Physik – die neusten Beiträge

Verstehe ich das richtig, dass man die CH3 und H-Atome die an den beiden C Atomen mit Doppelbindung dran sind jeweils um die Achse zu den C Atomen drehen kann?

Also die Drehbarkeit ist exakt um die Achse, die die CH3 und H-Atome mit den beiden C-Atomen in der Mitte (die mit Doppelbindung) verbindet, richtig?

Und dies ist ein Fall der KONFIGURATIONSisomerie und NICHT der Konformationsisomerie, weil durch Drehung an den Einfachbindungen KEINE Gleichheit der beiden Moleküle erreicht werden kann, richtig?

Wenn man durch Drehung um Einfachmoleküle Gleichheit der Moleküle erreicht, jhandelt es sich immer um Konformationsisomerie, aber nicht um Konfigurationsisomerie, richtig?

Und eine letzte Frage:

Kann es passieren, dass es ausreicht nur eine Valenzstrichformel wie oben von zwei Moleküle zu sehen, um zu beurteilen, ob Konformationsisomerie vorliegt? Ich denke, Konformationsisomerie kann man nie aus einer Valenzstrichformel sicher ableiten? Weil man einfach nicht weiß, welche Atome in die Blatt Eben hineingehen und welche rauszeigen.

ABER man kann Konfigurationsisomerie von Valenzstrichformeln ableiten, richtig? Weil man auch in der Valenzstrichformel sehen kann, we die Atome ungefähr angeordnet sind, sodass man einen sicheren räumlichen Unterschied sehen kann und somit Konfigurationsisomerie vorliegt und wenn man zum Beispiel eine Doppelbindung hat kann je nach Fall diese Information reichen um ausschließen zu können, dass durch Drehung um Einfachbindungen die Moleküle Gleichheit erreichen und somit keine Konformationsisomerie vorliegen kann (wie im obigen Beispiel mit Buten)?

Bild zum Beitrag
Mathematik, Chemie, Biologie, Alkane, Atom, Atomphysik, Bindung, Biochemie, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Naturwissenschaft, Physik, Reaktion, Redoxreaktion, chemische Bindungen, chemische Reaktion, Elektronen, Isomere, Kohlenstoff, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel

Ist es realistisch das man eines Tages in der Lage ist mit einem Quantencomputer ein menschliches Gehirn zu simulieren bzw. eine Matrix zu erschaffen?

Ein künstliches Gehirn bräuchte auch eine simulierte Umwelt um eine wirklichkeitsnahe Gehirnaktivität zu erreichen.

Eigentlich müsste man doch einen kompletten menschlichen Körper und einen Raum in dem der Mensch sich bewegen und leben kann mit entsprechenden lebensnotwendigen Accessoires simulieren, da alle chemischen und elektrischen Reaktionen im Körper Einfluss auf die Gedanken haben genauso wie jede mechanische Bewegung oder elektromagnetische Strahlung Einfluss auf Gedanken und den physiologischen Zustand des Menschen nimmt.

Man müsste auch Quantenmechanische Prozesse simulieren. Die Spins der Quarks eines jeden Atoms.

Könnte man ein solches Gehirn in Echtzeit simulieren?

Wäre der Mensch dann nicht real und dürfe die Maschinen dann nicht mehr abschalten?

Kann man so etwas überhaupt ethisch vertreten?
Da ein solcher Mensch gefangen wäre in einer digitalen Welt unsterblich und ohne echten menschlichen Körper.

Sobald ihm bewusst wird das er ein Gefangener der Matrix ist würde man ihm großes Leid zufügen und er würde sein Leben lang an dieser Tatsache leiden.

Selbst wenn man weil er einsam ist andere Menschen simulieren würde die dann eine Gemeinschaft bilden können, würde das die eigentliche Problematik nicht lösen und zwar eine menschliche Seele in einen digitalen Körper zu sperren ohne sein Einverständnis.

Da ein Computer nunmal eine Maschine ist und selbst quantenmechanischen Gesetzen unterliegt und Strahlung ausgesetzt ist wäre es nicht vermeidbar das die Simulation aufjedenfall immer Fehler hat.
Dies ist nicht zu vermeiden richtig?

Ein Computer korrigiert etwaige Fehler, was die Simulation aber nicht perfekt machen würde.

Aus wissenschaftlicher Sicht ist es also auf keinen Fall möglich eine 100 % perfekte Matrix zu erschaffen.

Ist diese Aussage korrekt?

Tod, Wissenschaft, Psychologie, Physik

Physik Experiment erklärt mir das einer?

Habe Grad auf YouTube ein Physik Experiment gesehen ich bin 28 Jahre alt nicht viel schlauer als ein Meter Feldweg was nicht zur Sache tut aber bevor einer sagt das ist doch logisch Versuche ich den Leuten den Wind bisschen aus den Segeln zu nehmen ..

Wie geht das ?

https://youtube.com/shorts/PD6sTy3K3So?si=Pwb_qRFRIbhDpFGY

Wollte erst den Aufbau erklären aber ich denke das 50 sekunden Video ist besser geeignet dafür

Aber fals jemand Angst hat das dass nen Fake oder sowas ist

Mach ich das TZ

Also wir befinden uns mit den Materialien bestehend aus einer Eistee Flasche 250 ml voll und am Deckel befestigt mit einem Gummi band , 3 Streichhölzer und einem Gegengewicht an der Tischkante. Wir plazieren ein Streichholz an der Tischkante so das fast nur die Reibefläche (bisschen mehr ist OK aber nur bisschen ) rüberhängt und der großteil sie auf den Tisch befindet dann das Gegengewicht auf die Tischplatte legen so das dass Streichholz zur einen Seite über die Kante ragt und die andere Seite quasi fixiert wird von den eben genannten Gegengewicht. Als nächstes hängen wir die Flasche mit dem Gummiband an das Streichholz und setzen in das Band waagerecht ein weiteres Streichholz und das letzte Streichholz sollte mittig mit der Reibefläche oben an dem fixierten Streichholz anliegen und unten vom waggrechten Streichholz zwischen dem Gummiband gehalten werden ( ___i___) Holz auf Holz Reibefläche auf Reibefläche oben bildet sich eine Art Dreieck (Das ganze sieht Dan aus wie ein Drachen)

Sobald wir das haben können wir das Gegengewicht wegnehmen und siehe da die Flasche hält und hängt an der Tischkante ohne Gegengewicht wie geht das es hängen dort 250 g bissle mehr an einem Streichholz ohne halt nichts kein verharken oder kleben einfach fest wie geht das ?? .Schuldige ich habe Legasthenie sogut wie alles muss mein Handy mit Autokorrektur machen fals ich mich dumm ausdrücke dann tut es mir leid mich interessiert es einfach

Experiment, interessant, Erklärung, Physik, verstehen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physik