Physik – die neusten Beiträge

Wie schafft es ein einziger Lautsprecher mehrere Frequenzen gleichzeitig (zur exakt selben Zeit) wiederzugeben?

Wenn man mal einen Spektrumanalysator auf ein Tonsignal legt wird sehr schnell klar wie viele unterschiedliche Frequenzen in einem Musikstück gleichzeitig stattfinden.

Wenn man jetzt ein Lied auf Spotify über sein Stereo Lautsprechersystem abspielt, wie kann es sein dass solch eine komplexe Komposition von unglaublich vielen Frequenzen aus verschiedenen Frequenzbereichen, welche exakt zur selben Zeit stattfinden (sich zeitlich überlappen), von der Lautsprechertechnik der Lautsprecher wiedergegeben werden?

Wie können rein aus dem Zusammenspiel von Hochtöner und Basslautsprecher so viele Frequenzen gleichzeitig erzeugt und an unser Ohr geschickt werden?

Ich als Nicht-Tontechniker sehe nur die Membranen vibrieren und frage mich jedes mal wie durch solch pulsierende, konisch geformte Pappe solch viele Informationen innerhalb eines solch kurzen Zeitraums an mein Ohr gesendet werden können.

Kann man das für einen Laien irgendwie zusammengefasst und simpel verpackt erklären?

Ich dachte immer dass jeder Lautsprecher zeitlich gesehen nur eine Frequenz "gleichzeitig" abspielen kann (oder vielleicht auch zwei, da es meistens Hoch- und Tieftöner gibt) und durch die kleinen Zeiteinheiten innerhalb eines Musikstücks dann erst die Illusion eines Gesamtbildes entsteht. Ist dieser Gedanke völliger Quatsch? Höchstwahrscheinlich schon.

MP3, Audio, Lautsprecher, Physik, Tontechnik, wav, FLAC

Stromschlag trotz Trenntrafo?

Hi ich bin Informationselektroniner für Geräte uns Systemtechnik. Aka Radio und Fernsehtechniker . Und in meiner Berufsschule wurde uns folgendes beigebracht

1. Strom fließt immer Richtung Erde ( wenn es physikalisch möglich wäre)

2. Strom nimmt immer den weg des geringsten Wiederstandes

So jetzt mus ich bei meinem neuen Arbeitgeber mich regelmäßig mit Trenntrafos auseinandersetzen und mir erschließt sich nicht ganz wie die Schutzfunktion funktioniert soll ? Das macht für mich Auffgrund meiner Informationen und Ausbildung Keinen Sinn

Mir wurde gesagt , dass ein Trenntrafo vor Einem Kurzschluss beim berühren schützt. Weil die Primär von der Sekundärseite getrennt ist . Ok habe ich mal nachgedacht ...

Jetzt habe ich einen Verbraucher an der Sekundärseite angeschlossen, der hat jetzt einen Kurzschluss mit seinem Gehäuse und ein Strom fließt jetzt über das Gehäuse. Jetzt fasse ich der ja geerdet ist, das Gerät dann würde ich doch trotzdem einen gewischt bekommen weil ich indem Fall ja die Verbindung zu Erde herstellen über meinen Körper. Wo anders kann er ja nicht hin ...

Ich verstehe schon den Aspekt , dass ein Trenntrafo gehen kriechströme und Störungen aus dem Netz hilft, weil er ja gallvansich getrennt ist . Besonders bei audio Technik ist das wichtig aber Schutz vor berühren ? Wie soll das denn gehen wenn es NICHT geerdet ist ? ...wo wäre denn die Gefahr wenn man das Gerät werden würde ? Über meinen Körper würde dann ja erst recht kein Strom mehr fließen weil 99% richtig Erde abgeleitet werden und lediglich ein kleiner Teil über meinen Körper abfließen würde

PC, Computer, Elektrik, Stromverbrauch, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektro, Isolation, Physik, Schaltung, Steckdose, Widerstand, Erdung

Uni erste Klausurenphase Physik wie vorbereiten?

Moin leude habt ihr Tipps wie ich mich am besten auf die Klausuren vorbereite ? 

Bin im ersten Semester Physik, schreibe jetzt in 3,5 Wochen Experimentalphysik (Mechanik) und theoretische physik (viel Rechnenmrthoden) am Tag danach.

Habe jetzt vor knapp 3-4 tagen angefangen mit Experimentalphysik wiederholen, ich arbeite einfach jedes Thema durch und rechne Aufgaben dazu. Sonst besteh ich die Klausur niemals. Hatten neulich Probeklausur. 2 von 50 Leuten hätten bestanden und ich hatte ganze 7 von 43 Punkten 😁

In den 3 Tagen habe ich echt viel hinbekommen und habe die alten Themen viel besser verstanden und konnte auch Aufgaben etwas besser lösen bzw. habe auch bisschen mehr herausgefunden wie man da überhaupt ran geht.

Nur mein Problem ist, es kommt mir so vor als hätte ich kaum Zeit mich auf Experimentalphysik vorzubereiten. Ich habe ja noch 3 andere Fächer (Mathe, Chemie und theoretische Physik) und ich kann auch nicht einfach weniger Mathe machen, da ich sonst sicher garnichts mehr rallen würde. In den 3 Tagen am Wochenende konnte ich Jetzt halt nichts für Mathe machen. Normalerweise brauche ich das Wochenende immer noch fürs Mathe Blatt. Ich war diese Woche nur schon etwas früher damit fertig.

Zumal es ja mit dem Stoff noch weiter geht. In Experimentalphysik sind wir auch erst eine Woche vor der Prüfung mit dem Stoff überhaupt fertig. Und ich muss ja auch in theoretischer Physik alles wiederholen, die Prüfung is ja direkt am Tag danach.

habt ihr Tipps wie ich da ran gehen sollte? Ich finde es schwierig, weil ich die alten Dinge lernen muss, aber trotzdem Immernoch neue Dinge mit einer Wahnsinns Geschwindigkeit auf einen zufliegen.

Lernen, Mathematik, Noten, Abitur, Gymnasium, Klausur, Physik, Universität, Zeugnis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physik