Bauphysik?

1 Antwort

ich würde sagen b) auch wenn ich nicht sicher bin das die frage korrekt von mir verstanden wird.

aber sind die wärmeströme parallel dann sind die anderen seiten ja adiabat. und damit kann man wohl am ehesten den Wärnedurchgangswiderstand berechnen.

beim U-Wert wird ja vom adiabaten ausgegangen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Bauingenieur

laura2022 
Beitragsersteller
 04.03.2025, 17:37

"c) zu niedrig

Wenn man den Wärmedurchgangswiderstand für Bauteile berechnet, bei denen parallele Wärmeströme angenommen werden (also bei nebeneinander liegenden Bereichen), wird der resultierende Wärmedurchgangswiderstand im Allgemeinen zu niedrig berechnet. Dies liegt daran, dass bei parallelem Wärmetransport die einzelnen Wärmeströme addiert werden und somit der Gesamtwiderstand kleiner ist als bei seriellen Wärmeströmen, bei denen die Wärmeströme hintereinander verlaufen würden." das sagt chat GPT der liegt bei Fachfragen häufiger falsch als Linke bei der Meinung das Kommunismus funktioniert!

laura2022 
Beitragsersteller
 04.03.2025, 17:35

danke für die Antwort. Ich stehe da komplett auf dem schlauch und hätte durch Raten c genommen