Sicherungskasten – die neusten Beiträge

NEOZED Sicherung bleibt beim Herausdrehen im Sicherungssockel hängen geblieben! Soll ich die Schraubkappen tauschen?

Meine Wohnung, Baujahr 1976 ist mit lauter NEOZED Sicherungen ausgestattet (siehe Bild)! Leider habe ich auch keinen FI-Schalter in der Wohnung! Mein Durchlauferhitzer, welchen ich nicht separat ausschalten oder vom Netz nehmen kann, hat gestern leider nicht geheizt!

Darauf hin habe ich eine der drei Schraubsicherungen (35 A) herausgedreht um die Sicherung zu kontrollieren! Dabei hat es schon mal richtig gebrutzelt und blau gefunkt, hab mich ziemlich erschrocken!

Zu allem Überdruss hat sich die Sicherung beim Herausnehmen von der Schraubkappe gelöst und ist im Sicherungshalter hängen geblieben!

Dies sollte ja eigentlich nicht passieren! Habe dann die Sicherung mit der Schraubkappe wieder eingedreht! Hatte allerdings sehr Angst eine gewischt zu bekommen! Habe darauf geachtet nur das Porzellan anzufassen!

Hatte Angst, dass das Gewinde der Schraubkappe unter Spannung steht, fall der Fußkontakt beim Aufstecken der Schraubkappe schließt! Liegt dort sofort Spannung an oder erst wenn das Gewinde der Schraubkappe verschraubt ist?

Soll ich die Schraubkappen tauschen, damit die Sicherungen beim Herausdrehen auch in der Schraubkappe verbleiben?

Habe nämlich kein Metallplättchen welche die Sicherung fixiert in dieser Schraubkappe gesehen?!

Ich habe bei allem was Strom betrifft ein ungutes Gefühl und auch ein wenig Angst, vor allem wenn 400V anliegen!!

Danke für eure Antworten und frohe Weihnachten!

Bild zum Beitrag
Sicherung, Sicherungskasten

Kein Strom im Badezimmer nach Kurzschluss bei dem keine Sicherungen im Sicherungs kasten rausgelfogen sind?

Hallo,

folgendes Problem, ich habe ausversehen einen Spiegel mit Lichtern von der Wand abgerissen als ich ihn wieder drangemacht habe ging nur eines der Lichter am Spiegel. Als ich mir die Rückseite angeschaut habe, habe ich gesehen das ein kabel aus einer Draht zusammenführung rausgekommen war.

Ich habe den Draht wieder da rein gesteckt wo einer gefehlt hat, als ich das licht vom Spiegel wieder anmachen wollte ging es nichtmehr und das Deckenlicht vom Bad auch nicht. Ich war mir sicher das einfach eine Sicherung rausgeflogen ist aber als ich unten im Sicherungskasten nachgeschauht habe war keine Sicherung rausgeflogen.

Ich habe dann alle Sicherungen die nicht irgendwie der Hert waren oder so raus und wieder reingemacht aber das Bad ging immer noch nicht. Was soll ich jetzt tun kann es sein das einfach eine Sicherung kapputt ist?

Die Installation ist noch vom Vermieter. Ich weiß demzufolge nicht, ob alles richtig angeschlossen ist, allerdings macht es auf mich einen nicht so professionellen Eindruck, hinter dem Spiegel waren die Drähte auch einfach offen ohne Isolierung. Alle anderen Zimmer funktionieren außer das Badezimmer.

Ist jetzt irgendwo ein Kabel durchgeschmort, ist der FI-Schalter hinüber oder wo sollte ich suchen?

Vielen Dank im voraus für die Hilfe.

Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Reparatur, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Sicherungskasten

Neue Küche in Altbauwohnung?

Hi, ich wohne zukünftig im 2. Stock einer Wohnung aus den 70ern. Dort muss eine neue Küche rein.

