Herdanschluss 20A - Passt das Kochfeld?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Herde kann man in der Regel verschieden anschließen. Dafür haben die hinten Brücken. Kommt drauf an, was du für Leitungen hast, dementsprechend bestimmt sich auch der Querschnitt. Bei 20A brauchst du 2,5 Quadrat. Wenn du einen B20 Leitungsschutzschalter hast, wirst du auch 2,5 Quadrat haben. Die maximale Stromdichte ist 10 A pro Quradatmillimeter.

Hängt alles davon ab welche Leitungen du hast und welche Möglichkeiten du hast zu brücken. Wenn vorhanden steht es auf der Rückseite des Herdes.

Vielleicht erzählst du ein wenig genaueres, dann kann das Forum dir auch sagen, was anschließbar ist.

Den Herdanschluss auf keinen Fall selber machen und lass es einen guten Elektriker mit einer guten Dose machen. Z.B mit auseinanderliegenden Drehmomentklemmen und Drehmomentschraubendreher. Und kontrolliere alle Jahre auf Fett. Da solltest du nicht am Geld sparen.

Herdanschlussdosen brennen sehr, sehr gerne. Da habe ich schon vieles gesehen.


FreieFrage 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 15:57

Ich verstehe nichts von Elektrik und werde nichts selber machen. Ich brauche die Info um zu wissen, 1) ob ich das Kochfeld angeschlossen kriege oder zurückschicken soll und 2) was bei der Renovierung gemacht werden muss.

Das Kochfeld verlangt mind. 3 Adern mit mind. 1,5mm², also will ich wissen ob ich das habe oder nicht habe. Die meisten Handwerker machen Angebot nach Bildern und Infos, und kommen nicht vor Ort. Daher müsste ich wissen, was ich brauche/habe, um dann nicht unerwartet den Flur aufmachen und wieder tapezieren zu müssen, schlimmstenfalls mit langer Verzögerung wegen mangelnder Handwerkerkapazität.

buggless  08.01.2025, 16:06
@FreieFrage

Üblicherweise schließt man 3 mal 1,5 an 20A mit 2,5 an zB. B-Auslöseverhalten, 20A wie bei dir. Plus gelbgrün und wahrscheinlich blau. Das sollte bei dir auch so sein. Das ist Standard seit den 60ern. Wenn du andere Lösungen brauchst, was normal nicht der Fall sein sollte, kommst du nicht darum herum mehr infos zu geben. Zähl einfach die zahl der Leitungsschutzschalter für den Herd, das müssen drei sein. Dann ist alles OK.

FreieFrage 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 16:09
@buggless

Nein, ich habe nur eine Sicherung mit 20A fürs Herd. Das Foto steht auch im Beitrag.

buggless  08.01.2025, 16:28
@FreieFrage

Bild ist bei mir zu klein. Dann kannst du bis 4,6 kW mit stärkerer Anschlussleitung anschließen lassen, Aber nur wenn das gerät so gebrückt werden kann. Wie gesagt, ohne info... Wird aber wahrscheinlich nicht möglich sein. Weniger einschalten ist leider verboten. Ich würde dir raten, lass die Leitung neu machen falls das geht. Das ist auch eine Frage des Brandschutzes. Mein private Lösung sind zwei Induktionsplatten ein Gaskocher (mein liebling) und eine Grill back heißluftkombination für 100 Euro auf dem Tisch. Meinen Herd benutze ich seitdem nicht mehr.

buggless  08.01.2025, 16:45
@buggless

Nachtrag. Ich hab es noch einmal gelesen. In der Anleitung steht Kupferbrücken und Wahl des richtigen Querschnittes. Dafür reicht ein 2,5-er Herdanschlusskabel aus dem Baumarkt. Dort steht auch Kochfeld, nicht Herd, was weniger Leistung bedeutet. Also sieh mal auf die Leistung und die Möglichkeiten zu brücken. Sie auch noch mal auf die Leitungsschutzschalter, dass du wirklich den richtigen gesehen hast.

FreieFrage 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 18:10
@buggless

Ich werde sowieso im Zuge der Küchenrenovierung Leitungen neu verlegen, ich hätte sie gerne auch 3-phasig gemacht, aber das Haus ist zu alt dafür (60ern) und der Handwerker hat gesagt, dass nicht genug Strom zum Sicherungskasten kommt. Ich glaube, im ganzen Haus gibt es gar kein Drehstrom. Also mehr als 20A kriege ich nicht. Die Frage ich, was ich damit machen kann/darf. Und wenn kein normales Kochfeld geht, würde ich das gerne jetzt wissen und die neue Küche umplanen, bevor sie bestellt ist.

