Studium – die neusten Beiträge

Karriere ohne Masterabschluss (Architektur)?

Hallo allerseits!

Gleich zum Thema. Österreich:

Kurz zu mir - Ich (m29) Bachelorabschluss 5 Jahre im Gewerbe tätig ( Seit 4 Jahren als Projektleiter schon unterwegs) ein kleines Büro, dass größte Projekt derweil 7 Mio aus öffentlicher Hand gebaut zurzeit sitzend auf 51800 Jährlich brutto.

(Die Hauptfragestellung steht ganz unten)

Es gibt zurzeit zwei Wege die ich Einschlagen kann im nächsten Jahr. Nur als Klarstellung. Nein ich möchte kein selbstständiger Architekt werden. Ich schätze meine Freizeit und mag keine Antidepresiver nehmen

  1. Ich denke die ganze Zeit ob ich meinen Master machen soll oder nicht. Das Studium ist ( jetzt für mich Persönlich) Inhaltlich für die Katz ( da die Uni sich denkt es ist witzig mehr Architekturgeschichte reinzuquetschen, weil genau das gebraucht wird im Beruf) und es ist ein wenig demotivierend wenn mir alle sagen, dass das Studium eh schlecht ist, aber da muss man sich durchquelen. Diese Aussage ist schon ein wenig traurig.
  2. Es kommt jetzt ein größeres Projekt aus öffentlicher Hand ca 40 Mio und mein Cheff hat mir angeboten, dass ich die Projektleitung dafür machen kann wenn ich es mir zutraue, da ich einen ganz guten Job mache ( oder so wurde mir das mitgeteilt zumindest)

Jetzt stehe ich ein wenig auf der Kippe. Ich würde eher das Projekt vorziehen als das Studium.

Was meint ihr? Was würde mir bspw. mehr bringen Gehaltstechnisch wenn ich den Arbeitgeber wechseln würde? Fertiges studium oder dann doch einschlägige Berufserfahrung.

Studium, Architektur, Berufserfahrung

Praktischer Teil für die Fachhochschulreife in MV - Zuerkennung durch 4 jährige Selbstständigkeit als Nachhilfelehrer/Gitarrelehrer gesichert?

Ich habe mal einen besonderen Fall und dazu noch ein paar Fragezeichen über dem Kopf ? .. ;)

Ich wohne in MV. Nach dem Erhalt des schulischen Teils der FHR habe ich mich selbstständig gemacht und gebe Nachhilfeunterricht in Mathe und Englisch, sowie auch Gitarrenunterricht. Das ganze mache ich seid 11/2020. Mein Gewerbe ist eingetragen.

In MV kann man sich durch eine vierjährige Berufstätigkeit den praktischen Teil der FHR zuerkennen lassen. Auf Rückfrage wurde mir bestätigt, dass es dabei unerheblich ist, ob man Angestellt, Selbstständig oder im öffentlichen Dienst tätig war. 

Dieses Jahr zum 11/2024 besteht mein Gewerbe dann offiziell seid 4 Jahren.

In dieser gesamten Zeit hatte ich auch quasi meine Findungsphase. Neben der Selbstständigkeit habe ich noch vieles Weitere ausprobiert, wie Fotografie, Webdesign und Ähnliches, da ich immer sehr interessiert und wissbegierig bin. Außerdem hatte ich nach der Schule auch eine Fernweiterbildung im Bereich Musikproduktion (am HOFA College) begonnen, weil ich schon seid der Kindheit musikalisch bin. Diese Fernweiterbildung habe ich abgebrochen, da sie mir keinen Nutzen mehr brachte.

In dieser Findungsphase fand ich für mich heraus, dass ich mal in die IT (Softwareentwicklung) möchte. Das Programmieren mache ich jetzt schon seid 8 Monaten. Nun möchte ich gerne Wirtschaftsinformatik studieren.

Dafür brauche ich die Zuerkennung des praktischen Teils.

------

Meine Fragen und Unsicherheiten hierzu:

1. Umfang der Selbstständigkeit

Ein Praktikum muss ja annähernd in Vollzeit stattfinden und ich vermute, dass dies auch für die Berufserfahrung zutrifft. Nun ist es ja so, dass die tatsächlichen Nachhilfestunden immer erst Nachmittags stattgefunden haben. Das machte so einen Umfang von 10-13h pro Woche aus. Es gab zwischen durch Zeiten da war es mal sehr viel mehr (Ich sage mal Spitzenwert so 16-18h Unterrichtstätigkeit wöchentlich - das war aber eher die Ausnahme.)

