Informatik – die neusten Beiträge

Virus auf dem Rechner im Studentenwohnheim?

Guten Tag,

Ich wohne in einer WG in einem Studentenwohnheim und wurde gerade angerufen, dass bei mir ein Virus bzw. ein Bot auf dem Rechner am 19.11 gefunden wurde der anscheinend irgendwie versucht auf die Server meiner Universität zuzugreifen, da diese mit dem Internet aus unserem Wohnheim gekoppelt sind. Sie haben mir gedroht, wenn ich das Problem nicht löse wird mir das Internet abgestellt, da diese Angriffe von meiner IP-Adresse kommen.

Ich habe eigentlich seit dem 20.11 nur Arbeitsrelevante Daten (die von meiner Uni kommen) gedownloadet, allerdings habe ich festgestellt, dass seit 23:00 Uhr am 20.11 eine weiße Datei, die mit zufälligen Buchstaben und Zahlen benannt ist, in meinem Ordner ist, welche ich nicht zuordnen konnte. Diese habe ich umgehend natürlich gelöscht.

Ich habe außerdem Windows Defender durchlaufen, der jedoch nichts gefunden hat und mir wurde in einer Email das Programm Malwarebytes empfohlen, welches ich gerade durchlaufen lassen habe und mir tatsächlich auch 4 oder 5 Dateien gelöscht hat.

Ich weiß jetzt nicht, ob das die Dateien waren oder nicht. Kann mir jemand noch Tipps geben, der Ahnung von der Materie hat, was ich noch tun kann?

In den Emails steht folgendes:

IP-Adresse      Ereignistyp                 Anzahl Zuletzt gesehen

----------------------------------------------------------------------------------

xxx.x.xxx.xxx   Bot                         3      2023-11-19 22:01:39+00:00

 

Beschreibung: Auf dem System scheint eine Bot-Software betrieben zu

             werden, die versucht, einen Command-and-Control (C2)-Server

             zu erreichen. Zu den unterschiedlichen Malwaretypen finden

             Sie im folgenden Dokument mehr Informationen (aktuell nur

             als PDF verfügbar):

und heute:

Hallo,

 

wir haben schon wieder eine Warnung:

 

IP-Adresse      Ereignistyp                 Anzahl Zuletzt gesehen

----------------------------------------------------------------------------------

xxx.x.xxx.xxx   Bot                         4      2023-11-21 21:05:30+00:00

         

Computer, Virus, Netzwerk, IT, Bot, cmd, Hacker, Informatik, IP-Adresse, Malware, Universität, Wohnheim, Cyberangriff

Studium nach Ausbildung wieder anfangen?

Hey,

ich (22) habe nach dem Sommersemester mein Studium abgebrochen (hatte einige Gründe, z.B. finanzielle) und eine Ausbildung (Pflegefachkraft) angefangen.

Ich bin noch etwas im Zwiespalt und will mir bis zum Ausbildungsende im klaren sein, ob ich direkt nach der Ausbildung wieder mein Studium (Biologie) fortsetzen soll oder eventuell ein anderes Studium anfangen soll.

Ich möchte hierzu von einigen etwas Rat einholen, vom privaten Umfeld habe ich mir schon etwas Rat geholt.

Die Ausbildung wäre dann so ein Plan B, falls das Studium aus irgendeinem Grund nicht klappt, kann ich ja dann immer noch in mein Lehrberuf zurück.

Zwei Option die ich mir stelle:

  1. im Lehrberuf verbleiben und nach der Ausbildung einige Weiterbildungen absolvieren (Praxisanleiter, Pflegedienstleiter/Einrichtungsleiter) mit dem Ziel mehr Geld zu verdienen, eventuell mal einen eigenen Pflegedienst eröffnen.
  2. Direkt nach der Ausbildung zum Wintersemester wieder ein Studium anfangen, eventuell das alte fortsetzen. Die Ausbildung wäre dann so eine Art Plan B, falls das Studium dann nicht klappen oder etwas dazwischen kommen würde.

Pros & Kontras:

  • 1. ich würde Geld verdienen
  • 1. ich könnte die Naturwissenschaftlichen-interessen als Hobby weiterführen & mit meinem Fachbüchern (aus dem Biostudium) in einen mir angenehmen Rhythmus weiter lernen.
  • 1. ich könnte meine Schulden+Bafög (~10.000€) schneller und leichter tilgen
  • 1. ich könnte Reisen, beim Studium finanziell nicht möglich
  • 1. Zukunftstechnisch würde es besser sein, z.B. falls man mal eine Partnerin findet oder ein Kind bekommt, dann lebe ich nicht von 800€ Bafög sondern von einem höheren Gehalt
  • 2. ich würde studieren und ich hätte ein vermutlich etwas besseres Gehalt.

Bitte keine Argumente wie ne bleib in der Pflege wir brauchen Pfleger oder geh studieren wir bräuchten mehr Akademiker

Achja und bevor ich wieder Studiere muss ich mein Haus auf einen meiner Geschwister umschreiben, damit ich wieder Bafög bekomme. Da ich mit nem Haus vermutlich kein Bafög bekommen würde

Studium, Schule, Bewerbung, Job, Berufswahl, duales Studium, Karriere, Abitur, BAföG, Fachabitur, Hochschule, Informatik, Universität, Weiterbildung

Linux LTS vs Short Term Support Unterschied?

Beispiel : Es gibt GutefrageOS 22.00 LTS und 23.00 Latest (STS)

LTS wird bis 2025 mit Sicherheits Updates Versorgt während Latest nur bis Juni 2024 welche bekommt.

Was mache ich dann im Juni ?
Wie einfach bzw. schwer ist es da auf die nächste Latest zu aktualisieren ?

Ist es möglich auf LTS zu wechseln wenn einem Latest zu Buggy / Laggy ist und instabil ? Auch andersrum ?

Wie sehen die Befehle aus dafür ? Ich nehme mal an das ich nicht extra auf GutefrageOS.com/download gehen muss und mir wieder eine ISO auf einen USB-Stick laden muss. Alles erneut Installieren + Einrichten und dann noch die Daten vom Backup Übertragen muss.

Wenn es nur ein Kleiner Command ist und man auch wieder auf LTS umstellen kann falls das dauernd Spinnt würde ich eigentlich immer Latest bevorzugen.

Die 23.00 wird doch auch in einem Jahr oder so dann auch zur Aktuellen LTS Version oder stirbt die ganz aus und eine verbesserte version von 23.00 vielleicht die 23.1 wird zur LTS ?

Das wären alle Punkte die ich nicht ganz verstanden habe bei Ubuntu, Mint usw.

Ist mir gerade eingefallen da ich gesehen habe Kubuntu 23.04 nur 2 Monate Support bekommt https://kubuntu.org/getkubuntu/ was sehr wenig ist.

PC, Server, Computer, Internet, Software, Windows, Microsoft, Betriebssystem, Technik, Linux, Hardware, IT, Programmierer, System, Ubuntu, Administrator, BIOS, Distribution, fedora, Hacker, Informatik, IT-Sicherheit, Linux Mint, OS, Programmiersprache, Arch Linux, arch, Manjaro

Webentwickler Freelancer - wer kümmert sich um DSGVO?

Ist es üblich das ich als Webentwickler mich auch um Datenschutz texte und funktionierenden cookie banner kümmere (nur notwendige akzeptieren, nur marketing cookies, alle akzeptieren) usw. ?

Und je nachdem verändert sich die seite weil googoe fonts oder maps zugestimmt wurde.

Wenn ich davon nichts genau erwähnt habe im veertrag nur von home, contact page und solchen sachen die rede ist.

Wie der Name sagt bin ich Webentwickler nicht jurist.

