Sind menschliche Haare und Tierfell in Struktur und Eigenschaften vergleichbar?
Sind die menschliche Körperbehaarung und das Fell von Tieren in Bezug auf Haarstruktur, Wachstum, Funktion und andere Eigenschaften vergleichbar, oder gibt es grundlegende Unterschiede?
3 Antworten
Fell bezieht sich auf das gesamte Fell eines Tieres, Haar bezieht sich auf die einzelnen Haare, die aus den Follikeln wachsen und das Fell bilden. Menschen sind Tiere - Säugetiere, um genauer zu sein.
Die meisten Säugetiere haben drei Arten von Haaren: Daunen-, Grannen- und Wollhaar. Daunenhaare sind weich und wenig steif, sie sind in der Regel gelockt und liegen dicht an der Haut an. Das Wollhaar bzw. Deckhaar ist normalerweise steif und ragt durch die Daunen hindurch. Grannenhaar ist ein Zwischentyp und wächst zunächst wie Deckhaar, wechselt dann aber in einen flaumähnlichen Zustand.
Nein - Grundbestandteile sind aber ähnlich.
Es gibt unzählige Arten von Haaren.
Aber jede von Ihnen kann eindeutig einer Tierart zugeordnet werden.
Ein Teil der Gerichtsmedizin beschäftigt sich ausführlich mit den Haaren und sie können auch mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar Katzenrassen anhand von Haaren unterscheiden.
Ich kann mich an einen Fall aus einer "echten" Sendung über Gerichtsmedizin erinnern, bei der aus dem Haar keine DNA gewonnen werden konnte aber sie konnten dennoch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Tier identifizieren anhand Bestimmung der Anteile der unterschiedlichen Katzenrassen bei dem Mischling. Eine spätere Mitochondrien-DNA hat den Nachweis weiter verfeinert.
Die Grundstruktur ist ähnlich. Aber wenn man es näher betrachtet gibt es deutliche Unterschiede. Es sind ja nicht einmal die Haare der unterschiedlichen Hunderassen gleich.