RCD löst aus?
Mein Vater wollte eine Lampe wechseln und hat hierzu den Lichtschalter ausgeschaltet bzw. das Licht im Raum ausgemacht, aber die Sicherung nicht rausgenommen. Es besteht ja, solange du nicht versehentlich den Lichtschalter betätigst, eigentlich keine Gefahr. Nun ist es aber passiert, dass der RCD im Hausverteiler (Standard 30mA RCD) ausgelöst hat. Ich dachte, er hat vergessen, die Lampe stromlos zu schalten, da er zuvor die Birnen herausgeschraubt hatte. Deswegen habe ich nach dem Wiedereinschalten des RCDs mittels Duspol Spannungsfreiheit festgestellt, und die Lampe war stromlos. Wie kann es aber sein, dass der RCD dann auslöst und sogar die Sicherung rausflog? Ein RCD löst doch normalerweise bei Fehlerströmen aus, also wenn die Differenzströme zwischen den Phasen L1, L2 und L3 zu N größer als 30mA betragen. Es fließen doch eigentlich keine Ströme mehr, da die Lampe durch den Wechselschalter stromlos geschaltet war (das habe ich ja nachträglich noch gemessen).
Falls jetzt jemand anmerkt, ja das sichere Freischalten sollte über die Sicherung erfolgen, dies hat mein Vater nicht gemacht ...
Ich verstehe nicht wodurch die Fehlerstöme enstanden sind, die der RCD gemessen hat.
5 Antworten
Schutz- und Neutralleiter sind zusammen gekommen. dann ist das selbst bei ausgeschalteter Sicherung, es sei denn du hättest eine Sicherung mit Neutralleiterschaltkontakt, ganz normal.
Du musst dir das so vorstellen: jeder leiter ist ein elektrischer Widerstand. und wenn durch einen Widerstand strom fließt, geht spannung verloren. das sieht man z.B. wenn du in der Küche den Wasserkocher anmachst, dass dann ggf. das Licht ein kleinwenig dunkler wird.
der Neutralleiter, gerne auch Nulleiter genannt, hat keine 0 Volt! durch eben jene Stromflüsse hat er schon mal ein, zwei machmal sogar 3 Volt! Die Erdung hat aber in der regel 0 Volt.
und diese paar volt, die man nicht merkt, reichen aber eben aus um wenn Erdung und Neutralleiter zusammen kommen aus, dass 30 mA fließen und ZACK löst der RCD aus.
lg, Nicki
Du hast sehr wahrscheinlich beim Durchziehen der Leitung durch das Leuchtengehäuse N und PE kurzgeschlossen.
Dann kann ein FI auch bei ausgeschalteter Sicherung auslösen, weil ein Teil den N-Stromes der anderen Stromkreise, die über denselben FI geschützt sind und sich den N-Pfad über den FI teilen, den Umweg über deine Kurzschlussstelle genommen haben und dadurch mehr oder weniger als Fehlerstrom am FI vorbeigeflossen ist -> L und N haben am FI Differenz -> 30mA ist halt nicht sonderlich viel... -> Klack! :)
Wie kann man das verhindern? Halt aufpassen, dass N und PE nicht zusammenkommen.
Das ist physikalisch bedingt durch die Widerstände der Leitungen und völlig normal.
Oder anders: Durch die Widerstände im N-Pfad der anderen Stromkreise Richtung Verteiler entsteht ein minimaler Spannungsabfall und damit ein kleines bisschen Spannungsunterschied zwischen N und PE - auch an deinem Lampenanschluss. Schließt du N und PE kurz, fließt dadurch besagter Fehlerstrom und der FI wird seines Amtes tätig.
Aus genau diesem Grund sollten z.B. Außensteckdosen immer zweipolig geschaltet werden, damit Einbrecher und andere böse Menschen das nicht ausnutzen können.
Vielen Dank, als ich die Frage hier gestellt hatte, habe ich nochmal nachgedacht und genau das vermmutet.
Ich hatte es vorher nich geschafft das, dass passiert, deswegen hatte mich mir voher keine Gedanken dazu gemacht...
Als mein Vater das geschafft hatte, hatte ich einfach zu Beginn vermutet, dass er nicht Freigeschaltet hatte, was sich durch meine Messungen nicht bestätigt hatte.
Aber stimmt schon, der N hat nicht komplett 0V, der PE schon und durch diesen resultierenten Differenzstrom hat der RCD ausgelöst.
Auch der Null-Leiter kann Potenzial haben welches über Erde abfliesst.
Ich habe mich auch schon erschreckt weil der Null-Leiter "spürbares Potential" hatte.
Diese Null-Leiter sind nicht ganz harmlos, weil da gegen Erde wirklich ein Potential sein kann. Und der Null-Leiter wird normalerweise nicht getrennt mit der Sicherung.
Es gibt zu Prüfzwecken sogenannte Nullleiter-Trenner, aber die zu trennen ist gefährlich, Sache vom Prüfer oder Elektriker.
Mal theoretisch: bis zur Lampe läuft doch der Null-Leiter und die Schutzerde.
Wenn der Schalter aus war - dann liegt da nichts von einem Außenleiter an. Der Null-Leiter / Neutral ist aber im ganzen Haus durchgebrückt und darf auch nicht geschaltet werden. Kriegst du jetzt einen Kontakt zwischen Erde und Null, dann fließt da Strom, sobald irgendwo ein Gerät am laufen ist. Wenn du an den Null hinfasst und du die passende Erdung hast, dann brauchst du nicht mal die Erde - dann bist du das.
Ist anfangs verwirrend, weil es immer heißt, aus Null kommt kein Strom - tja - dem Strom ist das egal. Wir haben Wechselstrom.
Pass auf dich auf und fass da nicht hin.
Hallo
Wenn Nullleiter und Schutzleiter sich berühren kann der FI fallen
Gruß HobbyTfz
danke hab`s schon so vermutet, dass die Erde und Nulleiter kurz kontakt hatten und das ausgereicht hatte den RCD auszulösen. Nur es ist zusätzlich die Sicherung geflogen (B16 Automat), dieser löst ja bei Kurzschluss oder Überlast aus.