Heißt das, dass die Anleitung den Anschluss erlaubt und das Küchenstudio/Elektriker das machen darf/wird? Das Küchenstudio meinte, dass es mir die Kochplatte anschließen wird, wusste aber natürlich nicht was für Strom ich habe.

Wird die Leistungsreduktion vom dem Gerät selbst gemacht oder muss ich auf die Belastung achten?

"2,5er Hardanschlusskabel" werden die Leute im Baumarkt verstehen?

Was sollte ich beim Schalter sehen? Da steht für mich nur Schalter mit B20 drunter.

buggless  08.01.2025, 19:17
@FreieFrage

Du hast rechts einen Belegungsplan. Der stimmt meistens. Jeder vernünftige zugelassene Küchenistalateur wird die Brücken einschrauben und dir auch das passende kabel kaufen. Voraussetzung der Strom übersteigt 20 A nicht bzw. Die Leistung von 4,6 kW. Ich lese das so, dass du brücken kannst. Aber welche Möglichkeiten zu brücken bestehen, keine Ahnung. Um das sagen zu können braucht man den Rest der Anleitung und die Leistung. Das mit der zu schwachen Absicherung im Sicherungskasten habe ich mir auch gedacht. Hängt aber auch von der Leistung deines Herdes ab. Ob du 4,6 kW durch einen Draht, zwei oder drei jagst oder macht keinen Unterschied. Wenn 20 A draufsteht kannst du auch 20 A bzw 4,6 kW durchjagen. Außer der Hausbauer hat mit gemacht.(Bis auf ein wenig Brandschutz und eine bessere Lastverteilung macht es keinen Unterschied) Wenn du WESENTLICH mehr brauchst reicht der Sichrungskasten bei mehreren Adern vielleicht nicht mehr. Ich schätze heutige Kochfelder auf ca.7 Ampere ein. Ich denke da hat man dir Mist erzählt. Das ist ungefähr soviel Mehr, wie ein Heizlüfter und den kannst du ja bedenkenlos in eine Steckdose stecken.Dein Herd kann bedenkenlos an ein zwei oder dreiader System angeschlossen werden und belastet den Anschlusskasten nur minimal mehr als deine 20 A sicherung. Und wenn es wirklich Probleme gibt, was ich nicht glaube dann gibt es auch noch möglichkeiten, wie zum Beispiel eine Abwurfschaltung (automatisches Ausschalten vom Boiler oder was anderem) Das wirst du aber nicht brauchen, Ein guter Elektriker sieht einmal in den Anschlusskasten nimmt vielleicht eine Veränderung vor, legt die Leitung und schließt dir das Ding an so dass du keine Problem,e bekommst. Aber leider nochmal ohne Kenntnis von Leistung und Brücken schafft auch der das nicht. Ein zugelassener Küchenmonteur kann das nicht.

FreieFrage 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 20:27
@buggless

Also das Kochfeld hat schon 8+kW Maximalleistung, das ist um einiges mehr als 4,6 und heutzutage völlig normal. Es gibt keine Standardkochfelder mit weniger als 4,6 kW. Dass diese Leistung praktisch nicht erreicht wird ist ein anderes Thema, das wird aber keinen Küchenmonteur interessieren. Und wie gesagt, mehr kriege ich nicht. Die Alternative wäre ein kleines Kochfeld mit 2 oder max. 3 Kochplatten.

buggless  08.01.2025, 23:26
@FreieFrage

Gut, dann 8 und nicht sieben. Es gibt aber auch zwei und Dreiplattensyssteme. Wenn du etwas modernes haben möcchtest Dann also 3,4 kW mehr als dein jetziger Anschluss. Das ist weniger als zwei Heizlüfter. Das sollte deine Wohnung können. Wäre schlimm, wenn nicht. Die Leitung musst du also neu verlegen. Das werden immer 3+2 Adern sein. Zusätzlich muss ein guter Elektriker ran. Der wird nötigenfalls den Zählerkasten zwecks Lastausgleich umverdrahten, sich zwischen einenem zwei oder drei adersystem entscheiden und die Brücken im Herd legen. Das sollte alles unproblematisch sein. Gleichzeitig Heizlüfter kannst du dann aber nicht mehr. Wenn du pech hast Lastabwurf, aber es geht. Der muss aber Kenntnis von den Möglichkeiten der Brücken/Der Anleitung haben (geht meist immer), der Aufschrift vom Schater unten rechts im Kasten. Und deinen starken Verbrauchern, besonders vom Durchlauferhitzer und irgendwelchen Heizungen. Ich würde sagen du könntest bedenkelos kaufen. Aber lass dir mal lieber erst ein Angebot VOR ORT geben. Aus Erfahrung kann ich dir sagen, man kann oft nicht vorhersagen, was man in einer elektrischen Anlage findet. Lass dir bei der Gelegenheit auch einen Fehlstromschutzschalter fürs Bad machen. Und verlage eine hochwertige Anschlussdose.

