Es kommt halt darauf an, wofür man den Computer braucht.
Für meine beruflichen Zwecke wäre ein Mainboard für 100 € unbrauchbar.
Nur weil DU nicht mehr für deine Zwecke benötigst, solltest du nicht unterstellen, dass "man" damit auskäme.
Es kommt halt darauf an, wofür man den Computer braucht.
Für meine beruflichen Zwecke wäre ein Mainboard für 100 € unbrauchbar.
Nur weil DU nicht mehr für deine Zwecke benötigst, solltest du nicht unterstellen, dass "man" damit auskäme.
Das kommt stark auf die Art der Quelle, die Art des Ziels und die Anzahl der Daten an.
Aber da das nur so oberflächlich fragst:
in der Regel mache ich das automatisiert.
Meint ihr jemand versucht mich zu hacken oder ist das so eine technische Störung bei Microsoft?
Ich denke, keines der beiden Szenarien.
Meine Vermutung: jemand hat sich mit der Email-Adresse vertan (sprich: glaubt, deine Adresse wäre seine/ihre) und versucht, "wieder" Zugang darauf zu bekommen.
Nein.
Die Herleitung der Formeln für die Gewinnwahrscheinlichkeit im Lotto ist einfachste Kombinatorik und natürlich geeignet für die 11. Klasse.
Das was du hier gepostet hast, ist eine allgemeine, abstrakte Abhandlung, die für dein Anliegen nicht benötigt wird.
Die Berechnung der Gewinnwahrscheinlichkeiten ist in wenigen Zeilen erklärt.
Seit Windows NT ist jedes Windows multitaskingfähig und man kann darauf "zwei verschiedene Sachen" oder mehr laufen lassen.
Und einen zweiten Monitor kannst du auch an jeden aktuellen Rechner anschließen.
ist er nicht. Produkte "haben" keinen Gewinn.
Vielleicht meinst du aber nicht Produkte, sondern den Handel mit Produkten.
Gehe Schrittweise vor:
R4 und R5 liegen in Reihe. Die beiden kannst du durch R45 = R4 + R5 ersetzen.
R45 liegt nun parallel zu R3, das kannst du ersetzen durch R345 = R3 || R45
R345 liegt nun in Reihe mit R2, das kannst du ersetzen als R2345 = R2 + R3456
R2345 liegt wieder parallel zu R1.
Rges = R12345 = R1 || R2345
Wenn du keinen Farbdruck/Fotodruck benötigst, bist du vermutlich mit einem günstigen SW-Laserdrucker am besten unterwegs.
Da hast du das kaum Wartung und das Problem mit dem Austrocknen besteht auch nicht.
Nein.
Warum auch?
Wofür soll der Apfel "haltbar" gemacht werden?
Der einzige "Zweck" (aus Sicht der "Apfelpflanze") eines Apfels ist es, seine Kerne schnell "loszuwerden", damit daraus neue Bäume wachsen können.
Das unterstützt Excel auf "normalem" Weg nicht - und das ist auch gut so, dass die Formatierung der Zellen sich nicht auf die Ergebnisse (sondern nur auf deren Darstellung) auswirkt.
Man stelle sich vor, man kommt drauf man möchte irgendwo eine Nachkommastelle mehr anzeigen oder eine Farbe ändern, und plötzlich rechnet Excel anders!
Wenn man über solche Probleme stolpert, liegt es am falschen Konzept:
Anstatt die Berechnung von der Formatierung abhängig zu machen, sollte man die Formatierung automatisch von Zelleninhalten erstellen - in deinem Fall z.B. mit einer Zusatzspalte, die "0" oder "1" enthält und angibt , ob der Text durchgestrichen sein soll, oder nicht. Diese Spalte kann dann auch benutzt werden, um die Berechnung anzupassen.
Du hast hier kein regelmäßiges Sechseck.
4 der Seiten haben eine Länge von a/2, die restlichen beiden Seiten haben eine Länge von Wurzel(2) * a/2
Sieh dir die Grundfläche an: das ist 3/4 die Grundfläche des Würfels, also 3/4 a²
Müsste im ersten Rechenschritt nicht -x³-10x² stehen?
Nein
(x-10) * x²= x³ - 10x²
Das Ganze musst du vom ursprünglichen Term abziehen, also wird daraus
-(x³- 10x²) = -x³ + 10x²
Alle Massen ziehen sich gegenseitig an.
Du ziehst die Erde mit der gleichen Kraft an, mit der die Erde dich anzieht.
Also: ja, gilt auch für deine Beispiele
Man kann alles tun, was andere auch tun.
Vermutlich meinst du aber nicht, was man tun, kann, sondern was man dagegen tun kann.
Nein.
nein, genau so wie die RT nicht die newtonsche Mechanik als "unrichtig" ersetzt hat, sondern nur aufgezeigt hat, dass die newtonsche Mechanik ein "Spezialfall" für "niedrige" (verglichen mit der Lichtgeschwindigkeit) Geschwindigkeiten ist.
So könnte es natürlich auch sein, dass die RT "nur" Teil eines noch größeren Ganzen ist, das würde sie aber nicht unrichtig machen.
a^0 = 1
a^45 = 45/120 = 3/8
a=(3/8)^(1/45)
Natürlich "kann" man - wer sollte einen daran hindern?
Ob es sinnvoll oder zielführend ist, ist halt die Frage.
Eine Binärgröße kennt zwei Zustände, von denen zwingend immer genau einer aktiv ist.
Wenn deine beiden Zustände nun lauten "Sonnenaufgang" und "Sonnenuntergang" - welcher der beiden Zustände wird dann etwa um 12:00 mittags angenommen?
Schulen waren teuer und seine Zeit verbrachte man damit, dass zu erwirtschaften, was man zum überleben braucht.
und: WAS sollten die Leute denn damal lesen? auch Bücher waren extrem teuer.
es ist doch immer etwas erstaunlich, wenn jemand über die Vergangenheit spricht, aber gegenwärtige Maßstäbe anlegt.