Ich würd die ins netz stellen für die person oder offline zuschicken aber was danach passiert ist nicht mein Problem sag ich mal.

vorallem wenn ich mit wordpress was mache sind da alle möglichen plugins irgendwelche tracker und der datenschutz problematisch.
wenn ich die von Grund auf selber programmiere mit zb. react hab ich da zumindest vollen überblick.

oder wie würdet ihr da vorgehen ?
engagiert man da einen Anwalt ?
Aber wie kennt der sich aus mit react js oder wordpress plugins ? Und dann kann er garantieren/haften das die seite konform ist ?

Bei diesen generatoren ist das ja nicht gegeben und cookie banner muss auch ordnungsgemäß funktionieren, kann nicht sein das er unter der haube garnichts macht.

PC, Server, Homepage, Linux, HTML, IT, Webseite, CSS, WordPress, JavaScript, Recht, Freelancer, Hacker, Informatik, IT-Sicherheit, Jura, PHP, Programmiersprache, Rechtslage, Strafrecht, Webdesign, Webentwicklung, React, fiverr, Laravel

Ist es normal das man Mathe in der Uni nur extrem langsam versteht und bei den Themen stark in Verzug kommt?

Studiere Informatik und habe "Analysis für Informatiker" als Modul. Die ersten beiden Übungszettel in denen es um Mengenlehre und Elementare Logik ging habe ich noch gut verstanden, bis auf 2 Aufgaben in denen es darum ging etwas zu beweisen. Das habe ich dann mit Lösungsvideos nachgeholt und auch "okay" verstanden. Ab dem 3 Übungsblatt ging es mit vollständiger Induktion los und ich habe es ehrlich gesagt etwas vermieden mich mit dieser zu beschäftigen, weil ich vorher schon gemerkt habe, dass ich es nicht verstehe. Ab dem Punkt an habe ich dann so ziemlich gar nichts mehr aus der Vorlesung verstanden. Ich verstehe, dass das in dem Tempo auch nicht unbedingt vorgesehen ist und man die Vorlesungen auch nacharbeiten soll um es dabei richtig verstehen zu können und die Übungen selber auch sehr viel für das Verständnis bringen. Das Problem ist für mich aber, dass die Erklärungen mir rein gar nichts bringen weil ich noch nicht einmal die Stoff von dem dritten Übungsblatt, dass wir vor 3 Wochen bekommen haben verstanden habe (Induktion und Ungleichungen) und wir jetzt schon bei Zettel 6 sind wo es schon um irgendwelche Reihen geht bei denen man mit der Hilfe von irgendwelchen Folgen beweisen soll, dass sie konvergieren oder divergieren, was ich auch noch 0 verstehe, weil ich es in der Zeit bis jetzt einfach nicht nachgeholt habe (weil ich immer noch bei Zettel 3 bin). Ich habe vorgestern den ganzen Tag mit einem Lösungsvideo versucht die Induktionsaufgabe von diesem Übungsblatt von vor drei Wochen zu verstehen und denke jetzt zwar, dass ich sie verstanden habe, habe aber gleichzeitig das Gefühl, dass es mir nichts bringt weil ich selber niemals auf diese, für mich sehr komplexe Lösungsidee und Herangehensweise gekommen wäre. Nachdem ich es verstanden hatte habe ich mich trotzdem etwas selbstbewusster gefühlt und habe heute eine andere Induktionsaufgabe versucht die glaube ich eigentlich leichter sein müsste: Absolut keine Chance. Ich dachte ich habe das Prinzip wie man am Anfang vorgeht und wie man für n n+1 richtig einsetzt richtig verstanden, aber selbst das war bei mir falsch. Die Gleichung die daraus entsteht und die ich jetzt so umformen soll, dass ich dabei irgendetwas tolles mit der Induktionsvorraussetzung machen kann und dann am Ende das Gleiche nur mit n+1 da steht sieht für mich irgendwie nur wie ein Rätsel ohne Hinweise aus. Und das ist ja gerade mal der Übungszettel von vor drei Wochen.... Mein Mitstudierender der Mathe-LK hatte geht es zwar genau so, aber ich wollte trotzdem fragen: Ist das noch normal? Es ist einfach nur noch frustrierend wenn man den ganzen Tag eine Aufgabe verstehen will, die man dabei nicht mal selber löst und das was man daran eigentlich verstanden hat einen für eine sehr ähnliche Aufgabe die nur etwas anders aufgebaut ist, rein gar nichts bringt, oder man einfach generell zu schlecht dafür ist z.B. etwas geschickt auszuklammern und in eine bestimmte Form zu bringen, die man davor ja selbst auch noch erstmal voraussehen muss. Absolut keinen Plan wie ich das in der Zeit verstehen soll ohne mich totzulernen, was glaube ich auch nur mit viel Selbstzwang funktioniert. Irgendwie überhaupt nicht cool.

