Physik – die neusten Beiträge

Auswahl eines Schalters/Relais für funkenfreies Schalten?

Ich habe einen Plasmaschneider ohne Pilotlichtbogen und möchte diesen nun auf Pilotlichtbogen umbauen.

Dazu habe ich mir ein Schlauchpaket mit Pilotzündung besorgt. Da ist dann ja eine zusätzliche Leitung im Schlauchpaket enthalten - ich nenne sie mal Pilotleitung. 

Für die Pilotzündung möchte ich nun über einen Schalter/Relais die Pilotzündung zum Masseanschluss im Plasmaschneider kurzschließen, da es so zur Zündung des Plasmastrahls kommt.

Dazu habe ich ein 12 V Netzteil in den Plasmaschneider integriert, um über einen Taster am Brenner ein Relais zu schalten. Ich möchte nämlich die Verbindung von Pilotleitung zum Masseanschluss nach dem Zünden wieder trennen. Der Plasmaschneider kann bis zu 40 A Schneidstrom leisten.

Nun zu meiner Frage bzw. meinem Problem: Ich habe bereits ein mechanisches und ein SSR-Relais getestet. Beide haben aber sehr schnell den Geist aufgegeben. Beim mechanischen Relais verkleben die Kontakte und das SSR hat nach dem Test auch permanent durchgeschaltet.

Woran liegt es, dass beide Relais versagt haben und was kann ich machen, um mein Vorhaben dennoch möglichst günstig und kompakt umzusetzen?

Elektrik, Licht, Werkstatt, Elektrotechnik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektro, Elektroinstallation, Hausinstallation, Mechatronik, Mechatroniker, Physik, Schaltung, Stromversorgung, Relais, Relaisschaltung, Elektrik Elektronik

Warum werden wir vom Mainstream so belogen?

Corona ist vorbei und jetzt wird mit großer Hartnäckigkeit die CO2 Lüge verbreitet. Hochmotivierte Kinder kleben sich für diese Lüge auf den Asphalt. Wir streben eine grüne Erde an, die wir aber nur durch mehr CO2 erreichen werden. Den Pflanzen sollte der Nährstoff CO2 nicht entzogen werden, sonst brauchen wir künstlich gefördertes Pflanzenwachstum und Insektennahrung.

- CO2 ist ein äußerst schwaches Treibhausgas und erreicht relativ schnell den Sättigungsgrad für die Reflexion der Wärmestrahlung Auch weil der Wasserdampf dieses Lichtspektrum abdeckt. Das effektivste Treibhausgas ist der Wasserdampf, darum ist es in den Tropen warm und grün. Wenn wir die Erde wirklich abkühlen wollten, müssten wir die Tropen trocken legen.

- Die Treibhausgase werden in trockener Luft gemessen und da dann der Wasserdampf draußen ist, werden wir auch hier belogen. Im Kyoto-Protokoll wird der Wasserdampf gar nicht als Treibhausgas erwähnt.

- Aus Eisbohrkernen weiß man, dass CO2 nicht der Auslöser einer Erderwärmung ist, sondern die Folge. Zuerst ist immer die Erwärmung und dann erst steigt das CO2. Jeder kann dieses Experiment mit einer Sodaflasche machen. Wenn diese kalt ist, geschieht beim Öffnen wenig. Bei einer warmen Flasche fährt die Flüssigkeit zischend aus. Weil in einer wärmeren Umgebung setzt eine Flüssigkeit mehr Gas frei als in einer kälteren. Das können wir auch in den Weltmeeren messen.

Der Mensch hat auf das CO2 praktisch keinen Einfluss. Ob 0,038 ppm oder 0,042 ppm ist völlig unerheblich. Optimal wären 2 bis 3 Prozent CO2, die man in Gewächshäuser zur Förderung des Pflanzenwachstums künstlich einbläst.

Kälte und wenig CO2 führten in der Vergangenheit immer zu Hungersnöten.

Umweltschutz, Pflanzen, Erderwärmung, Zukunft, Umwelt, Klimawandel, CO2, Physik, CO2-Ausstoß

Wie kann ich mich besser konzentriere?

