Physik – die neusten Beiträge

Schaltplan 12V 35ah Batterie?

Hallöchen!

Ich wollte mal wissen was andere dazu sagen. Grundsätzlicher Plan ist es zwei Blei Batterien 35ah 12 V parallel zu schalten und diese über einen Laderegler zu laden. Der Eingangstrom beläuft sich bei 30A Max. Ich würde jeweils einen Verbindungsstecker beim Plus und Minus Kabel der Batterie anbringen und damit den Wechselrichter betreiben (300W 12V 25A). Diesen würde ich mit 25A absichern, die Batterie mit einer 60A Sicherung, da keine höheren Ströme auf den Leiter laufen sollten. Sicherung auf plus. Vor dem Wechselrichter hätte ich dazu noch ein Lämpchen und einen Schalter eingebaut um nicht unnötige Verluste zu verursachen. Kabelquerschnitt 6mm2 aus praktischen Gründen weil ich diese zur Hand habe auch wenn für meine Leiter <50cm ein Durchschnitt von 1mm2 reichen würde. An den Ausgang des Ladereglers würde ich gerne eine 12V DC Buchse betreiben mit 15A Sicherung. Frage: Muss ich die Batterien mit einem Trennrelais schalten, oder kann ich die einfach angeschlossen haben?

Kann ich die auf das Pluskabel der Batterien einen Schalter legen um die Quelle unabhängig zu trennen, oder schadet das der Batterie, wenn eine bestehende Leitung zur Nachbarbatterie bestehen bleibt?

Kritik gerne willkommen! Das ganze soll im Rahmen eines studentischen Projektes umgesetzt werden.

Mfg Tobi

Hier eine nicht genormte Skizzierung

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Spannung, 12V, Ampere, Elektrizität, Photovoltaik, Physik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter

Welche Konsequenzen hat das zweite Keplersche Gesetz für die Jahreszeiten?

Hallo, ich muss in Physik ein Referat über die Keplerschen Gesetze halten und dabei auch über die oben stehende Frage reden. Dazu habe ich jetzt den nachfolgenden Text, jetzt stellt sich mir aber die Frage, ob die Konsequenzen im Text die einzigen sind, oder ob es noch andere Konsequenzen gibt, die ich erwähnen muss.

Der Text ist folgender:

Das 2. Keplersche Gesetz besagt, dass die Geschwindigkeit eines Planeten auf seiner Umlaufbahn um die Sonne nicht konstant ist, sondern sich während des Jahreszyklus verändert. Für die Erde bedeutet dies, dass sie im Aphel, dem Punkt ihrer Umlaufbahn, der sie am weitesten von der Sonne entfernt, eine geringere Geschwindigkeit hat (v(Aphel) = 29,29 km/s), während sie im Perihel, dem näheren Punkt, eine höhere Geschwindigkeit aufweist (v(Perihel) = 30,29 km/s).

Diese unterschiedlichen Geschwindigkeiten beeinflussen die Dauer der Jahreszeiten. Im Sommer, der auf der Nordhalbkugel vom 20. März bis 23. September dauert, bewegt sich die Erde langsamer auf ihrer Bahn, da sie weiter vom Zentralgestirn entfernt ist. Dies führt dazu, dass der Sommer aufgrund der größeren Strecke um die Sonne um etwa 9 Tage länger ist als der Winter, der vom 23. September bis 20. März andauert.

Die Konsequenzen des 2. Keplerschen Gesetzes für die Jahreszeiten verdeutlichen, wie die elliptische Form der Erdbahn und die Variation ihrer Geschwindigkeit dazu beitragen, die Länge der Jahreszeiten zu modulieren. Dieser Aspekt des Gesetzes trägt zur Vielfalt der klimatischen Bedingungen auf der Erde bei und stellt eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Himmelsmechanik dar.

Erde, Sonne, Umwelt, Astronomie, Astrophysik, Geografie, Jahreszeiten, Naturwissenschaft, Physik, Planeten, Sonnensystem, Kepler, Keplersche Gesetze

Würden andere Alien Rassen sich zu Menschen entwickeln können?

Unser Universum ist schon viele Milliarden Jahre alt.

