tatsächlich sein werden und welcher Prozentrang dafür zwingend notwendig ist, wirklich freuen.

Mir ist natürlich bewusst, dass mir hier keiner ganz genaue Angaben geben kann. Aber die Angst und Selbstzweifel überkommen mich die letzten Tage und ich würde mich wirklich über ein paar Fremdeinschätzungen freuen.

LG

Studium, Psychologie, Abitur, Psychologe, abischnitt

Welches MacBook für Informatik-Studenten?

Hallo alle zusammen, ich werde dieses Wintersemester 2024/2025 anfangen, dual Informatik mit integrierter Fachinformatikerausbildung (deswegen dauert das Studium 4,5 Jahre, wichtig für den Kontext) zu studieren.

Ich programmiere schon seit fast drei Jahren neben der Schule. Ich merke schon, wie mein PC mit 16GB RAM, einer AMD Ryzen 7 5700X und einer AMD Radeon RX 6600 langsam für manche Programmieraufgaben ist. Ich brauche zum Beispiel für die Handyappentwicklung einen Emulator, der auf meinen PC läuft und viel RAM und andere Resourcen frisst. Ich mache gerade hauptsächlich Web- und Handyapps und werde im Studium noch einige andere Sachen machen, für die ich noch mehr Leistung brauche.

Jedenfalls habe ich mir überlegt, für das Studium ein MacBook anzulegen. Ich habe mich umfassend über die Apple-Geräte informiert. Ein Windows-Laptop kommt für mich nicht in Frage, da einerseits die Akkulaufzeit, andererseits die Power und auch Windows an sich nicht meins ist. Ich weiß, mit dem Snapdragon X Elite (und der ARM-Architektur statt der veralteten x86-Architektur) werden Windows-Laptops demnächst auch viel schneller und effizienter, aber bis sie im Gesamtpaket (Softwarekompatibilität, Hardware und Software Einklang, Optimierung, etc...) mit Apple mithalten können, dauert das noch mind. ein Jahr oder länger.

Ich will auch nicht ins Detail gehen, weil es sonst bisschen lang wird, aber mir kommen zwei Geräte in den Sinn: MacBook Air M3 15" (16 GB RAM, 512 GB SSD) oder MacBook Pro M1 Pro 16" (16 GB RAM, 512 GB SSD), tendiere zum M1 Pro aus dem Grund, dass das MacBook Air keine Lüfter hat und es damit schneller zum Throttling kommt. Auch Display vom MacBook Pro ist besser und die Multi-Core-Performance ist besser (schnelleres Kompilieren von Apps,...). Single-Core-Performance ist beim Air natürlich besser. Und beide findet man zu ähnlichen Preisen gerade. Übrigens kann ich dann für die Handyappentwicklung einen iPhone-Emulator benutzen (geht leider nur auf macOS). Android-Emulator funktioniert auch auf MacBook's.

Ich werde das Gerät mindestens über das gesamte Studium benutzen (4,5 Jahre). Und in der Freizeit werde ich sehr viel programmieren (mache ich auch jetzt schon). Außerdem will ich damit meinen Desktop ersetzen (was mit einem M1 Pro sehr gut möglich ist), nicht komplett, aber zu 90%. Meine Eltern werden mir das MacBook finanzieren. Ich habe versucht mich so kurz zu halten wie möglich und viele Details ausgelassen. Was ist eure Meinung dazu?

PS: bin kein Apple-Fanboy, bin nur sehr begeistert von deren MacBooks und iPads (Apple Silicon ist einfach zum Zeitpunkt 2020 revolutionär gewesen). Besitze lediglich ein iPad.

PC, Apple, Mac, Studium, Notebook, MacBook, Kaufberatung, MacBook Air, MacBook Pro, Laptop

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium