Renovieren – die neusten Beiträge

Treppe aus Holz renovieren. Lackieren oder ölen und wachsen?

Hallo, wir haben uns vor gut einem Jahr ein Haus aus dem Bj. 1965 gekauft mit einer Fichtenholztreppe. Jetzt haben wir sie versucht von alten Lackschichten zu befreien, das ging stellenweise ganz gut. Aber an machen Stellen geht die Beschichtung nicht runter. Haben einen Profi-Bandschleifer genommen, es mit 40er, 60er Schleifpapier versucht aber an manchen Stellen flutscht das Papier einfach drüber und richtet garnichts aus. Jetzt war ich mit Fotos im Fachmarkt und habe mich beraten lassen. Der Berater meinte es sieht aus als wenn stellenweise Wachs drauf wäre. Da könnte ich schleifen bis zum Sankt Nimmerleinstag, das würde nicht weggehen. Entweder ich lackiere mit deckendem Lack (seiner Meinung nach sieht das aber immer billig aus) aus oder ich verkleide die Stufen mit PVC. Mein Gedanke ist gerade: Wäre es nicht eine Möglichkeit die Stufen zu wachsen und zu öen?

Das Wachs drauf ist glaube ich jetzt auch. Habe gestern abend versucht die Flecken mit dem Heißluftfön runter zu bekommen. Ging nicht. Hat sich nichts getan. Ich könnte mir vorstellen das es Wachs ist. Die haben doch früher immer Bohnerwachs genommen. Vielleicht war der Lack mal abgetreten und dann wurde für den Glanz Bohnerwachs benutzt, anstatt die Stufen abzuschleifen. Hinterher wurden Stufenmatten drauf geklebt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Ich würde die Treppenstufen gerne dunkler Tönen um sie gleichmäßiger zu bekommen. Weiter schleifen möchte ich nicht. Wir müssen mal zum Ende kommen.

Vielen Dank schon mal :-)

renovieren, Holztreppe

Was kostet es einen Altbau zu sanieren?

Wir wohnen zur Zeit in einem 3-Familien Haus, welches schon sehr alt ist (Genaues Baujahr weiß ich nicht, ab er so um den 2. Weltkrieg. Das Haus ist stark sanierungs- und renovierungsbedürftig. Die Aussenfassade bröckelt und wurde mehrfach "repariert". Die meisten Fenster sind wohl genau so alt wie das Haus und durch die Rollladenkästen zieht es rein. Die Stromleitungen laufen kreuz und quer durch die Wohnungen und dahinter gibt es kein System. Die Wasserleitungen sind ebenso alt und die Heizkörper auch (Im Bad hängt sogar noch ein alter Gasofen).

Nun ist es so, dass (wenn wir dieses Haus günstig bekommen würden) wir uns überlegt haben es zu kaufen. Der Vermieter ist schon 80 Jahre alt und macht an dem Haus so gut wie nichts (Hat auch nie was dran gemacht).

Die Frage ist nur, ob es sich lohnt. Wir können sehr viel selbst machen. So hat mein Schwiegervater sehr viel Ahnung als Maler und Lackierer, was die Aussenfassade angeht und kann auch Fenster einbauen und ist einrichtiges Allrountalent. Mein Bruder ist Elektriker und ein guter Freund ist Schreiner.

Was für Kosten würden auf uns zukommen? Die Aussenfassade hat ca. 200qm. (Wahrscheinlich muss aber auch neu gedämmt werden). Es wären es wären ungefähr 17 Fenster zu ersetzen in einer Größe von je 80*110cm (ungefähr). Kunsstofffenster am besten mit 3-fach-Glas. Es müssten im gesamten Haus neue Stromkabel gelegt werden, sowie die Stromkästen erneuert werden. Es müssten 15 Heizungen erneuert werden.

Das wären erst mal die wichtigsten Dinge, für das Haus. Ich möchte jetzt keine genaue Zahl, aber eine Richtung, in der sich das bewegt? 50000€? 100000€?

Oder mehr? Geschätzt ist das Haus ca. 60000€ Wert (vielleicht sogar noch weniger).

Es müssten im Nachhinein auch noch Schönheitsrenovierungen gemacht werden, die möchte ich hier aber erst mal nicht mit einberechnen.

Haus, Fenster, wohnen, Kosten, Heizung, renovieren, Altbau, Fassade, Maler

Was nehm ich für Materialien um Löcher in der Wand zuverlässig zu verschließen, bei sandigen Unterputz und altem Gipsputz und welche Grundierung?

Hallo, ich bin am, renovieren einer 65 Jahre alten Wohnung. Dabei wurden auch die originalen Sockelleisten von der Wand abgemacht. Leider waren die mit sehr langen dicken Nägeln befestigt. Im laufe der 65 Jahre haben sich an diesen Stellen nun Trichterförmige tiefe Löcher gebildet, teilweise bis aufs Mauerwerk oder Holz. Auf dem Mauerwerk ist ein sandiger Unterputz, und auf diesem ein Gipsputz, der aber schon weich ist und teilweise leicht abzukratzen ist.

Jetzt habe ich hier einen Sack Rotband. Nachdem ich die losen Stellen des Gipsputzes abgekratzt habe und die losen sandigen Stellen des Unterputzes ausgekratzt und ausgesaugt habe, ist die Frage, welche Grundierung ich nun nehmen muss.

Eine Grundierung, wo ich den Rotband auf den sandigen Unterputz draufspachteln kann. Ich möchte diese Trichterförmigen Löcher dauerhaft und haltbar verschließen, und da neue Sockelleisten anbringen.

Und welchen Montagekleber nehme ich um dann die neuen Sockelleisten (MDF / Holz) auf den Rotband Haftputzgips zu kleben ?

Ich habe hier noch einen etliche Jahre alten Sack Rotband, der ist aber schon krümelig, wird schnell hart und ist rauh anstatt glatt. Sollte ich da besser einen neuen Sack kaufen ?

renovieren, verputzen, Grundierung, Montagekleber, Sockelleisten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Renovieren