Studium, Mathematik, Informatik, Prokrastination, nicht verstanden, Ungleichungen, Vollständige Induktion

Schreibt ihr in einem deutschen Text Zahlen mit Komma oder Punkt als Dezimaltrennzeichen?

Laut Duden soll man ja die Zahl zwan­zig­kom­ma­drei als 20,3 an­schrei­ben. Ich fin­de die­se Schreib­wei­se un­glaub­lich nervig, weil kein ver­nünf­ti­ges Pro­gramm (bc, LaTeX, sort, gnuplot, be­lie­bi­ge Pro­gram­mier­spra­che von Java­Script bis For­tran) damit etwas an­fan­gen kann. Da ich oft hier Fragen mit Rech­nun­gen be­ant­wor­te, ste­he ich dann vor dem Pro­blem, daß ich die Zah­len im Fra­gen­text nicht mit c&p wei­ter­ver­wen­den kann, son­dern jedes Mal hän­disch nach­bear­bei­ten muß. Lästig.

Daher habe ich mir bereits als Stu­dent an­ge­wöhnt, auch in deut­schen Tex­ten im­mer nur Punk­te zu schrei­ben, also 20.3, und ich finde das in jeder Hin­sicht die su­pe­ri­o­re Schreib­wei­se; man ent­geht da­mit auch in ma­the­ma­ti­scher No­ta­ti­on dem Pro­blem, daß f(20,3) eine Funk­ti­on von einer oder zwei Va­ri­ab­len sein kann oder daß man der Men­ge {0,1} ih­re Mäch­tig­keit nicht an­sieht (Ab­stän­de sind lahm und un­ter­lie­gen außer­dem po­ten­ti­ell einer Stau­chung durch den Zei­len­um­bruchs­algo­rith­mus).

Leider habe ich das Ge­fühl, daß ich damit ziem­lich al­lein bin — als ich ein­mal ein Buch pub­li­ziert habe, hat mir der Lek­tor jeden Punkt ge­dul­dig zu ei­nem Kom­ma down­ge­gra­det. Seufz.

Deshalb hier&heute eine Um­fra­ge: Wer schreibt (in deut­schen Tex­ten) Punkt und wer Komma?

Immer Komma: Zwanzigkommadrei = 20,3 91%
Mal so und mal so (bitte erklären) 6%
Ich habe eine andere Lösung, nämlich … 3%
Immer Punkt: Zwanzigkommadrei = 20.3 0%
Deutsch, Mathematik, Duden, Informatik, Komma, Naturwissenschaft, Physik, Zeichensetzung

HTML-Code für Wurzelziehen/Radizieren?

Hallo,

ich bin relativ neu im Gebiet programmieren und brauche Hilfe. In unserer Info-AG haben wir die Aufgabe bekommen, einen Taschenrechner mit den Rechenzeichen +, -, *, /, ** und mit einem HTML-Code zu programmieren.

Das Problem, wo ich festhänge ist das √.

Ich weiß einfach nicht, wie ich es in meinen Code einbauen kann.

