Medizin – die neusten Beiträge

Gibt es einem mehr Lebensfreude und Sinn im Leben wenn man statt einem Bürojob in dem es maximal um Geld geht einen Job als Arzt hat wo man sinnvolleres tut?

Unser Geldsystem basiert - wie die meisten wissen - auf Betrug. Die Zentralbanken können sie viel Geld aus dem Nichts erschaffen wie sie wollen und es entsprechend vergeben. Beispielsweise gibt Blackrock Disney viel Geld unter der Bedingung dass Disney Woke produziert. Das ist herausgekommen.

Alles was mit Geld zutun hat ist daher nicht wirklich sinnvoll und voller Korruption.

Jobs in irgendwelchen Ämtern wo man dann einfach irgendwelche Steuern oder Beiträge erhebt sind also komplett sinnlos und vor allem sehr langweilig.

Kann man mit sowas glücklich werden?

Denn Fakt ist ja, dass solche Jobs zwar locker sind und keiner hohe Verantwortung trägt, jedoch man Jahr für Jahr einen Job macht der niemandem was sinnvolles bringt. Geld ist nur eine Zahl aufm Konto und in Wirklichkeit wertlos. Es besitzt nur in dem betrügerischen verzinsten Geldsystem einen Wert.

Als Arzt jedoch hat man im Gegensatz zu Bürojobs einen Sinn bei der Arbeit, man hilft Menschen und lernt gleichzeitig viel über die eigene Biologie und Gesundheit, man lernt Dinge über Natur und Lebendiges. Über etwas dass jeder braucht und man nie umgehen könnte.

Geld hingegen ist ein absolutes Konstrukt, künstlich erzeugt und in Wirklichkeit wertlos.

Bei Bürjobs geht's meist nur um künstlich erzeugtes totes Geld.

Medizin, Finanzen, Natur, Religion, Wissen, Studium, Kirche, Mathematik, Geschichte, Wirtschaft, Chemie, Versicherung, Politik, Spiritualität, Esoterik, Krankenversicherung, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Büro, Glaube, Humanmedizin, katholisch, katholische Kirche, Medizinstudium, Naturwissenschaft, Physik, Psyche, Universität, Humanmedizinstudium

Dem Arzt die Wahrheit sagen?

Hallo :)

Mein Problem ist das ich in der Ausbildung bin und in meiner Einrichtung mehr als schlecht behandelt werde, es grenzt schon fast an Mobbing. Jedenfalls habe ich schon mit Schule usw gesprochen und ich darf in Januar dann in eine andere Einrichtung wechseln, da ich was gefunden habe und die mich auch einstellen.

Nun muss ich aber am Freitag das letzte Mal noch dort arbeiten aber ich habe jetzt schon Angst, vor allem wo es jetzt offiziell ist das ich dann gehe. Ich war auch in letzter Zeit 3 Wochen krank und meine Chefin hat mich angerufen und auf WhatsApp geschrieben das sie sehr sauer ist und das wäre dann das erste Mal das wir uns danach wieder sehen, außerdem wurde in der Zeit auch mein Praxisbesuch von der Lehrerin verschoben weil ich ja krank war und meine Chefin hat gesagt sie will darüber noch ein Wörtchen mit mir reden.

Deswegen habe ich so Angst da nochmal hinzugehen und würde stattdessen lieber mich vom Arzt für diesen einen Tag krankschreiben lassen. Ich bin ja aber nicht krank und will auch nicht lügen. Denkt ihr ich könnte ihm das sagen oder wäre das wirklich dumm und eine Blamage?

Ich war in diesen 3 Wochen wegen psychischen Problemen krankgeschrieben und Überlastung auf der Arbeit. Deswegen weiß mein Arzt das eigentlich schon, aber da hatte ich deswegen auch Schlafstörungen und noch weiteres dazu habe ich bereits Medikamente bekommen

Was meint ihr das mit dem Arzt? Oder ist das generell übertrieben und ich sollte hin?

Medizin, Arbeit, Kündigung, Wahrheit, Schule, Job, Medikamente, Ausbildung, Allgemeinmedizin, Arbeitsunfähigkeit, Arzt, Azubi, Berufsschule, Krankmeldung, lügen, Psyche, psychische Erkrankung, Attest, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Attestpflicht

Gynäkomastie Operation - kein Geld als Student?

Ich bin Student und leide unter einer Gynäkomastie.

