Atomgewicht?
- Wie hatten Mathematiker oder Physiker mit den vor 100 bis 150 Jahren vorhandenen Möglichkeiten das Atomgewicht von einem Element zu bestimmen. Waage etc.
3 Antworten
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Physik, Physik, Naturwissenschaften
Die Möglichkeit, das direkt zu messen, kam erst im 20. Jahrhundert durch die Massenspektrometrie. Davon hatte man nur zwei Zugänge:
- Gasdichten, denn die sind direkt den molaren Massen proportional, ρ=pM/(RT), aber das geht natürlich nur bei Verbindungen, die bei handhabbaren Bedingungen gasförmig sind.
- Elementaranalyse, also die Massenanteile der Elemente in Verbindungen, plus gut geratene Stöchiometrien (besonders nützlich, wenn es mehrere binäre Verbindungen zweier Elemente gibt, z.B. NH₃ / N₂H₄ oder H₂O / H₂O₂).
Als Resultat bekam man „relative Atommassen“; da Wasserstoff die kleinste Masse hat, wurde er einfach 1 gesetzt, und man stellte fest, daß viele Elemente näherungsweise ganzzahlige relative Atommassen hatten (um das zu erklären, mußte man aber erst einmal einiges über Atomkerne lernen).
Nutzer, der sehr aktiv auf gutefrage ist
Das relative Atomgewicht konnte man schon vor über 200 Jahren durch Massenverhältnisse bei chemischen Reaktionen bestimmen. Das war kurz nach der Entdeckung der Elemente überhaupt.
Absolute Massen gibt es zum Beispiel durch das Massenspektrometer.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Physikstudium
Man wiegt 1g ab und zählt dann die Atome