FreieFrage 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 23:44
@buggless

Ich habe keinen Durchlauferhitzer, Heizung und Warmwasser sind über Fernwärme.

Im Bad gibt es genau eine Steckdose, warum bräuchte ich so etwas?

Ich habe bisher einen Elektriker angerufen und zwei Generalunternehmer, gekommen ist nur einer von den letzten und er hatte gefühlt nicht viel Ahnung von Elektrik. Aber ich versuche weiter mein Glück. Derzeit bin ich froh, wenn überhaupt einer Interesse zeigt, das ist schon sehr frustrierend.

buggless  09.01.2025, 00:52
@FreieFrage

Dann brauchst du nichts im Bad! Und ohne Durchlauferhitzer reicht die Leistung wahrscheinlich super. 6o-er Jahre Anlagen sollten das eigentlich können.

guten und erfahrenen Elektriker. Ja, leider ist die Branche so wie du sagst. Viele haben keine Ahnung, keine Lust und unter den Älteren sind auch viele, wo du die Hände bei deren Verdrahtung über dem Kopf zusammenschlägst. Auch die Baubranche ist machmal stark ausgelastet.

Die Leitung kannst du wahrscheinlich verlegen lassen, egal, ob oder wie sie beschaltet wird, das ist zukunfsträchtig. Die Anlage wird ja nicht immer so bleiben, wie sie ist. Ein Loch in die Arbeitsplatte kann man jederzeit machen.

Meine private Lösung sind Tischgerate: Induktionsplatte und Gaskocher und flexibler Tischbackofen. Sehr elegant. Auf Gas kocht es sich besser und alles was Induktion hat Zeisteuerung. Du könntest auch eine Kochplatte mit Gas und Elektro haben. Die bekommst du sogar elektrisch angeschlossen und wenn es nicht vertraglich ausgeschlossen ist, darfst du dir sogar die Flasche nach Düsenumrüstung in eine oberirdische Wohnung stellen. Nett ist auch zwei Platten und bei Bedarf eine aus der Schublade daneben stellen. Da kannst du ja kreativ sein.

Ansonsten hilft aber alles nichts. So wie es sich hier inzwischen darstellt, ohne einen Blick auf die Gesamtanlage, in die Unterverteilung und Kenntnisse über die Herdmöglichkeiten gibt es keine jetzige Lösung, weil 20 A nicht geht.Ich bin aber ziemlich sicher, dass es eine elektrische Lösung gibt. Aber man kann nie wissen, was man vorfindet.

Ich wünsche dir viel und zeitnahen Erfolg mit dieser Branche.

buggless  09.01.2025, 01:30
@buggless

Noch ein wichtiger Nachtrag. Sieh dir die Beschreibung der Brücken genau an. Wenn dein Herd von Dreieck auf Sternschaltung gehen kann, liegst du bei ganau 20 Ampere bzw. 4,6 kW und kannst ihn anschließen lassen, hast aber weniger Leistung. Keine Ahnung, ob ich einen Denkfehler gemacht habe, aber das passt einfach zu gut.

buggless  12.01.2025, 00:04
@buggless

Noch ein Nachtrag, falls wirklich nichts geht. die Vorstellung den Herd nicht voll auszulasten ist gut. Wenn man die Brücken auf ein ein bzw dreiadersystem reduzieren kann. Diese Möglichkeit sollte bestehen. Wie gesagt die Brücken sind wichtig. Also Erde, Neutral und nur eine Phase, dann mit je 2,5 Quadrat bei 20 A. Das haben die Leute früher auch immer so gemacht. Das funktiioniert einwandfrei, da du wahrscheinlich immer nur eine Teilauslastung des Herdes haben wirst und ja nicht zu viel Gleichzeitig aufdrehst. Das Problem besteht lediglich darin, dass es völlig unprofessionell, nicht mehr zeitgemäß und in den Anschlussrichtlinien nicht mehr vorgesehen ist, da z.B. die Übernahme von Gerätefunktionen oder -Spezifikationen durch den Leitungsschutz die Sicherheit des Systems herabgesetzt wird. Aber zur not frisst der Teufel fliegen, Wenn du jemanden hast, der es so fachmännisch anschließt ... wenn es nicht anders geht... aber von den Brücken hängt es eben ab.

Es gibt Kochfelder, die sowohl 3-phasig als auch 2- und 1-phasig angeschlossen werden können. Diese kommen oftmals mit vorgefertigten Kupferbrücken, die man direkt am Kochfeld einlegen und festschrauben kann.

Wenn es sich dabei um ein Kochfeld handelt, dass seine maximale Leistungsaufnahme in Abhängigkeit von den angeschlossenen Phasen regelt bzw. drosselt, ist das einphasige Anschließen i.d.R. kein Problem. Dazu gibt der Hersteller des Kochfeldes meist in seiner Anleitung einen Hinweis u.a. auch welcher Querschnitt bei einphasigem Anschluss vorhanden sein muss. Daran bemisst sich auch die gedrosselte Leistungsaufnahme des Kochfeldes. Wenn der Hersteller bspw. 1,5mm² bei einphasigem Anschluss verlangt, dann bezieht sich das i.d.R. auf eine 16A Sicherung und somit auf eine Leistung von rund 3,7kW. Häufig drosseln Kochfelder ihre Leistung aber nicht und verlangen deshalb bei ein- oder zweiphasigen Anschlüssen höhere Leitungsquerschnitte ggü. dem Anschluss mit 3-phasen! Die technischen Daten des Kochfeldes geben dazu nähere Hinweise.

Allerdings gibt es Leistungsgrenzen für den Anschluss von einphasigen Heizgeräten, die in den Technischen Anschlussbedingungen der regionalen Netzbetreiber hinterlegt sind (kurz TAB). Oftmals liegt sie bei 4,6 kW Anschlussleistung. Dem regionalen Elektriker bzw. den Betrieben sind solche Informationen bekannt.

Sollte die Leistung des Kochfeldes über 4,6kW kommen, sei es gedrosselt oder nicht, und sie wird trotzdem einphasig über deine 20A Sicherung angeschlossen, kann die Nutzung zur Auslösung der Sicherung führen. Das ist zwar gut, aber nicht erlaubt bei der Installation bewusst danach zu dimensionieren. Das gilt nicht nur für 4,6kW bei 20A, sondern allgemein. Denn grundsätzlich muss der maximale Betriebsstrom eines Verbrauchers stets unterhalb des Sicherungsnennstromes liegen.


FreieFrage 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 22:39

Die Anforderungen des Herstellers an die Leitung stehen in dem Beitrag. Ob dann automatisch die Leistung reduziert wird weiß ich nicht, wo steht das? Das Gerät hat max. 8+kW, das ist schon deutlich über 4,6 kW.

Bisher habe ich von einem Handwerker Rückmeldung bekommen und er meinte, er würde das Kochfeld unter Ausschluss der Gewährleistung anschließen. Ob ich das riskiere müsste ich noch überlegen.

Anschließen sollte das ein Elektriker. Der weiß Bescheid und es verhindert Brände.


FreieFrage 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 15:38

Das ist mir klar... aber der Elektriker macht nicht die Bestellung der Küche und ich muss schon wissen, was ich anschließen kann und was nicht.

Wenn du 3 x 1.5qmm Kabel anschließen willst brauchst du auch 3 Sicherungen wo jeweils 1 außenleiter angeschlossen ist. Wenn du nur einen Außenleiter hast dann kann man nicht einfach 2 dazu zaubern.


FreieFrage 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 15:40

Heißt das, dass ich trotz 20A nur eine Leitung habe?

Premutos85  08.01.2025, 15:47
@FreieFrage

Ja genau. Da die Leitung mit 20A abgesichert ist kannst du sie mit insgesamt 4600W Belasten. Wenn der Herd richtig angeschlossen ist regelt der das selber. Kochen geht also. Eben nur langsamer da die Leistung fehlt.

FreieFrage 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 15:50
@Premutos85

Aber ich brauche 3 Adern fürs Kochfeld... woher weißt du, dass ich nur 1 habe?

FreieFrage 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 16:14
@Premutos85

Das würde aber heißen, dass man bei 5 Adern 5 Sicherungen braucht und ich habe noch nie von 5 Sicherungen für ein Gerät gehört.