Es handelt sich dabei um eine Vergrößerung der Brust bei Männern, sodass sie optisch in Richtung von Frauenbrüsten gehen. Bei mir liegt ein sehr leichter Typ davon vor, von anderen wird das in der Regel nicht wahrgenommen - nur bei T-Shirts oder Poloshirts sieht man dann meine Brustwarzen und dass meine Brust etwas vergrößert ist. Ich bin sehr schlank und habe die Sorge, dass es auffallen könnte. Deshalb fühle ich mich dadurch unsicher, da ich immer darüber nachdenke ob das für meinen Gegenüber jetzt sichtbar ist oder nicht. Im Prinzip verstecke ich das in jeder Sekunde, was sehr anstrengend ist.

Nun trage ich fast nur noch Hoodies und zusätzliche noch eine Jacke darüber, es schränkt mich im Alltag wahnsinnig ein und macht mein Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl komplett zunichte, ich gehe außer zur Uni kaum noch raus deswegen. Auch im Sommer trage ich keine T-Shirts oder trage zumindest dann immer noch eine Jacke darüber, auch in den Vorlesungen. Schwimmen gehe ich nicht mehr, beim Sport ist es auch unangenehm - da trage ich immer ein langes Thermoshirt und darüber ein Sportshirt, damit man es nicht sieht (ist dann aber sehr heiß). Ich mache deutlich weniger Sport, seitdem ich das habe.

Mit einer Operation kann man das entfernen lassen, sofern keine hormonelle Ursache vorliegt kommt das auch nicht mehr wieder. Problem: Die Krankenkassen zahlen das nicht, da es sich um eine Schönheitsoperation handelt, obwohl man psychisch extrem darunter leidet und seinem Alltag kaum noch nachgehen kann. Es würde lediglich eine Therapie bezahlt werden, damit man den Zustand akzeptiert.

Die Operation kostet ca. 3.000-6.000€, viel Geld aber nicht komplett unbezahlbar für mich. Das wären für mich drei bis fünf komplette Monatsgehälter, ich arbeite als Werkstudent nebenbei. Das Geld würde ich schon zusammen bekommen irgendwie, aber würde dann keinen Cent mehr beiseite haben. Andererseits leide ich unter dem aktuellen Zustand, habt ihr Tipps?

Leben, Medizin, Gesundheit, Männer, Studium, Geld, Krankheit, Psychologie, Gynäkomastie, Jungs, Operation

Warum bewirken glatte Gleichströme keine Muskelreizung?

In fast jeder Fachliteratur habe ich gelesen dass glatte Gleichströme keine Muskelreizung bewirkt. Allerdings gibt es z.T. auch gegenteilige Meinungen dazu. Im großen und ganzen aber wird beschrieben dass nur kurze Impulse (also gepulste Gleichströme wie Wechselströme) die Nerven und Muskeln erregen können. Meine Erfahrung bestätigt auch eher ersteres. Allerdings findet man keine richtige Erklärung dazu warum das so ist b.z.w. welcher Mechanismus dahintersteckt. Vielleicht kann mich da jemand aufklären!

Ich habe aus der Elektrophysiologie gelesen dass auch Gleichströme (ohne Rippel) Aktionspotentiale auslösen deren Frequenz und Amplitude von der Stärke des elektrischen Stromes und der Wirkdauer abhängen was auch logisch klingt. Aber dann müssten auch Muskeln greizt werden. Danach hängt die maximale Frequenz von der Refraktärzeit und der Membrankonstante ab. Aber auch hier meine ich einen Widerspruch zu erkennen denn das Herz wird z.B. durch Frequenzen von etwa 15 bis 300 Hz am effektivsten gereizt. Die Refraktärzeit dauert aber ca. 200 bis 300 ms und die Auslösezeit des Aktionspotentials ca. 100 µs. Daher auch schwächere Auswirkungen bei längerer Entladung.

Glatter Gleichstrom kann auch Kammerflimmern auslösen, hat aber keine feste Loslassschwelle, da diese nur von den bei Trennung vom Stromkreis ausgelösten Krämpfen abhängt, welche es den Probanden damals unmöglich machten freiwillig loszulassen und somit nicht direkt mit jener von Wechselstrom vergleichbar ist. Impulsfolgen mit Gleichstromimpulsen bei einer Frequenz von 50 Hz wiederum erzeugen z.T. stärkere Reaktionen als Wechselstrom mit 50 Hz.

