Leistung berechnen - Parallelschaltung?
Die im 100 Ω-Widerstand einer Schaltung verbrauchte Leistung betrage 10 W. Parallel dazu sind zwei in Reihe geschaltete 25 Ω-Widerstand beträgt die verbrauchte Leistung dann A 20 W B 10 W C 5 W D 2,5 W E 1,25 W
Also:
Zuerst habe ich die Spannung beim 100 Ohm Widerstand berechnet, denn der ist ja in beiden Leitungen gleich:
P = U^2/R
(wurzel) R*P = U
U = wurzel(1000)
Dann habe ich I in der anderen Spannung berechnet, wobei ich R2 und R3 mit jeweils 25 Ohm zu 50 Ohm zusammengefasst habe:
R = U/I
I = U/R
= (wurzel)1000/50
Die Leistung ergibt sich durch:
P = U*I
= ((wurzel)1000/50) *(wurzel)1000
= 1000/50
= 20 Watt
Das Ergebnis ist aber falsch. Kann mir jemand sagen was ich falsch berechnet habe?
3 Antworten
Die Spannung an den Widerständen ist gleich, da die reihengeschalteten Widerstände halb so groß sind, fliesst der doppelte Strom, die leistung ist demnach auch doppelt so groß: 20 Watt. Soweit hast Du recht. Aber gefragt ist nach der verbrauchten Leistung: 10+20=30 Watt.
Als gesamtverbrauch? Das kann nicht sein. 10 Watt wären der Verbrauch für einen der 25-Ohm-in Reihe-Widerstand. Du hast doch für beide so schön 20 Watt augerechnet. Zusammen mit den 10 Watt des 100-ohm-Widerstandes ergibt das also 30 Watt.
Ach stimmt und man kann die 20 Watt einfach aufteilenhab eine Frage dazu gelesen und da wurde gesagt, dass man es nur bei der Parallelschaltung machen kann :o
Hier der Link:
Zwei 25Ω-Widerstände in Reihe ergeben 50 Ω. Dieser Ersatzwiderstand von 50 Ω liegt parallel zum ersten Widerstand mit 100 Ω, also an der selben Spannung.
Da der Ersatzwiderstand 1/2 des ersten Widerstands beträgt, ist der Strom darüber doppelt so groß, ebenso die Leistung. Macht also 20 W am Ersatzwiderstand (oder je 10 Ω an den 25Ω-Widerständen).
Die Leistung der gesamten Schaltung beträgt 30 W.
Wieso kann man die Leistungen dann einfach aufspalten.. Hab mir eine andere Frage hier durchgelesen:
Und da ist man von einer Parallelschaltung ausgegangen
Da sich die Leistung aus dem Strom berechnet, kann man sie wie diesen auch aufspalten.
Parallel dazu sind zwei in Reihe geschaltete 25 Ω-Widerstand beträgt die verbrauchte Leistung dann A 20 W B 10 W C 5 W D 2,5 W E 1,25 W
Die Fragestellung klingt lustig.
Vielleicht ist ja die Leistung in einem der 25 Ohm Widerstände gefragt. Das wären 10 Watt.
(Vergiss beim Rechnen nicht die Einheiten...)
Kann man die Leistung einfach teilen.. Hatte vorhin eine Frage dazugestellt.. Und da wurde gesagt dass man das bei der Parallelschaltung machen kann
Es kommen 10 Watt raus