Hier ist, was ich soweit habe (Wurzel-Button funktioniert wie gesagt nicht):

<!DOCTYPE html>
<html>
  <head>
    <h1>Taschenrechner</h1>
    <style>
      h1 {
        font-family: Arial;
        text-align: center;
        color: navy;
      }

      body {
        font-family: Arial;
        text-align: center;
      }

      input {
        width: 100px;
        font-size: 20px;
      }
    </style>
  </head>
  <body>
    <form name="Taschenrechner">
      <input type="button" value="0" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='0'">
      <input type="button" value="1" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='1'">
      <input type="button" value="2" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='2'">
      <input type="button" value="3" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='3'">
      <input type="button" value="4" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='4'">
      <input type="button" value="5" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='5'">
      <input type="button" value="6" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='6'">
      <input type="button" value="7" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='7'">
      <input type="button" value="8"
 onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='8'">
      <input type="button" value="9"
onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='9'">
      <label1>Rechensymbole:</label1>
      <input type="button" value="+" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='+'">
      <input type="button" value="-" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='-'">
      <input type="button" value="*" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='*'">
      <input type="button" value="/" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='/'">
      <input type="button" value="**" onClick="document.Taschenrechner.erg.value+='**'">
      <input type="button" value= "Wurzel"
onClick:="document.Taschenrechner.erg.valueMath.sqrt='x'">
      <input type="button" value="=" onClick="document.Taschenrechner.erg.value=eval(document.Taschenrechner.erg.value)">
      <label2>Ergebnis:</label2>
      <input type="textfield" id="erg" value="">
      <input type="reset" value="Reset">
    </form>
  </body>
</html>
HTML, Informatik, Programmiersprache

Praktikum als Programmierer?

Hallo,

Ich bin aktuell in meinem Studium und beschäftige mich nebenbei mit dem Programmieren. Dabei habe ich von den Grundkonzepten (OOP, Data Structures, Algorithmen,…) schon einiges gelernt. Immer wieder habe ich an kleinen Programmieraufgaben herumprobiert und dann denkt man natürlich über ein Praktikum (1-2 Monate) nach. Python lerne ich seit 2 Jahren und C++ seit 1 Jahr. Darüber hinaus habe ich ein bisschen Basic-Wissen über Webentwicklung, SQL, Git,...

Ich persönlich würde mal extrem gerne Erfahrung in der Arbeitswelt sammeln, muss jedoch dazu sagen, dass gerade wenn es um Praxis und große Projekte geht relativ wenig Erfahrung habe. Ich habe mich halt wirklich erst so richtig mit dem Theoretischen auseinandergesetzt.

Was würdet ihr nun tun?

Sollte ich zuerst noch selber größere Projekte probieren? Teilweise habe ich auch so Sachen gehört wie, dass es sich lohnt Open Source Projekte anzusehen um ein besseres Verständnis zu entwickeln (ist das tatsächlich hilfreich?)

Oder sagt ihr man kann sich schonmal bewerben ganz nach dem Motto irgendwo muss man mal starten. Ich weiß von mir selber, dass ich sehr ehrgeizig und wissbegierig bin. Trotzdem bin ich mir einfach nicht sicher wie gut man sich als Praktikant auskennen muss.

Teilt mir doch eure Erfahrungen und Tipps gerne mit:)

Computer, Arbeit, Bewerbung, Job, Linux, programmieren, Informatik, Ingenieur, Praktikum, Programmiersprache, Softwareentwicklung

Python, wo ist hier der Fehler?

Wir erhalten eine Liste mit Elementen, die in eine Datei geschrieben werden sollen. Dazu soll jedes Element der Liste jeweils mit der zusätzlichen Information, an welchem Index wir uns gerade befinden, versehen werden. (Siehe Beispielausgabe in der Tabelle.)

In dieser Aufgabe brauchen wir keinen zusätzlichen print()-Aufruf. Es sollen nur Inhalte in die Datei geschrieben werden; es soll also keine normale Ausgabe der Inhalte geben.

Tipp: Um sowohl Strings als auch Zahlen in die jeweils aktuelle Zeile zu schreiben, können Zahlen mit str() explizit in einen String umgewandelt werden. Dann können alle Teile der Ausgabe mit einem + aneinandergefügt werden.