Premutos85  08.01.2025, 16:27
@FreieFrage

Ein 5 Adrigem Kabel hat 3 stromführende Aussenleiter L1,L2,L3 und dann den Neutralleiter N und den Schutzleiter PE. Auf die Sicherungen werden immer im Wechsel L1,L2L3 abgeklemmt. Also 1,2,3,1,2,3.......

N und PE kommen nicht auf die Sicherungen. Außer am FI Schalter. Dort wird der N (also der blaue) vom Hausanschluss abgeklemmt.

FreieFrage 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 17:57
@Premutos85

Aber alle Leitungen haben N und PE, also wenn 5-adrige 3xStrom haben, dann sollten 3-adrige 1xStrom haben, was nur eine Sicherung erfordert und nicht 3.

Premutos85  08.01.2025, 18:04
@FreieFrage

Richtig. Der Rest ist reine Mathematik. Die Sicherung ist ein sogenannter Leitungsschutzschalter. Er soll das Kabel vor Überlastung und der damit verbundenen Überhitzung schützen. Wenn das Kabel zu heiß kann es einen Kabelbrand geben. Leistung = Strom x Spannung. Also 230V x 20A = 4600 Watt. Hattest du jetzt 3x Strom beim Herdanschluss mit 3 Sicherungen a 20A dürftest du jede Stromleitung mit 4600 Watt belasten.

FreieFrage 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 18:15
@Premutos85

Jetzt verstehe ich mehr. Aber ich brauche laut Anleitung nur 3 Adern und mind. 1,5mm² Querschnitt. Würde es heißen, dass ich das Gerät einbauen darf (und eingebaut kriege)? Oder geht es wegen der einen Sicherung trotzdem nicht?

Premutos85  08.01.2025, 18:19
@FreieFrage

So wie ich es verstehe hast du ein Kochfeld an dem aktuell kein Kabel dran ist. Das Kabel was in der Beschreibung erwähnt wird ist das Kabel welches zwischen Kochfeld und Anschluss in der Wand kommt. Da in der Wand aber vermutlich nur 1 x Strom vorhanden ist geht es also mit diesem nicht. Du könntest aber Glück haben das 3 mal Stromleiter in der Wand vorhanden ist aber im Sicherungskasten nur 1 mal Strom angeklemmt ist. Das erfährst du nur wenn du am Wandanschluss nachschaust nachdem die Sicherung ausgeschaltet wurde.

FreieFrage 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 18:25
@Premutos85

Ich bin mir nicht mal sicher, dass ein Kabel beim Gerät dabei ist. Aber wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, gibt es Kupferbrücken, mit denen man den Anschluss machen kann.

Die Frage ist, ob man das Gerät so einbauen darf/wird oder nicht. Weil ich es selber offensichtlich nicht machen kann/werde.

Premutos85  08.01.2025, 18:34
@FreieFrage

Mittlerweile werden die Kochfelder meistens ohne Kabel geliefert weil der Hersteller dann nicht verklagt werden kann wenn ein Laie das anklemmt und dann was kaputt geht. Dabei geht es aber nur um das Kabel welches dann vom Wandanschluss zum Kochfeld geht. Der Wandanschluss ist ja schon vorhanden. Wenn Brücken dabei sind dann kann man das auch an 1xstrom anschließen. Die elektronik im Gerät macht dann den Rest. Heißt es geht aber mit viel weniger Leistung.

FreieFrage 
Beitragsersteller
 08.01.2025, 18:47
@Premutos85

Ich hoffe, wenn ich nur 1-2 Kochfelder (unter 4,6kW) wird das kein Problem sein? Ich habe derzeit nur Gußeisen Campingkochplatten mit 1000-1500W und da kann ich auch ganz ohne Probleme kochen.

Was für ein Kabel brauche ich? Oder soll ich den Elektriker fragen? Wird er mir das Kochfeld anschließen (dürfen)?

Premutos85  08.01.2025, 18:55
@FreieFrage

Ganz normales Herdanschlusskabel H05V-FF oder so heißt das. Gibt es als 3x1,5 und als 5x1,5. Ein Elektriker darf dir das anschließen. Er haftet dann aber auch wenn was anfängt zu kokeln. Ich persönlich würde ein 5x2,5 nehmen dann brauchst du kein neues kaufen wenn du mal umziehst und dann 3x Stromanschluss für den Herd zur Verfügung hast.