

Wenn ein x-Wert mehreren y-Werten zugeordnet ist, dann IST es keine Funktion.
Wenn ein x-Wert mehreren y-Werten zugeordnet ist, dann IST es keine Funktion.
Ich nehme hier an, "Anzahl Wochen" steht in B3:
=B4*WENN(A4="Afrika";$B$11;$B$12)
Eine Art:
Es gibt in Summe 2^4 = 16 Möglichkeiten, wie die Münzen fallen können.
Davon gibt es :
eine Möglichkeit für "vier mal Zahl"
eine Möglichkeit für "vier mal Kopf"
vier Möglichkeiten für "genau ein mal Zahl"
vier Möglichkeiten für "genau ein mal Kopf"
sind zusammen 10 Möglichkeiten.
Die verbleibenden 6 Möglichkeiten bestehen aus zwei mal Kopf und zwei mal Zahl.
Die Wahrscheinlichkeit ist also 6/16 = 3/8
Andere Art:
"genau 2 mal Kopf" lässt sich auf (4 über 2) = 4*3/2 = 6 Möglichkeiten auf 4 Würfe aufteilen.
Löse bei der allgemeinen Kreisgleichung die Klammern auf und vergleiche die Koeffizienten.
Ist dass richtig?
Nein. richtig wäre: "Ist das richtig?" (nur ein "s")
Falls du die Rechnung meinst:
das kannst du ja mit der Probe schnell selbst feststellen!
Spoiler: das Ergebnis ist richtig.
So wie du es hinschreibst, sieht es aber Großteils geraten aus.
Kommt darauf an, um welche Figur es geht und wie "gegenüberliegende Innenwinkel" definiert ist.
Es ist nicht generell verboten und in der Regel wird es dir auch keiner untersagen.
Dennoch: der Inhaber des Cafés hat Hausrecht und kann eigene Regeln aufstellen (solange diese niemanden diskriminieren)
Natürlich kann man das addieren.
Wenn man nichts zu etwas hinzugibt, bleibt das Etwas das, was es zuvor war.
´(3x-5)³= 0 : 3. Wurzel ziehen
3x-5 = 0 :+5
3x = 5 :/3
x = 5/3
Man sieht aber eigentlich sofort, dass nur die Klammer Null sein miss, damit der Ausdruck = 0 ist.
Wenn du mit derart einfachen Aufgaben Probleme hast, solltest du dir zunächst die Grundlagen aneignen.
aber um die Grundfläche wiederum auszurechen brauche ich die Formel A=g*h/2.
Wenn du das weißt, wo ist dann dein Problem?
g = 8
h = 15
Nein.
Antwort steht oben
Der Sinus ist periodisch. Du kannst um beliebige ganzzahlige Vielfache der Periodenlänge nach links oder rechts verschieben, ohne dass sich an der Funktion selbst etwas ändert.
Nein, natürlich nicht.
Pythagoras und Arcussinus (oder Arcuscosinus)
Ich bin gerade dabei ein Universum + Planeten in einer Glaskugel nachzubauen !
Da hast du dir etwas vorgenommen! Allein die Sterne im sichtbaren Teil des Universums werden auf über 70 Trilliarden "Stück" geschätzt.
Im Gegenteil.
Wer intelligent ist wählt üblicherweise den einfacheren Weg, ans Ziel zu kommen.
Habt ihr gewusst...
Man kann nur wissen, was den Tatsachen entspricht.
Weder hat Neil Armstrong so etwas jemals behauptet, noch wurde diesbezüglich etwas beobachtet oder vertuscht.
Wie ist das so, wenn man völlig ungefiltert jede Behauptung glaubt, die man irgendwo hört? Oder glaubt man da nur Zeug, das nach Verschwörung klingt?
Was hindert einen daran, selbst sein Hirn zu nutzen?
Während einer Halbwertszeit nimmt etwas um die Hälfte ab. In der nächsten Halbwertszeit vom Verbleibenden wieder die Hälfte (nach 2 Halbwertszeiten ist also noch ½*½=¼ vorhanden).
U s.w.
Damit solltest du die Beispiele locker im Kopf lösen können.
Aus der Leistung und der Spannung kannst du dir den Strom im jeweiligen Zweig berechnen.
Aus den beiden Strömen kannst du dir den Strom über den Widerstand berechnen.
Aus dem Strom und der Spannung (4V) kannst du den Widerstand berechnen.
Was kann man mit Meter die Quadratsekunde angeben?
Keine Ahnung, was das bedeuten soll.
m/s ist eine Geschwindigkeit
m/s² ist eine Beschleunigung (die Geschwindigkei ändert sich um x m/s pro Sekunde. Also: (m/s)/s = m/(s*s) = m/s²)