Also mein Problem ist es ich sitze zB in fast jedem Fach neben einen meiner besten Freunden als Mathe bin ich richtig schlechte das habe ich morgen zu ersten Stunde

Und wie kannan sich besser konzentrieren? Also ich bin in Physik schlechter als in Mathe und sitze neben meiner Bff und wir lenken uns gegenseitig ab und ich sitze auch ganz hinten und verstehe das einfach gar nicht ich verstehe auch nicht wieso ich in der Schule richtig bog habe Zuhause zu lernen aber so bald ich nach Hause komme habe ich gar keinen bog mehr und ich will irgendwann Rechtsmedizinerin werden und dafür braucht man doch Naturwissenschaften Physik Chemie und Mathe Bio kann ich gut da habe ich halt eine 1 aber in Mathe eine 3 aber halt nur eine 3 weil ich schriftlich besser bin als mündlich und ich habe auch immer Angst etwas falsches zu sagen weil diese Lehrerin macht es irgendwie peinlicher als es ist und in Physik habe ich eine 4 als ich das letzte Mal gefragt habe war es eine 4 aber vielleicht ist es jetzt schon eine 4- ich finde diese fächer irgendwie so uninteressant das ich meine hände anmale und die Aufgaben nicht bearbeite und ich verstehe die Aufgabe stellungen oft nicht und meine Bff sagt mir immer das ich dumm bin ich weiß es ist nur spaß aber das denke ich langsam wirklich für den Beruf braucht man diese fächer aber Medizin macht halt spaß aber die fächer sind so uninteressant und habe auch eine Doppel Stunde Physik morgen. Ich glaube ich habe zu viel Mist im meinem Kopf habe nur Schauspielerinnen und Serien in meinem Kopf und habe nur YouTube und spaß in meinem Kopf und mein Kopf tut langsam so weh aber ich kann nicht aufhören mir diese Schauspielerin anzuschauen es geht mir dann einfach besser wenn ich sie sehe und dann fühlt sich alles besser an und bald muss man französisch oder Latein wählen ich wollte immer französisch lernen aber für Medizin... Aber wollte halt fragen was den leichter ist französisch oder Latein denn wenn ich mich auf Physik Chemie und Mathe konzentrieren muss... ? Würde mich über antworten freuen

Medizin, Mathematik, Kopfschmerzen, Angst, Freunde, Französisch, Gymnasium, Latein, Physik

Was sagt ihr über meine Theorie zu der Macht in Star Wars?

Meine Theorie, dass es die Macht wie in Star wars wirklich gibt:

,, In  „Star Wars“ wird das Konzept der „Macht“ (im Englischen „Force“) als eine universelle Energie betrachtet, die alle Lebewesen umgibt und miteinander verbindet. Dieses Konzept weist interessante Parallelen zu physikalischen Prinzipien auf, insbesondere dem Begriff der „Kraft“ (im Englischen „Force“), der in der Physik eine fundamentale Rolle spielt.

In der Physik wird die Kraft als Wechselwirkung beschrieben, die die Bewegung oder den Zustand eines Körpers beeinflusst. Ähnlich wird die Macht in „Star Wars“ als eine Einflussgröße dargestellt, die das Verhalten von Individuen und Objekten beeinflussen kann. Beide Konzepte sind somit in der Lage, Veränderungen in einem System herbeizuführen.

Ein weiterer Aspekt ist die Vorstellung von Energie. In der Physik wird Energie als die Fähigkeit eines Systems beschrieben, Arbeit zu verrichten oder Veränderungen zu erzeugen. Die Macht in „Star Wars“ ist ebenfalls eng mit dem Konzept der Energie verbunden, da sie als Quelle von Fähigkeiten und Kräften fungiert, die von denjenigen, die sie nutzen, kanalisiert werden können.

Darüber hinaus können wir die Idee der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Entitäten betrachten. In der Physik beschreibt man Wechselwirkungen zwischen Kräften, die zu verschiedenen physikalischen Phänomenen führen. Entsprechend beschreibt die Macht in „Star Wars“ die Verbindungen zwischen verschiedenen Wesen und der Umwelt, die durch spirituelle und emotionale Bindungen gestärkt werden‘‘

Was sagt ihr dazu? Natürlich stimmt das nicht so, aber es ist schon krass, wie ähnlich dass ist!

Fernsehen, Kino, Disney, Star Wars, Fantasy, Macht, Physik, Science-Fiction, Theorie, Darth Vader, force, Netflix, Vermutung, Disney Plus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physik