Man muss auch beachten, dass es ja auch Ferienzeiten gab, in denen dann gar kein Unterricht stattgefunden hat.

Ich habe auch bereits mit dem Land gearbeitet. 2020/21 gab es 2x das Förderprogramm. Die Abrechnung erfolgte hier mit dem Land. Das war auch eine Zeit, in der es am meisten zu tun gab.

Mal abgesehen von der Unterrichtstätigkeit gab es aber natürlich auch noch andere Aufgaben, die ja eher unsichtbar sind. Hierfür gibt es ja auch keine wirklichen Nachweise. Jedoch musste ich zum Beispiel doch eine beträchtliche Menge an Zeit in die Unterrichtsvorbereitung stecken. Außerdem war ich selbstständig - das bedeutet ja auch bekanntlich: "selbst und ständig". Folgende Aufgaben habe ich noch erledigen müssen:

- Buchhaltung

- Steuern

- Orga

- Einrichtung von Tools

- Optimieren von Geschäftsprozesse

- Optimieren des Angebots/Unterrichts

- Kundengewinnung

- Probestunden abhalten

- Fortbildung durch Kurse

- Erstellung von Webseiten

Darüber hinaus stehe ich meinen Kunden immer zur Verfügung und bin jederzeit erreichbar um bei Hausaufgaben o.Ä. zu helfen.

Wenn ich das alles überschlage komme ich meiner Meinung nach auf eine annähernde Vollzeit-Tätigkeit.

ABER: Durch meine Fortbildung im Musikbereich nach dem Gymnasium (,welche in Teilzeit war), habe ich in der Gewerbeanmeldung auch angekreuzt, dass es sich um eine Tätigkeit im Nebenerwerb handelt. Fällt mir das vielleicht auf die Füße?

Jedoch zahlte ich etwas später auch den freiwilligen Krankenversicherungsbeitrag (als der Gewinn auf >400€ ging)

Dazu kommt, dass ich das Unternehmen ja auch erst aufbauen musste. Nach den ersten Monaten wuchs dann der Umsatz erst an... zunächst auf ein paar Hunderte Euro, später auf mehr als Tausend. Dann gab es natürlich mal bessere und schlechtere Zeiten. Jedoch konnte ich nach ca einem Jahr meine Nachhilfe-Filiale eröffnen.

Wie wirkt sich all das Auf die Zuerkennung der FHR aus? Meines Wissens nach ist sowas ja auch immer eine Einzelfallentscheidung. Wie stehen meine Chancen? Was kann ich vielleicht noch beachten?

Ich freue mich auf eure Einschätzungen.

Beste Grüße aus MV!

Gute Chancen auf Anerkennung des praktischen Teils ;) 0%
Das wird nicht klappen :/ 0%
Das wird auf jeden Fall klappen! :D 0%
Studium, Nachhilfe, selbstständig, Abitur, Fachhochschulreife, Gymnasium, Hochschule, nachhilfe geben, Schulabschluss, Vollzeitarbeit

Wohnheim oder eigene Wohnung?

Nach langer Suche habe ich endlich einen Besichtigungstermin für eine ziemlich schöne Wohnung bekommen. Zeitgleich habe ich heute festgestellt, dass mir ein Platz im Studentenwohnheim meiner Uni angeboten wird.

Das Studentenwohnheim wäre natürlich deutlich billiger, allerdings gibt es dort kein WLAN, man kann die Möbel nicht ändern und ich würde mich eher unwohl in einem komplett weißen und fast schon krankenhausähnlichen Zimmer ohne jeglichen Charakter fühlen. Die Wohnung die ich besichtigen möchte ist sehr zentral gelegen und es ist alles in der Nähe, was ich brauche. Allerdings weiß ich nicht, ob so ein Besichtigungstermin mir schon garantiert, dass mir nicht jemand die Wohnung schon vorher wegschnappen könnte?

Dafür hat das Wohnheim leider den Vorteil, dass es insgesamt fast 200€ billiger ist und ich dort nun garantiert einen Platz habe. Außerdem hat es ein eigenes Bad und eine eigene Küche (was ja bei vielen Wohnheimen nicht so ist).

Ich muss der Uni leider bereits vor meinem Besichtigungstermin Bescheid geben, ob ich die Wohnung nehme oder nicht. Wäre es möglich dem Wohnheim zuzusagen, trotzdem zur Besichtigung zu gehen und dann ggf. den Platz im Wohnheim doch wieder abzugeben? Wie ist eure Erfahrung mit Studentenwohnheimen?

Leben, Beruf, Studium, Allgemeinwissen, Schule, Wohnung, wohnen, Bewerbung, Alltag, Immobilien, Hochschule, Immobilienmakler, leer, Lehrer, Student, Universität, Studentenwohnheim

Warum müssen wir 8h arbeiten?

Wir leben in einer Demokratie, also warum muss jeder 8h arbeiten ? Für mich macht das keinen Sinn, denn nicht jeder Mensch ist gleichermaßen belastbar! sollte es nicht so sein, dass man selbst entscheiden kann, wie lange man arbeiten möchte ? In meinen Augen hat niemand das Recht darüber zu entscheiden, besonders nicht der Staat. Wann wurde die 40h Woche eingeführt ? 1919 ? Damals haben die Menschen noch ihren Körper für die Arbeit eingesetzt und nicht ihren Kopf! Es ist bewiesen, dass das effektive arbeiten nur knapp 4h gut funktioniert, danach sinkt die Leistung und Produktivität immens. Warum soll man also täglich an sein Limit gehen, wenn es am Ende des Tages weniger bringt ? Ist es nicht besser viele Menschen zu motivieren und dafür auch etwas entgegenzukommen, anstatt einen unzufriedenen Haufen zu haben, der sich nach mehr Freizeit sehnt ?

Früher hat der durchschnittliche Haushalt 40h die Woche gearbeitet, heute sind es 60-80h die Woche, weil beide Partner arbeiten. Ist es nicht irgendwann einfach genug ? Samstag dürfen dann beide Partner putzen, einkaufen, waschen, um sonntags schon wieder schlechte Laune zu haben, weil fast wieder Montag ist. In meinen Augen geht das alles zu weit.

Wir sollen Bock auf Arbeit haben, länger arbeiten, Freude daran haben, unbezahlte Praktika machen. Wir sollen studieren, ohne Studium kommt man nicht weit, wir sollen einen handwerklichen Beruf erlernen, weil das Handwerk ausstirbt. Wir sollen ehrgeizig sein, ein dickes Fell haben, freundlich sein, nur auf uns selbst schauen, kollegial sein, wir sollen dem Chef Gehorsam sein, zu allem Ja sagen, lernen nein zu sagen. Wir werden uns niemals ein Eigenheim leisten können, wir sollen hart arbeiten, Überstunden machen, dürfen nicht die work life balance vergessen, Self Care, bekomme Kinder, Arbeiter braucht das Land, sei die beste Mutter oder der beste Vater, fördere deine Kinder, arbeite Vollzeit! Koche gesund, mach Sport, sei nie krank, setzt dich nicht unter Druck, arbeite bis 70, engagiere dich, sei glücklich, beschwer dich nicht.

Für mich ist das moderne Sklaverei und das kapitalistische System geht mir immer weiter auf den Senkel!

was sagt ihr dazu ? Ist die 40h Woche noch zeitgemäß ?

Leben, Arbeit, Beruf, Studium, Job, Geld, Gehalt, Deutschland, Politik, Psychologie

Was wäre wenn ihr einen neu start bekommt?

Guten tag,

Ich Interessiere mich aktuel sehr für die frage was ältere menschen in meiner situation machen würden.

Ich bin aktuell 16 habe schon sehr gutes geld auf dem Konto mache in einem Jahr meinen Realschulabschluss und mir stehen alle Türen offen. Ich könnte eine Ausbildung anfangen, Abi machen, nach dem Abi studieren, direkt arbeiten gehen, mich selbstständig machen und so weiter...

Dadurch das ich aber so gut wie noch keine Lebenserfahrung vor zeigen kann weis ich auch nicht welcher weg der beste ist. Natürlich ist mir bewusst das jeder seine eigenen Entscheidungen treffen muss und trotzdem denke ich, das ein oder mehrere "Ratschläge" von Personen die voll im leben oder auch weiter hinten im leben stehen einen unbezahlbaren wert haben.

