Ist das alles so zulässig?

6 Antworten

Auweia ... da fällt mir aber nicht mehr viel ein dazu.

Wer eine Kraft- oder Drehstrom-Steckdose direkt neben einen Sat- oder Kabelverteiler baut, der hat nicht mehr alle Hertz beisammen und braucht sich nicht über Empfangsstörungen zu wundern.

Der Telefonverteiler ist unsauber aufgelegt und sollte unbedingt mit einem Deckel versehen werden.

Und was ich da an den Kabeln gesehen habe, welche in der Hand gehalten werden: Das ist fahrlässig und lebensgefährlich!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Technische Aus- und Weiterbildung

Mit der BK-Verteilung (oben links, Koaxialkabel) geht alles klar, davon geht stromtechnisch sowieso keine Gefährdung aus. Ebenso der Verteiler mit LSA+ Anschlussleisten für die Telefonverteilung darunter. Wäre natürlich sehr nice, wenn alles etwas sauberer verdrahtet, und der passende Deckel noch vorhanden wäre.

Die Kabelverbindungen auf den beiden unteren Bildern mit den Wago-Klemmen würden im Grunde auch okay sein, wären sie geschützt in einer Verteilerdose.

……und die Doppelsteckdose darf rückwärtig nicht offen sein , da sie auf einem Holzbrett mont. Ist. Brandschutz.

Das ist keine Unterverteilung, das ist eine Müllhalde.

Auf der rechten Seite hängen einzelne abgemantelte Leitungen herum, welche keine Zugentlastung haben und deren spannungsführende Adern nur noch ihre eigene Isolierung haben - nicht zulässig!

Der Herdanschluss ist ein Festanschluss!
Dazu gehört eine fest an der Wand montierte Herdanschlussdose. Die Herdzuleitung muss eine Zugentlastung in der Herdanschlussdose haben.

Außerdem scheinen das Leitungen mit 5 x 1,5 mm² zu sein. Ist der Herd mit mehr als 16 A pro Phase abgesichert, so muss der Aderquerschnitt mindestens 2,5 mm² betragen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Industrieelektriker (Betriebstechnik)

Baldyr  27.01.2025, 21:03

Der Meinung bin ich auch. Wobei je nach Entfernung von Herd zur UV und Alter des Hauses der Querschnitt in den meisten Fällen nur bei 1,5mm liegt 🙈

Im Neubau müsste man sich dran halten, im Altbau gilt der nette alte „Bestandsschutz“, bis etwas an der Anlage geändert wird

Für den Herdanschluss braucht’s eine feste Herdanschlussdose statt der fliegenden Verdrahtung.