Falls es in unseren Universum noch viele andere Alien Rassen gab oder gibt wie z.B. Reptiloiden, Insektoiden, Avianoiden, Dragonoiden, Dinoide, Fischartige, Löwenartige, Nagas etc.

Wenn Menschen als Beispiel mit Reptiloiden Kinder bekommen würden, würden sich die nachfolgenden Kinder von Generation zu Generation zu Menschen entwickeln?

Beispielszenario mit Horseoid (Pferdeartig):

  • Mensch bekommt mit einen pferdeähnlichen Wesen Kind.
  • Wenn das betreffende Kind irgendwann ebenfalls Kinder bekommt und immer so weiter.
  • Generation 1: Pferdeähnlich
  • Generation 2: Pferdeähnliche mit menschlichen Zügen.
  • Generation 3: Halb Mensch, halb Pferd (Zentaur)
  • Generation 4: Mensch, hat keine Ähnlichkeit mehr mit Pferden.

Bei Menschen gibt es viel mehr Unterschiede als bei Tieren, vielleicht kamen wir von dem unterschiedlichen Sternen aus allen Richtungen in Weltraum und haben uns irgendwann vor vielen Tausenden Jahren auf der Erde angesiedelt und haben alle in der Steinzeit begonnen.

Vielleicht sind die Menschen in gesamten Universum am weitesten verbreitet und haben sich mit der Zeit aus dem unterschiedlichsten Alien Rassen entwickelt, die mit der Zeit immer weniger wurden, da Menschen auch die am besten entwickelte Lebensform ist.

Bestimmte Menschen sprechen davon, das als Beispiel Politiker Reptiloiden wären, vielleicht sind in dem Beispiel die Politiker von Aussehen her vor vielen Millionen Jahren mal Reptiloiden gewesen und aus denen haben sich Menschen entwickelt, wenn es so wäre, könnten auch alle anderen Alien Rassen in Menschenform unter uns existieren.

Was meint Ihr?

Natur, Aliens, Menschen, Körper, Sterne, Wissenschaft, Universum, Biologie, Psychologie, Außerirdische, Entwicklung, Evolution, Forschung, Genetik, Gesellschaft, Meinung, Philosophie, Physik, Planeten, Science-Fiction, lebensform

Ist Schnelladen und auf 100% Laden tatsächlich noch schädlich für moderne Akkus?

Besonders bezogen auf E-Autos in diesem Falle wobei lässt sich ja allgemein beantworten, die Technologie der Akkus ist ja eigentlich überall gleich. Ich lese immer alle möglichen Antworten und Meinungen dazu.

Wie kann es sein, dass es dazu keine einheitliche Antwort gibt? Lithium Ionen Akkus gibt es seit 1985. Da müsste man doch inzwischen wissen was da nun wirklich Fakt ist oder nicht? Lässt sich doch ganz simpel doch Langzeitstudien über ein paar Jahre herausfinden. Was bestimmt auch schon mehrfach geschehen ist.

Also wie kann es da immernoch sein, dass geschätzt 50% aller Menschen behaupten Schnellladen ist schädlich und Volladen sowie komplettes Entladen ist ebenfalls schädlich für den Akku und 50% behaupten Schnellladen ist nicht schädlich das ist ein lang haltender Mythos sowie das volle Laden auf 100% ist auch nicht schädlich.

Ich hab da keine Ahnung von aber alleine dadurch das es die Technologie des Schnellladens gibt, sollte es doch nicht allzu bis gar nicht schädlich für den Akku sein. Genau so wie das Laden auf nur 80% bis minimal 20%. Warum sollte es einem Akku schaden, über 80% zu laden und unter 20% zu entladen?? Somit bleiben mir ja 40% weniger Nutzung des Akkus bzw des Gerätes übrig. Wenn das so schädlich ist, dann sollte es doch gar nicht möglich sein einen auf 100% zu laden und komplett zu entladen. Können sich Geräte doch einfach bei 20% direkt abstellen und bei 80% aufhören zu laden. Warum sollten Akkus so gebaut werden wenn das alles so schädlich sein sollte? Und wieso behaupten so viele die sich auch sehr gut auskennen, dass es alles gar nicht schädlich ist?

Computer, Handy, Akku, Auto, KFZ, Technik, Elektronik, Chemie, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Elektrotechnik, Elektrizität, Elektro, Elektroauto, Physik, Laptop

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physik