Fliege im Auto?

13 Antworten

Im fahrenden Linienbus oder im Zug kann man auch freihändig stehen, ohne irgendwo angedrückt zu werden, so lange die Geschwindigkeit konstant ist. Da die Luft mitbewegt wird, gibt es auch keinen Fahrtwind.

Wenn Du mit gleichbleibender Geschwindigkeit fährst und die Fliege anfangs irgend­wo im Auto sitzt (also mitbewegt wird), dann kann sie genauso wie in einem stehen­den Auto herumfliegen und merkt keinen Unterschied. Denn durch das anfängliche Sitzen an irgendeiner mitbewegten Oberfläche „erbt“ sie die Anfangsgeschwindigkeit und muß sich darum nicht mehr kümmern.

Du könntest meinen, das liege daran, daß die Luft im Auto relativ zum Auto steht und daher die Fliege von der Luft auf die Geschwindigkeit des Autos getragen wer­de. Das ist einerseits richtig (im Cabrio wird die Fliege vom Fahrtwind weg­gespült, auch wenn sie mit der Geschwindigkeit des Autos startet), aber trotzdem eine fal­sche Spur: Auch wenn im Auto Vakuum herrscht (und die Fliege einen Raum­anzug mit Ra­ke­ten­trieb­­werk trägt), merkt sie nichts von der Bewegung des Autos, ganz ge­na­uso wie eine re­ale Flie­ge im geschlossenen aber luftbefüllten Wagen.

Anders sieht es aus, wenn Du das Auto beschleunigst, während die Fliege in der Luft ist. Genauso wie Du dabei in den Sitz gedrückt wirst, erfährt auch die Fliege eine Kraft, die sie Richtung Heckscheibe drückt. Wenn sie vermeiden will, nach hinten ab­zu­drif­ten, dann muß sie mehr Muskelkraft in den Flug investieren.

Wie sieht das nun mit einer Fliege aus, die nicht vom Inneren des Wagens startet? Neh­men wir an, ein Auto fährt mit konstanter Geschwindigkeit dahin und hat dabei das Sei­ten­fenster offen. Eine Fliege fliegt im rechten Winkel auf das Auto zu und kommt durch das of­fe­ne Fenster in den Innenraum (real wird ihr das durch Turbu­len­zen in der Nähe des Autos schwerfallen, aber man könnte ein Auto auch fliegen­freund­lich kon­stru­ieren und die Turbulenzen unterdrücken). Wie wird es ihr ergehen?

Hier spielt nun wirklich die Luft eine Rolle. Die Fliege würde meinen, daß ein gewal­ti­ger Wind sie anbläst und auf die Geschwindigkeit des Autos bringt, weil die Luft im In­ne­ren des Autos ja im Vergleich zur Außenluft „schnell fährt“. Nach einer kurzen Über­gangs­zeit kann sie also normal weiterfliegen.

Ohne Luft wäre das anders. Wenn das ganze im Vakuum stattfindet (Fliege wieder im Raumanzug mit Jetpack), dann würde die Fliege tatsächlich sehr rasch an der Heck­­scheibe enden, nämlich in der Zeit, die das Auto braucht, sich so weit zu be­we­gen, bis die Heckscheibe die Position der Fliege (gemessen an der Straße) zu er­rei­chen. Wenn die Fliege das nicht will, kann ihr nur ein sehr starker Jetpack helfen, der sie in dieser kurzen Zeit auf die Geschwindigkeit des Autos beschleunigt.


theCapsicum  15.08.2019, 23:31

Beste Antwort, die ich bisher bei GF gelesen habe.

Der Fahrer wird nur bei der Beschleunigung vom Sitz festgehalten. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit könnte er auch auf einem Schemelchen sitzen.

Mit der Fliege ist das ebenso. Wenn das Fahrzeug beschleunigt, müsste sie theoretisch gegen die Beschleunigung anfliegen, kann das aber dadurch vermeiden, dass sie einfach an irgendeiner Oberfläche kleben bleibt, denn das Haftvermögen ihrer Füße ist groß genug um jede Beschleunigung auszuhalten. Deswegen kann sie ja im Gegensatz zu dir auch an der Zimmerdecke laufen.


SonYsUCHTi 
Beitragsersteller
 16.08.2019, 23:48

Ich meinte aber das die Fliege fliegt und nicht auf einer Oberfläche steht (vergessen rein zu schreiben)

Stell dir die Luft als festen Block vor, indem eine Fliege steckt.

Dabei wird also quasi alles an die Heckschutzscheibe gedrückt.

Oder stell dir vor, das Auto hätte keine sitze und wäre bis unters Dach voll mit Wasser.

Wenn du dann mittig in diesem Wasser schwimmst, und der Wagen beschleunigt, bleibst du auch an dem Ort „stecken“, da die masse gleichermaßen gegen die hintere wand drückt.

Man würde jedoch ggf ein kleinen ruck machen.

Wirst du in einem Zug, der 200 km/h fährt, gegen das Zugende gedrückt, wenn du durch den Zug gehst?

Kannst du durch ein Fluzeug gehen, dass 1000 km/h fliegt?

Es wirken bei Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit keine resultierende Kräfte - was soll einen (oder die Fliege) da nach hinten drücken?


Ranzino  15.08.2019, 18:52

korrekt, da tut sich nur was bei Beschleunigung/Verlangsamung.
ist ja der beste Beweis, dass es sich um ein geschlossenens System handelt.

SonYsUCHTi 
Beitragsersteller
 15.08.2019, 18:49

Dadurch das die Fliege an Punkt x ist

und dann halt das Auto sich nach vorne bewegt also von Punkt x weg

frag ich mich halt warum die Fliege sich auch mit nach vorne bewegt obwohl sie selbst keine Bewegung nach vorne macht nur das Auto

MisterMH  15.08.2019, 23:40
@SonYsUCHTi

Naja, man kann es so betrachten, dass sie sich selber nicht bewegt (da sie sich selbst nicht bewegt), oder so, dass sie sich bewegt (Da sich sich in einem Raum ist, welches sich bewegt). Beide Sichtweisen hätten je nach Sichtweise ihre Richtigkeit.