Spannung – die neusten Beiträge

Netzteil zu hohe Spannung auf der +12V?

Hallo Leute,

ich habe mir einen PC in Einzelteilen bestellt und vorgestern zusammengebaut. Nun habe ich AIDA64 drüberlaufen lassen, um zu gucken, ob alle Komponenten richtig erkannt wurden.

Dabei fiel mir auf, dass auf der +12V Schiene viel zu viel Spannung liegt. Toleranz ist ja 5% also max. 12,6V. Gemessen wurden aber 13,108V

Nun meine Frage, kann es wirklich nur daran liegen, dass das Netzteil kaputt ist? Oder kann es auch sein, dass ich etwas falsch angeschlossen habe, gar nicht angeschlossen habe oder ein Stecker am Metallgehäuse, unangeschlossen, rumliegt bzw anstößt?

Ein Multimeter habe ich leider nicht Zuhause um die Spannung nachzuprüfen.

Wie vertrauenswürdig sind solche Programme wie AIDA64 überhaupt? (Die anderen Spannungswerte stimmen).

Und kann überhaupt etwas passieren, wenn die Spannung so hoch ist? Sollte ich das Netzteil zurückschicken oder behalten?

Vielen Dank für eure Hilfe

Liebe Grüße Eltarion

PS: Bild von AIDA64-Werten: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img20161202wacpzenlo89s.jpg

edit*

Ich habe vergessen meine Komponenten mit anzugeben:

-16GB G.Skill RipJawsX DDR3-1600 DIMM CL10 Dual Kit

-Sharkoon T28 Midi Tower ohne Netzteil schwarz/blau

-1000GB WD Blue WD10EZEX 64MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s

-AMD FX Series FX-6300 6x 3.50GHz So.AM3+ BOX

-LG Electronics GH24NSD1 DVD-Writer SATA intern schwarz Bulk

-600 Watt be quiet! Pure Power 9 Modular 80+ Silver

-Gigabyte GA-990X-Gaming SLI AMD 990X So.AM3+ Dual Channel...

-8GB Gainward GeForce GTX

Computer, Netzteil, Spannung, 12V, Mainboard

Von Halogen auf LED umsteigen: Verstehe DC & ACDC nicht. Wer kann helfen?

Hi Community,

ich bräuchte mal Hilfe von denen, die sich mit Lampen, Strom und Spannung auskennen… Keine Ahnung ob ich voll aufm Schlauch stehe oder das wirklich so kompliziert ist wie das für mich als Elektonik-Laie aussieht, aber ich hoffe irgendwer kann mich aufklären! :D

Also…. Ich will mit all meinen Lampen auf LED umsteigen. Nun habe ich unter Anderem mit meinen G4 Birnchen ein Problem.

Ich habe zB. eine Wohnzimmerlampe die 6 Stück G4 Birnchen braucht. Auf der Lampe steht: 12V / 20W

So, nun habe ich LED Birnchen gefunden und weiß nicht, welche ich nehmen kann/ soll wegen der Wechselspannung (AC) und Gleichspannung (DC).

  • 3W DC 12V
  • 3W ACDC 12V
  • 3W 230V

Welche davon kann/ soll ich nun nehmen; ich kann die ersten beiden doch definitiv nehmen, oder? Aber welche? Sind DC (billiger) anfälliger/ schlechter als ACDC (teurer), oder umgekehrt? Sind ACDC besser weil sie mit Wechselspannung und Gleichspannung klarkommen (=universal einsetzbar?) und DC nicht? Und was hat das alles mit dem Trafo zu tun und gibt es Lampen, wo man keine LED nutzen kann und wenn ja, woran erkenn ich das?

Kann mir da jemand helfen und evtl. auch erklären (am beseten für blöde XD)? Das wäre wirklich super, denn ich muss für 4 Lampen welche holen und da wäre ein fehlkauf ärgerlich, oder wenn ich gleich die ganze Lampe damit kaputt mache -.-

Vielen Dank für hilfreiche Antworten und die beste/ hilfreichste wird ausgezeichnet! ;)

Technik, Lampe, Elektronik, Strom, Elektrik, Spannung

Was für eine Stromart stellt ein Blitz da?

Gleichstrom? Wechselstrom kann es nicht sein, oder?

Hintergrund der Geschichte ist eine Simple Plasmalampe. Um diese hab ich Just for Fun einfach mal Kupferdraht drum gewickelt (Einfach nur um zu sehen was passiert, liegt auch etwas an die Techtastisch Experiment Videos auf Youtube) Das war jetzt nicht beeindruckend, aber sobald Eisen oder einfach die Hand ins Spiel gekommen ist in der nähe des Kupferdrahtes, richteten sich alle Plasmablitze ausschließlich auf den Draht. Dieser hat sich auch erheblicher elektrisch aufgeladen, man bekommt schon ordentlich einen gewischt wenn man diesen versucht kurz zu berühren. Wenn man den Draht schnell greift fliesst der Strom ohne das man es merkt durch den Körper. Also es ist jetzt nicht gefährlich. Was daran aber interessant ist, das dieser Strom Gegenstände zum Leuchten bringt ohne das ich jetzt Bewusst Plus oder Minuspol verwende. Dabei fiel mir auf das der Kopfteil einer Taschenlampe erst dann leuchtet wenn "ICH" sie selber auch berühre, ansonsten nicht. Also fungiere ich selbst als Leiter damit der Strom abfliesst. Interessant war auch das jedesmal beim berühren der Kontakte der DVBT Empfang des TV starken Störungen unterliegt, ich hab also den Empfang gestört. Ist das Elektromagnetische Strahlung die den Empfang stark stört? Ist doch bei Gewitter ähnlich das Störungen auftreten, aber bei so einen kleinen Effekt? Was Strom betrifft hab ich quasi nur Grunderfahrung, bin aber bereit dazu zu lernen. Strom ohne Pole? (Gibts Paralellen zum Dynamo der durch Bewegungsenergie durch Magneten und Kupferdrahtspulen Gleichstrom erzeugt?)

Strom, Energie, Watt, Spannung, Ampere, Physik, Volt, Gleichstrom, Wechselstrom

Warum haben die USA-NEMA-Stromstecker kleine Löcher in den Kontaktstiften und stellen Handy-/Laptop-/Kamera-/Rasierer-Netzteile mit 100–240 Volt automatisch um?

Foto zeigt USA-NEMA-Stromstecker mit kleinen Löchern in den Kontaktstiften: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0d/B_plug.jpg


Auf einem AC(Wechselstrom)-Adapter-Laptop-Netzteil von Asus steht zum Beispiel:

Input: 100–240 V ∿50–60 Hz 1.2 A

Output: 19 V ⎓ 2.37 A (angelsächsiches Gleichstromsymbol)


Auf einem Strom-Adapter-Digitalkamera-Netzteil von Samsung steht zum Beispiel:

Input: 100–240 V (Input: 100–240 B) ∿50–60 Hz 0.2 A (wofür steht das "B"? Ist damit das "Verteilsystem" gemeint? Was ist ein "Verteilsystem"?)

Output: 5.0 V (5.0 B) ⎓ 550 mA


Auf einem Strom-Adapter-Mobiltelefon-Netzteil von Apple steht zum Beispiel:

Input: 100–240 V ∿50/60 Hz 0.15 A (wofür steht das "/"? Steht der Schrägstrich dafür, dass kein Frequenzbereich unterstützt wird, sondern nur zwei genaue Frequenzen?)

Output: 5.0 V ⎓ 1 A


  1. Stellen alle obigen Netzteile automatisch für elektrische Stromspannungen zwischen 100–240 Volt um?
  2. Stellen alle obigen Netzteile automatisch für elektrische Stromfrequenzen zwischen 50–60 Hertz um?
  3. Stellen alle obigen Netzteile automatisch für elektrische Stromstärken zwischen 15–16 Ampere um?
  4. Woran erkenne ich, ob ein Reisestecker einen Spannungsumwandler (= Transformator) hat?
  5. Wie tolerant müssen die Netzteile gegenüber verschiedenen Abweichungen sein (in Prozentzahlen)?
  6. Muss ein Reisestecker denn nicht auch Umwandler für die Frequenz und/oder die Stromstärke haben, denn diese variiert auch abhängig vom Staat (Deutschland = Euro(flach)stecker/Typ C und Schutzkontaktstecker/Typ F = 230 V, 50 Hz, max. 16 A | USA = NEMA-Stecker Typ A/Typ B = 120 V, 60 Hz, max. 15 A)?
  7. Wie berechne ich die Wattzahl der drei oben genannten Geräte?
  8. Fließen in allen Stromnetzen weltweit Gleichstrom, Wechselstrom oder Mischsstrom aus der Steckdose? Und warum?

Die physikalischen Einheiten nach dem URI-Dreieck ("Deppendreieck") sengpielaudio.com/Rechner-ohmschesgesetz.htm:

Spannung = U = Volt = V

Stromstärke = (Strom) = I = Ampere A

Widerstand = R = Ohm = Ω

Leistung = P = Watt = W

Frequenz = f, v (T [Zeit]^−1) = Hertz = Hz

Wissen, Technik, Strom, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Physik, elektrischer Strom, Stromstärke

Meistgelesene Beiträge zum Thema Spannung