Die gesamte Wohnung hat nur 25 Amper am Sicherungskasten und eine seperat gesicherte Leitung in der Küche für Backofen und Kochfeld mit 20 Amper. Der Sicherungskasten hat keinen FI.

Der ganze Wohnkomplex ist so ausgestattet und auch die Häuser drum rum, so wie es früher üblich war.

In jedem Küchenstudio IKEA, XXXLutz, Mömax sagt man mir, dass die Monteure an diesen Anschluss keine neue Küche anschließen und die Gewehrleistung bei selbstanschluss entfällt.

Die Stadt sagt, dass eine Modernisierung so ohne weiteres nicht möglich ist, da der Sicherungskasten des ganzen Hauses mit den Stromzählern im 1.Stock ist und jetzt neu in den Keller muss. Dazu neuer Sicherungskasten + neue Zähler. Von da aus dann neue Leitungen + Drehstrom richtung Wohnung. Das ganze macht dann natürlich nicht nur für unsere Wohnung Sinn sondern wenn dann alle Wohnung in dem Gebäude. Aufwand = Unbezahlbar.

Mich wundert es, dass Möbelhäuser da keine Geräte anbieten, mit den alten einphaisgen Anschlüssen. Wirkt so als würde man Kunden in die "moderne Welt" zwingen wollen, um die starken neuen Geräte (riesen Kochfelder, Induktion, Powerfunktion, Muldenlüfter etc.) andrehen zu können. Ich frag mich auch ob hier "Angebot und Nachfrage" so zutrifft. In der ganzen Stadt gibt es mehr Altbau als Neubau.

Kennt Ihr Küchenhäuser, die noch die passenden Geräte für solche "alten" Anschlüsse anbeiten, diese dann auch montieren/anschließen und damit die Gewährleistung sicher stellen ?

Vielen Dank

Küche, Strom, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Herd, Steckdose, amper, Möbelhaus, Küchenstudio, Sicherungskasten

Elektriker: Prüfung der Beschriftung bei Erneuerung des Sicherungskastens?

Ich habe einen neuen Sicherungskasten und eine Teilerneuerung der Elektrik in meinem Haus bei einem Elektriker in Auftrag gegeben.

Der Sicherungskasten ist angeschlossen, die Sicherungen nicht so aufgeteilt, wie ich das wollte (Strom und Licht pro Raum getrennt; es liegt alles pro Raum je auf einer Sicherung, weil das angeblich jetzt so gemacht wird) und die (handschriftliche, informelle) Beschriftung ist teilweise fehlerhaft.

Die fehlende Aufteilung kann ich verschmerzen, ABER:
Laut Elektriker haben sie bei den alten Leitungen auch einfach die alte (und offensichtlich teils falsche) Beschriftung übernommen; das Prüfen der alten Sicherungen sei ja nicht seine Aufgabe gewesen. Es wäre doch viel sinnvoller, wenn wir das selbst nach und nach testen und dann nachtragen.

Ich als Laie gehe allerdings davon aus, dass beim Einbau eines neuen Verteilerkastens genau das gemacht wird: Prüfung, korrekte Beschriftung und Dokumentation. Bei der Zuordnung durch mich als Laie kann ja dennoch ein Fehler passieren und was passiert, denn dann wenn jemand zu Schaden kommt?

Ich habe nun die Rechnung erhalten mit Zahlungsziel sofort. Kann ich ggf. Geld abziehen, weil Vereinbarungen nicht eingehalten worden sind?

Es gab keine Abnahme und anscheinend plant der Elektriker die auch nicht.

Es gab daneben noch andere Probleme:

Werkzeug wurde mitgenommen und nach Hinweis ohne Entschuldigung zurückgebracht; Lampenkabel sollten laut Vorschlag des Elektrikers über den Dachstuhl verlegt werden und stattdessen wurden die Decken geschlitzt; der ausgehändigte Schlüssel wurde bisher nicht zurückgegeben.

Strom, Sicherung, Elektriker, Elektroinstallation, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sicherungskasten