Egal wie viele Antworten/Ratschläge/"Anleitungen" unter dieser frage stehen ich hoffe ihr schreibt trotzdem eure individuelle Antwort hier drunter desto mehr desto bessere jede einzelne stimme zählt.

Wenn ihr nur ein ratschlag gebt ist das in Ordnung, wenn ihr gleich eine ganze Geschichte erzählt wie ihr euer leben anders gestaltet/ geführt/begonnen hättet ist das in Ordnung und wenn ihr einfach nur eure Lebensgeschichte erzählen wollt ist das genauso in Ordnung

(jeder mensch hat eine Geschichte, einen Fehler, einen Traum, einen Sieg welcher es wert ist zu hören)

Ich werde jede Antwort lesen und bin dankbar für eure zeit und euer geteiltes wissen mit mir ^Danke...

Studium, Schule, Geschichte, Bildung, Abschluss, Abitur, Meinung, Ratschlag, Weiterbildung

Brauche Beratung/andere Meinungen zu Abiturfächern!?

Hallo miteinader,

ich werde versuchen mich so kurz wie möglich zu halten, da ich zum ersten Mal hier auf dieser Plattform selber eine Frage stelle und morgen schon die Abiturwahlen sind. Also ich mache in Niedersachsen Abi und möchte den sprachlichen Schwerpunkt wählen: P1: Englisch, P2: Deutsch, P3: Geschichte, P4: Biologie, P5: Mathe. Hat jmd eine ähnliche Kombi & kann mir sagen, ob ich zu viel zum Lernen hätte/worauf ich mich schonmal einstellen kann? (Erfahrungen etc.)

In Sprachen würde ich mich eher so mittelmäßig bis gut einschätzen, hab gerade in Deutsch 9 NP & Englisch 10 NP, trotzdem würde ich gern beides als LK wählen, da ich die Fächer interessant finde. Ich bin aber trotzdem sehr voreingenommen & habe Angst was die die Deutsch Klasuren angeht:

Bisher habe ich nie schlechter als eine 2/3 geschrieben und ich bin auch bereit mich zu verbessern, aber ich höre von Vielen das Deutsch Interpretationssache ist und wenn man anscheinend ''falsch'' interpretiert und nicht die Meinung des Lehrers trifft, man sogar unter 5 NP bekommen könnte (für die Klasur). Stimmt das? Oder bekommt trotzdem noch eine gute Note wenn man seine Interpretation gut begründet/belegt?

Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich sprachlich noch wählen sollte. Ich habe außerdem auch oft zwischen Geschichte o. Bio als P3 geschwankt & mich für Geschichte entschieden, weil das vielleicht nützlich wäre in Kombination mit dem Unterrichtsstoff von Deutsch. Und auch wegen meinen GK's war ich mir nicht sicher:

Entwerder P4 = Bio & P5= Mathe oder P4= Chemie & P5 = Bio; hat jmd Erfahrung in Mathe oder Bio mündlich? Meine Mutter hat mir das Zweite abraten aufgrund des Lernaufwands, obwochl ich finde das Beides in Kombination echt nützlich sein könnte. Wie auch immer, mein Plan B ist der mathematisch-naturwissenschaftliche Schwerpunkt, der dann so aussehen würde: P1: Bio, P2: Chemie, P3: Englisch, P4: Geschichte, P5: Mathe.

Und ich weiß halt nicht ob ich mit sprachlich einen Fehler mache: ich finde beide Schwerpunkte interessant, der Sprachliche könnte sogar für meine Zukunft nützlich sein, da ich auf Grundschullehramt studieren möchte mit dem Hauptfach Deutsch. Momentan bin ich halt im naturwissenschaftlichen Bereich besser, da ich in Mathe mündlich und schriftlich 11 NP habe, deswegen meint auch jeder um mich herum, dass ich auch diesen Schwerpunkt wählen sollte, da anscheinend die Sprache Deutsch z.B. nur wenige Berufsmöglichkeit ermöglicht im Gegensatz zur Mathematik (ich bin mir nämlich noch unsicher was meinen Berufswunsch).

Mündlich bin nämlich schlechter in Deutsch, ich bin ein wenig schüchtern und melde mich momentan nur ein paar mal in der Stunde, was ich aber bis zum Abi ändern möchte. Ich bin auch nicht so ein Fan von Lernen, weil ich schnell burned-out bin, weswegen ich auch sprachlich wählen will. Bitte sagt mir eure ehrliche Meinung und alle möglichen Erfahrung zum Deutsch-Kurs! Mündlich, Schriftlich, usw. Vor allem was die Klasuren angeht, weswegen Lehrer bei euch Punkte abgezogen haben & Tipps; was man beachten muss z.B.

Ich bedanke mich im Vorraus!!

Lernen, Studium, Noten, Abitur, Gymnasium, Notendurchschnitt

Wie in einem Haus leben, dass mein Studium nicht respektiert?

Ich (21/weiblich) lebe zurzeit noch mit meiner Mutter zusammen und studiere zurzeit auch.

In letzter Zeit ist es sehr voll im Haus, da meine Schwester auch mit ihren beiden Kindern hier ist und sie für längere Zeit hier bleiben werden.

Ihr Kleinkind ist sehr laut, aber auch die anderen, weil sie halt reden, lachen, Töne aus den Handys und so rauskommen. Da wir auch in einer Wohnung leben, bei der alles nebeneinander liegt, kann man halt alles mitkriegen.

Da ich ein Mensch bin, der aktiv lernen muss und nebenbei auch eine soziale Phobie hat, bevorzugte ich es immer Zuhause zu lernen, da es ruhig und besser für mich war.

Jetzt aber kann ich gar nicht mehr richtig lernen. Ich muss immer bis spät in die Nacht warten (sie gehen alle so gegen 3h ins Bett, da es dann richtig ruhig ist), bevor ich dann meine Study Session beginne. Ich kann das aber auch nicht jedes Mal machen, da ich ja am nächsten Tag in die Vorlesung gehe und genug Schlaf brauche. Ich habe mal eine Routine versucht, so immer kleine Power Naps zu halten, um trotzdem energisch zu bleiben während den Tagen. Also zum Beispiel, wenn die Uni um 16h Schluss hatte, kam ich Nachhause und schlief dann bis eben 3h Morgens, dann fing ich meine Study session bis 5h Morgens an, da ich mich dann wieder für die Uni zurecht machen musste. Ausgeschlafen, habe ich dann in den Wochenenden, aber auch das hat nicht richtig funktioniert, da ich dann immer so müde war, dass ich sogar einmal während der Mittagspause auf meinem Tisch eingeschlafen bin, und einige meiner Mitstudenten mich entdeckt und noch Gott sei Dank rechtzeitig geweckt haben.

Was mich aber sehr genervt hat, war, dass es auch so während der Prüfungszeit im Januar war, und ich daher auch in den meisten Modulen durchgefallen bin. Zum Glück aber, habe ich meinen Professoren meine Situation geschildert und sie lassen mich, mit etwas mehr Vorbereitungszeit, alle Prüfungen im Mitten des Monats nochmal nachschreiben. Das ist daher meine letzte Chance, und wenn ich den verbocke, fliege ich endgültig.

Die Situation bessert sich aber nicht : Türe knallen, Leute reden, Musik klingt, es ist einfach viel zu laut. Ich sagte ihnen oft, dass sie die Tür zum Wohnzimmer zumachen sollen, wenn die alle da sind und sonst langsamer machen sollen, aber es interessiert sie nicht, obwohl sie wissen, dass ich studiere.

Ich bin gerade sehr am verzweifelt und weiß nicht, was ich machen soll. Ich suche seit einem Jahr einen Job und niemand will mich einstellen, daher habe ich auch keine Möglichkeit, um auszuziehen. Ich hab auch zweimal versucht eine Wohnung am Campus zu kriegen und wurde für beide Male abgelehnt, da die Uni nicht weit genug (30 Minuten), von unserer Wohnung liegt ... Ich habe auch keine Freunde oder Familienangehörigen, zu der ich gehen könnte, falls ihr euch das fragt.

Ich kann echt nicht mehr, ich kriege dauernd Kopfschmerzen, weine wegen Burnout und bin ständig müde. Ich überlege sogar, vielleicht einfach mein Studium für jetzt abzubrechen, und mich stattdessen voll und ganz der Arbeitssuche hinzugeben, damit ich erstmal hier raus kann ...

Was denkt ihr?

Lernen, Studium, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium