Sicherungskasten – die neusten Beiträge

Warum sind in den Mehrfachsteckdosen fast ausschließlich die 16Ampere-Sicherungen eingebaut?

Ich möchte einen Überlastschutz (Überstromschutz) für eine Steckdose zuhause haben. Hypotetische Situation: Ein Gerät ist an dieser Steckdose angeschlossen und geht kaputt, es entsteht ein Kurzschluss im Gerät. Im Gerät ist eine Sicherung (3,15 A) am Eingang unter dem Kabel, welches das Gerät einspeist, eingebaut. Sie geht beim Kurzschluss kaputt. Gleichzeitig schaltet der Sicherungsautomat im Kasten aus.
Ich möchte aber, dass in diesem Fall nur das Gerät vom Netz getrennt wird, welches Kurzschluss hat und nicht die zwei Räume, die an einem Sicherungsautomaten hängen. Die Sicherungsautomaten sind B 16 A. Entsprechend der Selektivität würde ich vermuten, dass ich meinem Gerät eine Sicherung von 8 Ampere vorschalten soll. Allerdings haben viele (Mehrfach)Steckdosen auf dem Markt nur eine 16Ampere-Sicherung. Es gibt wenige, die angeblich eine 10Ampere-Sicherung haben. Aber Mehrfachsteckdosen für eine kleiner demensionierte Sicherung habe ich nicht gefunden. Warum gerade 16 Ampere und warum bietet man keine Mehrfachsteckdosen mit "schwächeren" Sicherungen an? Nebenfrage wäre auch, warum die Sicherung beim Gerät kaputt geht und gleichzeitig der Leitungsschutzschalter ausgelöst wird, obwohl die Sicherung für 3,15 A ist. Ich vermute, diese Sicherung ist einfach langsam. Wäre es eine Feinsicherung, gäbe es dieses Problem nicht.

Strom, Sicherung, Elektriker, Kurzschluss, Sicherungskasten

Wieso habe ich Strom in allen meinen 3 Stromkreisen (Wohnungen), obwohl der im Hauptsicherungskasten verantwortliche FI ausgeschaltet ist?

Alle 3 einzelnen Wohnungen sind natürlich extra gesichert mit einem eigenen FI Schutzschalter welcher auch funktioniert (hoffe ich) und sollten noch einmal über einen Hauptsicherungskasten mit einem zweiten Fehlerstromschutzschalter gesichert sein! Leider habe ich in ALLEN 3 Stromkreisen Strom obwohl der Fehlerstromschutzschlater im Hauptsicherungskasten eigentlich unten wäre (ausgeschaltet). Meiner Meinung nach hat hier der Elektriker irgendwo einen gewaltigen Fehler gemacht, vor allem weil vor 2 Monaten ein Problem mit dem FI im Hauptsicherungskasten war (Nullleiter fehler, also das blaue kabel unten am FI (Nullleiter) ist durchgeschmort). Da war natürlich die Hölle los... Der FI wurde getauscht, alles erneut überprüft und von einem 2ten Elektriker und anschließend von der Netz AG abgenommen. Aufgrund eines Gewitters und dem anschließenden ausfallen mehrerer Lampen ( erstaunlicherweise keine Sicherung gefallen 👀) habe ich den Haupt-Fehlerstromschutzschalter ausgeschaltet, da ich nicht jede der 3 Wohnungen einzeln ausschalten wollte.

Aber plötzlich geht in jeder wohnung das Licht und alle elektronischen Geräte. Selbes Verhalten 2 Monate zuvor beim Nulleiterfehler des FIs. Hat wer Erfahrung, Tipps oder Ideen was da sein könnte?

Elektronik, Strom, Elektrik, Sicherung, Atomkraftwerk, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Sicherungskasten, Fehlerstrom-Schutzschalter

Backofen, FI fällt bei Einschalten?

Wollten den Backofen einschalten und nach wenigen Sekunden ist der FI gefallen. Es war dann wieder ein paar Tage nicht so und seit gestern fällt der FI durchgehend. Hab dann den Ofen mal ausgebaut. Er wird mit 230V betrieben. Widerstände zwischen alle 3 Leitung sind 1-2 Megaohm.

Habe dann mal alle Verbraucher einzeln abgesteckt. Beim unteren Heizstab ist der FI dann nicht gefallen. Sobald ich ihn angeschlossen habe, FI sofort ausgelöst. Dann hab ich logischerweise gedacht, muss der Heizstab sein. Hab ihn dann mal mit einer externen Spannung betrieben, aber er funktionierte einwandfrei und der FI hat nicht ausgelöst.

Dann habe ich die Leitung zum Heizstab gemessen / überprüft und ich hab da die Spannungen auch gemessen deswegen war der Ofen eingeschaltet. Aufeinmal fängt die Platine mit dem LCD Display zu rauchen an. Sofort ausgeschaltet und ich war sehr verwirrt.

Nach erneutem Einschalten kein Lebenszeichen mehr vom LCD Display. FI fällt aufeinmal auch ohne Heizstab angeschlossen, aber sofort. Nicht nach paar Sekunden sondern sofort.

1 Tag später bin ich es nochmal nachgegangen und dann ist der FI wieder nicht gefallen. Der Ofen funktioniert aber nicht mehr ohne LCD Display. Dann hab ich den Ofen ausgesteckt und während dem Ausstecken ist der FI wieder gefallen. Dann wieder ewig nicht. Dann wieder beim Einstecken. Alles sehr komisch und verwirrend.

Mein Plan ist jetzt, so ein LCD Display zu bestellen, aber das kann nicht das einzige defekte Bauteil sein. Weil ohne dem LCD Display hat der FI auch ein paar Mal ausgelöst.

Waschmaschine, Strom, Backofen, Elektrik, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Ofen, Steckdose, Sicherungskasten

Flurlicht brennt dauerhaft, defekter Stromstoßschalter, einfacher Wechsel?

Liebe Community,

ich habe 6 Lichtschalter im Flur, diesen klicken alle ordnungsgemäß und gehen problemlos an Ihre Ausgangsposition zurück.

Leider habe ich das Problem, dass das Licht dauerhaft leuchtet und das Licht nur durch das Ausdrehen der Birne ausgeht.

Im Sicherungskasten habe ich einen einzigen Stromstoßschalter, den Eltako S11-100.
Ich vermute Mal, dass dieser einen defekt hat.

Ich habe nun diverse Videos gesehen, wobei ein solcher Stromstoßschalter geöffnet wird und der defekt behoben wird.

Allerdings würde ich diesen neu kaufen, um mögliche Folgefehler bei einer Instandsetzung auszuschließen.

In diesem Fall gibt es den Eltako S11-100 nicht mehr, ich nehme Mal an, dass der Eltako S12-100 der Nachfolger ist. Die Beschriftungen vom alten kann ich auf dem neuen wiederfinden.

Ich bin Mieter und hatte auch schon einen Elektriker bei mir. Allerdings hat dieser irgendetwas geschwafelt, das Problem nicht behoben und Geld von mir einkassiert.

In diesem Fall finde ich es schade, dass ich das Problem als Laie mit ein wenig Erfahrung ausfindig machen konnte.

Meine Frage ist nun, ob der Fehler auf ein defektes Relais, also dem Stromstoßschalter zurückzuführen ist und ob ich den Stromstoßschalter einfach austauschen kann, wenn ich zuvor die Sicherung, welche zum Stromstoßschalter geht, umlege und einfach die Kabel aus den Fixierungen löse und in den neuen Stromstoßschalter übernehme?

Ich bedanke mich herzlich für jede Rückmeldung.

Elektrik, Sicherung, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sicherungskasten