Wir im gutefrage Team sind ja Fans von weißer Weihnacht

ich nicht. Verkehrschaos, Räumung vor dem Frühstück, blockierte Parkplätze, nasse Füße.... Weiße Scheiße.

Ich war Weihnachten immer zu Hause (die Weltkriege sind lange vorbei). Zum Glück sind hier grüne Weihnachten die Regel.

...zur Antwort

Zufall wird überbewertet und falsch verstanden. Zufall bedeutet nicht, dass alles möglich ist - schließlich gelten immer physikalische Gesetze und Randbedingungen.

Beispiel: die Wahrscheinlichkeit für eine bestimmte Zahl beim Würfeln ist 1/6. Wer jetzt 6 Würfel wirft und erwartet, dass jede Zahl genau einmal vorkommt, wird enttäuscht, denn die Würfel verabreden sich nicht, wer die 1, wer die 2 usw zeigt. Wer aber 6000 Würfel wirft, wird sehen dass ungefähr 1000 die 1 zeigen. Je mehr Würfel es werden, desto schärfer kommt die Randbedingung zum Vorschein, die durch die Form des Würfels gegeben ist.

Zufall bestimmt also nicht das Ergebnis, er sorgt nur dafür, dass es überhaupt ein Ergebnis gibt.

Schicksal ist nur gesetzmäßiger Ablauf. Wer vom Hochhaus springt, wird Sekunden später sehen, was er davon hat, egal ob ein bestimmtes Luftmolekül rechts oder links an ihm vorbeizieht.

...zur Antwort
Nein, der Klimawandel verstärkt solche Winde/Strömungen

Strömungen, die zwischen Kontinenten verlaufen (also über Ozeane) werden hauptsächlich von Stürmen über diesen Ozeanen getrieben, die um so stärker sind, je wärmer das Wasser ist, weil dann mehr Wasser verdampft und Kondensationswärme aus dem Abregnen dieses Wassers die Aufströmung und damit den Tiefdruck antreibt. Und der Klimawandel macht die Meere wärmer.

...zur Antwort

wenn man ohnehin schon dabei ist, das Gendern zu verbieten, kann man gleich auch Modifikationen an Märchen verbieten, schließlich ist ja schon die Tatsache, dass ein Amerikaner ein Deutsches Märchen verfilmt, kulturelle Aneignung. Es ist so leicht, versehentlich woke zu werden... 😇

...zur Antwort
wenn ich auf einer Rolltreppe springe ist das nicht so.

kann ich nicht bestätigen. Wenn man wirklich gerade nach oben springt, kommt man auf der gleichen Stufe wieder auf. Allerdings ist dieser genaue Sprung durch die optische Ablenkung nicht ganz so einfach.

...zur Antwort
Ja sollte verkauft werden

wenn da Pina Colada groß draufsteht, was gibt es da zu übersehen?

...zur Antwort
100% (Klimawandel wird in weiter Zukunft noch von Interesse sein)

Interesse hat nichts mit Relevanz zu tun. Den Klimawandel durch CO2-Emission kennt man schon seit dem vorigen Jahrtausend, und er war immer relevant. Erst jetzt, wo es zu spät ist, wird ein Hype daraus.

...zur Antwort

P = UI

Ohne Strom keine Leistung, ohne Leistung kein Licht.

...zur Antwort

es liegt nicht am Mehl. 405 ist das Mehl mit den geringsten Problemen. Wem so wie mir der Umgang mit Hefe und mit Ruhezeiten zu kompliziert ist, empfehle ich Soda und Buttermilch statt Hefe und Wasser. Schnell und einfach, besonders wenn man gut im exakten Dosieren ist, denn das muss man sein bei Soda (aka Natron).

...zur Antwort

Wellenfunktionen haben nicht Lösungen. Sie können Lösungen der Eigenwertgleichung des entsprechenden Hamiltonoperators sein und damit stabile Zustände repräsentieren, mit ihrer Energie als Eigenwert.

...zur Antwort

nein, das ist mir fremd. Ich schreibe fast täglich in englischsprachigen Foren und habe dort ein gleich gutes Rechtschreibgefühl wie im Deutschen.

...zur Antwort

alles verschiebt sich. Die Absorptionslinien sind nur eben die, deren Position im Spektrum man meistens misst.

Die Rotverschiebung der kosmologischen Expansion ist übrigens kein Dopplereffekt (sonst wäre z>1 nicht möglich). Die Wellenlängen werden einfach auf ihrem Weg zu uns zusammen mit dem Raum gedehnt.

...zur Antwort

gute Idee. Nicht dass Schummeln ganz ausgeschlossen wäre...

https://youtu.be/Q0ZEmLosVXE?si=K8K66PkvfPTfo5h9

...aber es wird wenigstens erschwert.

...zur Antwort

die Frage lässt bereits ein unrealistisches Weltbild vermuten. Wer von Naturgesetzen bestimmten Systemen Willkür andichtet, hat vielleicht auch andere Irrtümer in seinem Vorgehen.

Oder wie ein Kollege von mir imer sagte: kaum macht man's richtig, schon gehts.

...zur Antwort
Ist das einfach nur eine hergeleitete Erkenntnis aus einer Gleichung

"nur" ist gut. Das ist der beste direkte Zugang zur Theorie. Aber zuerst die Lichtgeschwindigkeit: Die sogenannte Lichtgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Realität sich ausbreitet. Nichts was Ruhemasse* hat kann diese Geschwindigkeit erreichen, und nur weil Photonen keine Ruhemasse haben, haben sie diese Geschwindigkeit, daher der Name.

Der Name kommt auch daher, dass man früher glaubte, das Licht brauche ein absolut stationäres Medium, in dem sich elektromagnetische Wellen ausbreiten (so wie Schallwellen in Luft), den sog. Äther. Die Frage, woran so ein stationärer Äther räumlich festgemacht sei, führte zum Michelson-Morley Experiment, bei dem eigentlich erwartet wurde, dass mit der Geschwindigkeit der Erde durch den Äther unterschiedliche Geschwindigkeiten des Lichts in unterschiedliche Richtungen gemessen würden. Überraschung: kein Unterschied, also kein Äther (es sei denn er würde zufällig ausgerechnet an der Erde festgemacht sein). Daraus geht nicht nur hervor, dass es keinen Äther gibt, sondern dass diese Geschwindigkeit eine in allen Inertialsystemen gleiche Naturkonstante und damit nicht überholbar ist, denn wenn man versucht den Strahl einer Taschenlampe mit dem Auto zu überholen, ist er relativ zum Auto genauso schnell wie relativ zur Taschenlampe.

Erst hier setzt die spezielle Relativitätstheorie an, die mit recht einfacher Mathematik (Lorentz-Transformationen) darlegt, was das für Auswirkungen auf Zeiten und Längen (und auch die kinetische Energie*) in bewegten Systemen hat.

*) Kinetische Energie von Objekten mit Ruhemasse enthält einen Term der Lorentz-Transformation wie Zeiten und Längen. Wenn man ein Fahrzeug in die Nähe der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt, geht mit wachsender Geschwindigkeit ein immer größerer Anteil der zugeführten Energie in immer weniger Geschwindigkeitszuwachs und lässt für den äußeren Beobachter das Fahrzeug immer träger erscheinen - die Lichtgeschwindigkeit wird nie erreicht.

...zur Antwort
wenn sie in Wirklichkeit flach ist

ist sie nicht. Dass die Erde eine Kugel ist, wissen Seefahrer seit Jahrhunderten.

Jeder überzeugt sich selbst von der Krümmung, indem er sich mit einem Fernglas an den Strand stellt und so etwas sieht:

https://youtu.be/i0ObTd7DLMw

https://youtu.be/zYYZMJL5aBc

Allein schon dass man einen scharfen Horizont sieht, dessen Entfernung von der Höhe des Beobachters abhängt (und der darum nicht der Rand der Scheibe sein kann), sollte mit etwas Denken genügen, denn auf einer flachen Erde wäre der Horizont unendlich weit entfernt und würde immer in Dunst verschwinden. 

Jetzt gibt es natürlich Leute, die einen Fluchtpunkt auf den Horizont malen, und das ist zwar ein  beliebtes Hilfskonstrukt von Malern und Zeichnern, um eine glaubwürdig wirkende Perspektive zu konstruieren, ist aber falsch, denn der Fluchtpunkt ist unendlich weit entfernt und der Horizont nicht. 

Und es gibt Leute, die zwar den scharfen Horizont anerkennen, aber sagen dass er flach sei - was nicht der Fall ist, denn er ist symmetrisch um den Beobachter herum in jeder Richtung gleich weit entfernt: wenn man jetzt mit einer Rakete senkrecht in die Höhe steigt, weicht der Horizont langsam zurück in immer größere Entfernung, bis er schließlich einem Großkreis um den Planeten entspricht. Ein "ebener Horizont" aäre in verschiedenen Richtungen verschieden weit entfernt, wie die Kante eines langen Tisches.

Weiterhin gibt es Leute, die an stehende Wellen zwischen den Rändern der Erdscheibe glauben, und dass der scharfe Horizont daher käme. Bei stehenden Wellen steht aber nicht das Wasser still, es schwingt auf und ab, nur die Positionen der Knoten sind konstant - man müsste also zu verschiedenen Zeiten verschiedene Situationen sehen, tut man aber nicht.

Und dann gibt es Leute, die führen einem ein Ruderboot am Horizont vor, das wegen der begrenzten Auflösung einer Digitalkamera zunächst unsichtbar ist und mit optischem Zoom dann sichtbar wird - diese Leute verstehen nicht, dass Zoom nur das Bild vergrößert, nicht aber Dinge näher heranzieht. Den Effekt des Horizonts sieht man überhaupt nur bei hinreichend großen Fahrzeugen, deren unterer Teil dann vom Horizont abgeschnitten wird und  mit Zoom auch nicht sichtbar wird - siehe die oben gezeigten Videos. Und dann gibt es welche, die den o.g. Blick mit dem Fernglas ablehnen, weil "die Linsen sind ja extra rund gemacht damit es rund aussieht" - gegen Sägemehl im Kopf kann man nicht argumentieren (auch das menschliche Auge ist rund: wer hat das denn manipuliert?)

Das hier schreibe ich für die, die verzweifelt Argumente gegen Flacherdler suchen, nicht für Flacherdler selbst - wer schon die Realität nicht akzeptiert, der wird auch Argumente nicht akzeptieren, und mit Pippi Langstrumpf über Realität zu diskutieren ist aussichtslos. Die Verzweiflung beim Argumentieren hat im Wesentlichen zwei Gründe: man hat eine persönliche Bindung zu einem Flacherdler (viel Glück, aber besser wäre, zu so jemandem gar nicht erst eine Bindung aufzubauen), oder man hat allgemein das beunruhigende Gefühl, dass Leute mit solchem Verhältnis zur Wirklichkeit und mit solchem räumlichem Vorstellungsvermögen wählen und Auto fahren dürfen (und das ist das wirklich Gruselige: Dumme mit Macht über uns). Die Verzweiflung beim Argumentieren kann auch Absicht sein: so mancher angeblicher Flacherdler will einen nur ärgern, und baut dann aus jedem Sachargument Strohmänner, stolz auf sein dialektisches Geschick - an Wahrheit sind solche gar nicht interessiert.

...zur Antwort