Wie kann man das besser nachvollziehen?

Medizin, Strom, Chemie, Elektrik, Biologie, Physik, Physiologie, Stromschlag, Aktionspotential

Nagel abgerissen- Wächst er wieder normal nach?

hallo an alle,

Als Warnung: das Bild, was ich hier in den Anhang hänge, sieht nicht sehr appetitlich aus. Bitte nur angucken, wenn ihr Fleisch und Wunden sehen könnt.

Am Sonntag habe ich mir ganz normal meine Nägel gemacht. Beim Bearbeiten des Daumens wollte ich den alten Neonail Nagellack abfräsen, um neuen zuzufügen. Bevor ich mit dem Fräser an meine Nägel gehe, knibbel ich den alten Lack erst mal soweit wie es geht mit meinen Fingern ab. Da ist es dann tatsächlich passiert, dass ich mir an meinem Daumen direkt am Nagelbett eine komplette Ecke des Nagels abgeknibbelt hab. Bitte fragt mich nicht nach Details. Beim Abreißen hab ich den Schmerz gar nicht gemerkt. Ich habe gar nicht gemerkt, dass ich gerade nicht die Nagellackschicht, sondern die Nagelschicht abreiße. Der Schmerz kam erst unmittelbar danach und es hat stark gebrannt. Seit Montag behandel ich die Wunde jetzt mit Braunovidon und OcteniSept, zwei desinfizierende Mittel, die nicht brennen, und ich habe meinen Daumen natürlich kontinuierlich mit Pflastern eingewickelt. Wenn man sich jetzt die Bilder einmal anschaut, stelle ich mir ernsthaft die Frage, wie mein Nagel jetzt weiter wachsen wird? Wird die Fleischwunde nach oben raus wachsen, wird sich der Nagel über die Fleischwunde legen? Ich hab sowas noch nie gesehen und bin auch echt überrascht über meine Dämlichkeit, mir den eigenen Nagel so zu zerstören. Neben den Schmerzen ist es natürlich körperlich und auch ästhetisch einfach unschön zu wissen, dass ich vermutlich die nächsten vier Monate mit einem Pflaster um den Daumen rum rennen werde. Vielleicht kann mir jemand ja die Angst nehmen, dass mein Nagel nie wieder vernünftig raus wachsen wird und hatte sowas schon mal? Und bitte keine Vorträge über hygienische und vorsichtige Bearbeitung der Nägel. Ich mache meine Nägel seit fünf Jahren selbst, mir ist sowas noch nie passiert! Ich hab’s in dem Moment einfach nicht gemerkt….

Ganz liebe Grüsse

Leana

Bild zum Beitrag
Medizin, Medikamente, Haut, Nägel, Hand, Fingernägel, Acrylnägel, Arzt, Gelnägel, Maniküre, Nagelpflege

Erster Praxisbesuch für Generalistische Pflegeausbildung schlecht gelaufen was tun?

Heyyy Leute...

Ich bin gerade einfach nur verzweifelt und bräuchte mal dringend einen Rat ,wenns möglich ist am besten von Menschen die selber im Pflegeberuf arbeiten oder vlt sogar auch derzeit die Ausbildung zur Pflegefachkraft machen.

Ich mache die Ausbildung schon seitdem 1.Oktober . Ich habe davor neben dem Abi 2 jahre lang als Aushilfe in der Pflege gearbeitet und dann nach dem Abi für ein Jahr ein FSJ gemacht und mich dann dazu entschieden die 3 Jährige Ausbildung zur Pflegefachkraft zu machen (habe dazu auch das Haus gewechselt und arbeite seit dem 1.Oktober zusätzlich nun woanders)

In der Schule habe ich generell überhaupt keine Probleme mitzukommen und habe auch wenns ums schriftliche geht eine sehr gute Note. Doch nun hatte ich heute meinen aller ersten Praxisbesuch , der mir einfach nur misslungen ist...

Einer der Gründe ist das ich bisher kaum Zeit hatte diesen vorzubereiten bzw. das meine anleiter mit mir mitlaufen und mich bewerten und mir Tipps geben was ich besser machen kann insbesondere bei der Verpflegung der Dame die ich ausgesucht habe für den heutigen Tag ,da einfach in den letzten Tagen kaum Personal da war und wir unterbesetzt waren. (Erst ein Tag vor der Prüfung -gestern- ist jmd mit mir mitgelaufen :/) Des weiteren war ich heute unfassbar aufgeregt (kleine Anmerkung hierbei ich habe leider extreme Prüfungsangst ...) und konnte auch kaum schlafen weswegen ich viele wichtige Dinge bei der Übergabe vergessen habe meiner Lehrerin zu sagen (zb ist mir entfallen das meine Bew. ATS trägt ... :/) und auch wichtige schritte zb das Hände desinfizieren habe ich ,obwohl ich dies mir verinnerlicht habe, trotz lauter aufregung vergessen (was besonders sch... ist weil meine Lehrerin bei uns Hygiene unterichtet und generell sehr viel wert darauf legt...).

Und das aller schlimmste am heutigen Tag war das meine Bew. plötzlich meinte sie müsste aufeinmal Dinge tun die sie zuvor noch nie bei mir oder bei Kollegen(habe extra nachgefragt) gemacht hatte wie zb im stehen sich ausziehen (obwohl sie eigentlich nicht lange stehen kann).

Meine Lehrerin hat mir nach den Praxisbesuch nur negative Dinge gesagt (vorallem nur über Hygiene über den Rest hat sie kein Wort verloren!) und mich echt total verunsichert ,zumal es sich dann rausgestellt hat das ich so einen Praxisbesuch erstmal nicht mehr in dem Ausmaß habe ,wie ich ihn heute habe und die Note auch die Probezeit ,in welcher ich mich gerade noch befinde ,maßgeblich beeinflusst.(die note bekomme ich btw erst in der nächsten schulphase mitgeteilt :/)

Ich habe echt Angst das ich das nicht schaffe und bin gerade einfach nur verzweifelt ,weil der heutige Tag einfach überhaupt nicht so lief wie ich ihn wollte und wirklich überhaupt gar nicht wiederspiegelt,wie ich normalerweise arbeite.

Ist euch sowas schon passiert in einem Praxisbesuch und wenn ja wie habt ihr reagiert und was habt ihr geändert im nächsten Praxisbesuch? Was denkt ihr sollte ich jetzt tun? Ich habe schon mit meiner Lehrerin geredet und sie hat mir zwar ein paar Tipps gegeben ,aber die helfen mir jetzt gerade leider auch nicht mehr weiter ...

Ich freue mich sehr über jeden der sich das durchliest und mir vlt etwas weiterhelfen könnte,da ich gerade wie schon gesagt so ziemlich am heulen bin und nicht weiß wie ich weiter machen soll...

Liebe Grüße und euch allen einen schönen Abend noch

Medizin, Gesundheit, Schule, Pflege, Prüfung, Prüfungsangst, Angst, Ausbildung, Altenpflege, Psychologie, Intensivmedizin, Krankenhaus, Krankenschwester, Lehrer, Lehrerin, Pädiatrie, Pflegeausbildung, ambulanter Pflegedienst, Pflegeschule, generalistische pflegeausbildung

Beinamputation beim Hund (Golden Retriever, 4 1/2 Jahre) - Erfahrung?

Hallo,

bei uns wird morgen (leider) die Entscheidung getroffen, ob bei unserem Golden Retriever ( 4 1/2 Jahre ) das linke Hinterbein aufgrund von einem Mastzelltumor (mäßig differenziert, lowgrade) amputiert wird.

Alleine das Ganze hier aufzuschreiben fühlt sich furchtbar an. Ich habe es lange aufgeschoben, mich damit zu beschäftigen, aber das hilft ja auch nicht wirklich.

Das Problem an diesem Tumor ist, dass er an einer sehr blöden Stelle sitzt ("Kniegelenk") und aufgrund der Größe momentan nicht operabel ist. Davor hatte sie 5 Wochen Chemotherapie (Tabletten), die kaum etwas gebracht haben. Sie wurde bereits einmal operiert (Biopsie), um die Bösartigkeit des Tumors festzustellen(mäßig differenziert, lowgrade).

Morgen wird entscheiden, ob der Chirurg den Tumor dennoch entfernen kann - Problem dabei ist allerdings, dass er mit hoher Wahrscheinlichkeit den Tumor nicht vollständig, bzw. sauber genug entfernen kann und somit mindestens die Bestrahlung(geht 3-4 Wochen jeweils unter Narkose 2-3 wöchentlich) notwendig ist.

Finanziell wäre das Ganze möglich(wir sind Studenten, aber ich verdiene recht gut), aber nicht optimal. Außerdem haben wir die Angst, dass der Tumor nach einigen Monaten dann einfach wiederkommt - trotz Bestrahlung... + diese viele Sitzungen Bestrahlung(und vielleicht nochmal Chemo) kann und möchte ich unserem Hund eigentlich nicht zumuten - nicht mit dem Risiko, dass der Tumor wiederkommt.

Sollte der Tumor vollständig entfernt werden (Amputation) liegt eine sehr gute Prognose vor, weil der Tumor bisher nicht gestreut hat (bitte lass es so bleiben!). Es wird davon ausgegangen, dass sie dann geheilt wäre - nur eben mit drei Beinen.

Es liegen keine Gelenkbeschwerden oder Erkrankungen der Hüfte vor! Auch nicht im Stammbaum.

So eine Entscheidung zu treffen fühlt sich für mich unmöglich an - beide Möglichkeiten sind nahezu unzumutbar für unsere Hündin und wir wissen nicht was wir tun sollen.

Zu ihrem Wesen:
Sie liebt toben, aber noch vielmehr schwimmen und ist eine absolute Couchpotato sonst - liebt es zu kuscheln. Momentan darf sie gar nichts (aktives) davon machen (da der Tumor sonst zu sehr anschwillt und droht zu platzen - daher ist gar nichts zu unternehmen auch KEINE Lösung). Gerannt ist sie dennoch nie allzu viel, hatte eher Interesse am Apportieren und an Suchspielen.

Falls irgendwer Erfahrung mit Amputationen/Bestrahlungen hat, wären wir sehr dankbar, wenn ihr ein paar Worte unter diesem Beitrag lassen könntet!

Vielen Dank im Voraus!

Medizin, Gesundheit, Hund, Tierarzt, Tiermedizin, Amputation, Bestrahlung, Golden Retriever, Tumor

Was hältst du von einer „Zuckersteuer“ (in Deutschland)?

Guten Tag liebe GF-Community.

Eine Zuckersteuer gibt es schon in vielen Ländern - wird es sie auch bald in Deutschland geben? 

Laut einer aktuellen Studie könnte mit einer Sondersteuer auf zuckerhaltige Getränke in den nächsten zwei Jahrzehnten bis zu 16 Milliarden Euro eingespart werden! Durch die höheren Preise würden viele Krankheiten vermieden werden. 

Oberes Ziel ist es, Übergewicht entgegenzuwirken und damit ernährungsbedingte Erkrankungen zu reduzieren. Gerade bei Getränken sollte besonders geschaut werden. Dadurch, dass die Getränke nicht zur Sättigung beitragen, können große Mengen Zucker in kürzester Zeit aufgenommen werden. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland durchschnittlich fast 122 Liter Erfrischungsgetränke konsumiert!

| Artikel:

https://www.facebook.com/100063572261363/posts/pfbid0hL16hBow1rSUtS7imSfZwoqL5GRncJqWzzrFYdS3cKfgpogKBQCEKV4dgaqBA59yl/?sfnsn=scwspmo

| Eigene Meinung:

Auch ich als Diabetiker Typ1 konsumiere täglich Zucker. Das möchte ich gar nicht unbekannt stehen lassen. Allerdings achte ich selber sehr auf den Konsum, wenn es um zuckerhaltige Lebensmittel geht. Wenn ich dann allerdings als Diabetiker andere Menschen sehe die (noch) kein Diabetes haben bin ich wahnsinnig schockiert. Demnach empfinde ich diese „Zuckersteuer“ als absolut angemessen damit die Leute einen Anhaltspunkt bekommen wie viel Zucker sie da eigentlich einnehmen. Vielleicht wird es dann in Zukunft auch weniger Diabetiker haben. Es wäre wirklich schön, weil das Leben mit Diabetes echt anstrengend ist.

| Frage:

Was hältst du von einer Zuckersteuer (in Deutschland)?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Die „Zuckersteuer“ ist gut. 46%
| Die „Zuckersteuer“ ist schlecht. 39%
| Ich hab eine andere Meinung zu diesem Thema. 14%
Fitness, Essen, Medizin, Gesundheit, Kinder, Getränke, trinken, Familie, Geld, Wirtschaft, Lebensmittel, Freunde, Deutschland, Politik, Zucker, Jugendliche, Recht, Krankheit, Gesetz, Diabetes, Erwachsene, Gesellschaft, Politiker, Staat, Übergewicht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medizin