Zum Beispiel:

filename = "tiere.txt"
elemente = ["Pinguin", "Nashorn", "Chamäleon", "Pinguin"]
Eintrag 1: Pinguin
Eintrag 2: Nashorn
Eintrag 3: Chamäleon
Eintrag 4: Pinguin

filename = "snacks.txt"
elemente = ["Schokolade", "Chips", "Bonbons", "Kuchen", "Käsebrot"]
Eintrag 1: Schokolade
Eintrag 2: Chips
Eintrag 3: Bonbons
Eintrag 4: Kuchen
Eintrag 5: Käsebrot

filename = "farben.txt"
elemente = ["blau", "gelb", "rot", "lila"]
Eintrag 1: blau 
Eintrag 2: gelb
Eintrag 3: rot
Eintrag 4: lila


Und meine Lösung wäre:

def write_to_file(filename, elemente):
    with open(filename, "w") as file:
        for index, element in enumerate(elemente, start=1):
            entry = "Eintrag " + str(index) + ": " + element + "\n"
            file.write(entry)

filename_tiere = "tiere.txt"
elemente_tiere = ["Pinguin", "Nashorn", "Chamäleon", "Pinguin"]
write_to_file(filename_tiere, elemente_tiere)

filename_snacks = "snacks.txt"
elemente_snacks = ["Schokolade", "Chips", "Bonbons", "Kuchen", "Käsebrot"]
write_to_file(filename_snacks, elemente_snacks)

filename_farben = "farben.txt"
elemente_farben = ["blau", "gelb", "rot", "lila"]
write_to_file(filename_farben, elemente_farben)


Computer, programmieren, Informatik, Python

PC Zusammenstellung gut?

Moin,

ich habe mir ein PC zusammengestellt und hätte ein par fragen dazu.

CPU: AMD Ryzen 7 5700X

GPU: RTX 3060 von Gigabyte

Mainboard: ROG Strix B550-F Gaming WI-FI II

Gehäuse: be Quiet! Pur Base 500 FX

SSD: WD Blue SN580 NVMe 1TB

CPU Kühlung: Endorfy Air Cooling Fortis 5 ARGB

Link dazu (Kühlung): https://www.amazon.de/ENDORFY-AIR-Cooling-Fortis-ARGB/dp/B0BM4PQQRM/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2RILWKJRUOEMB&keywords=fortis%2B5%2Bargb&qid=1699899079&sprefix=fortis%2B5%2Barg%2Caps%2C314&sr=8-1&th=1

Netzteil: Gigabyte GP-UD750GM Power Supply Unit 750W

RAM: Kingston FURY Beast 32GB (2x16GB)

 

Also, ich hätte da ein par fragen:

-        Reicht der Kühler für die CPU aus? Denn meine Freunde meinten zu mir wenn ich AMD nehme sollte ich liber auf eine Wasserkühlung setzen, die ist dann aber wieder so teuer…

-        Sind die teiel ganz gut gewählt oder habt ihr noch Verbesserungsvorschläge?

-        Ich bin mir nicht ganz sicher ob das Mainboard die CPU unterstützt, ich habe gelesen unterstützt 5000 reihe, und auch 5000G reihe. Jedoch habe ich eine 7 5700X, passt das trotzdem?

-        Ich habe dieses Mainboard gewählt da ich wifi brauche, ist dieses Mainbord gut? Oder würdet ihr ein anders empfehlen?

-        Und habt ihr vielleicht Vorschläge für ein günstigeres Gehäuse? Nice wäre es wenn schon genug Lüfter vorhanden wären so das man keine extra kaufen muss.

Ich freue mich wenn sich jmd. etwas zeit für die Fragen nimmt, freue mich über jede Antwort.

Lg

Computer, CPU, GPU, Elektronik, RAM, AMD, Informatik, Mainboard, CPU-Kühler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik