Mathematik – die neusten Beiträge

Wieviel Auftrieb braucht eine Signalboje die in einem 10m tiefen Fluss verankert ist der 10kmh schnell fließt wenn das Kabel 20 Meter lang ist?

Ich habe eine Erfindung gemacht und zwar zur Rettung von Drohnen falls diesen ins Wasser stürzen. Das funktioniert so, dass bei Wasserkontakt ein kleiner Schwimmkörper abgestoßen wird der eine Zahnseidenspule mit 50 Metern länge abspult und damit an die Wasseroberfläche steigt. Die Zahnseide bleibt mit der Drohne verbunden und dann kann man diese aus dem Wasser ziehen.

Bei stehenden Gewässern funktioniert das super aber bei fließenden Gewässern zieht es den Schwimmkörper unter Wasser weil die Strömung auf die Zahnseide drückt und dadurch wird der Schwimmkörper unter Wasser gezogen.

Ich schätze, das ist eine eher schwierige rechenaufgabe und eventuell eher was für eine Simulation aber vielleicht kann man sich irgendwie an eine Lösung annähern.

Zahnseidendicke = 0,7mm

Zahnseidengewicht = 0,1 g/m

Es gibt die Variablen, Fließgeschwindigkeit, Tiefe des Flusses und Länge der Zahnseide weil je Länger diese abgerollt wird desto mehr Druck kann die Strömung darauf aufbauen. Ich schätze, dass der Auftrieb bei einer gerade nach oben stehenden Leine (10m tief, 10m Leine) vergleichsweise geringer sein muss als bei einer 10 Tiefe und einer Leine mit 50 Metern länge.

Für mich ist das viel zu kompliziert und ich hab nicht mal den Hauch einer Idee wie ich das lösen könnte.

Mathematik, Physik

Worauf muss ich achten, wenn ich Strom für ein Gerät benutzen möchte?

Ich will eine Nebelmaschine mit einen Stromgenerator betreiben um so mobil Nebel machen zu können.

In Physik und Mathe habe ich 6 NP mit Glück im Abi bekommen (kein Joke), konnte den Stoff nie so leicht verstehen.

Also eine Nebelmaschine habe ich schon. Einen Stromgenerator will ich jetzt kaufen, weiß aber nicht wie die technischen Daten sein müssen vom STromgenerator damit die Nebelmaschine ohne Gefahr laufen kann. Also da gibt es ja Watt, Volt und den ganzen Kram. :D

Das steht auf meiner Nebelmaschine:

  • 2,5 - 3,2 A
  • 600 - 800 W
  • 220 - 240 V 50/60 Hz
  • Fuse: F5A 250 V

Nach welchen Kriterien muss ich jetzt den Generator auswählen. Ich habe schon gemerkt, dass es gefühlt unmöglich ist einen zu finden, der exakt dieselben Daten hat.
Kann ich mir das so vorstellen, dass die Daten der nebelmaschine die vorgabe ist und dass ich dann nur noch einen generator suchen muss, der z.b. in dem Bereich 600 - 800 W ist.
Also alles in den jeweiligen Bereich ist ok, aber es darf auf keinen Fall drunter oder drüber sein oder darf der generator auch 1000 W z.b. haben?
Wäre es dann z.b. okay, wenn der generator 600 W und 240 V hat oder funktioniert die nebelmaschine bei 600 W (mindestwert) nur dann, wenn auch die Spannung 220 V (mindestwert) beträgt oder ist das einfach egal, hauptsache eben in den bereichen?
Und/oder gibt es manche werte die sogar volkommen egal sind?

(was fuse ist weiß ich net)

Mathematik, rechnen, Elektrik, Licht, Stromverbrauch, Elektrizität, Physik, Generator

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik