Informatik – die neusten Beiträge

Informatikstudium - 1. Semester: Alles hinschmeißen?

Hallo zusammen,

nach langem Überlegen nehme ich (w., 27) jetzt doch meinen Mut zusammen und frage hier nach Rat.

Folgende Situation:

Ich habe im Oktober endlich mein lange geplantes Informatikstudium begonnen.

Davor habe ich (u.a. als Vorbereitung auf's / Sicherheitspolster für's Studium) eine Ausbildung zum Fachinformatiker / Anwendungsentwicklung gemacht. Ich dachte auch, dass ich dadurch einiges "wenigstens schon mal gehört haben" könnte - was dann auch so war.

Naja, das Semester begann mit diversen Ersti-Veranstaltungen relativ seicht, aber plötzlich nahm es, wie erwartet, Fahrt auf.

Mir war bewusst, dass es für mich hart werden würde, weil ich eben nicht "frisch aus der Schule" komme, aber dass mich alles so dermaßen überrumpelt, hätte ich nicht erwartet.

In den ersten Wochen hatten wir in einem Modul gleich wöchentliche Abgaben und Projekte und ich war so dermaßen gestresst und überfordert (alles war neu, ich hatte noch keinen "eingespielten Rhythmus", war nicht mehr im Lernen drinnen), dass ich die ersten Wochen fast nur auf dieses Fach verwendete, um die wöchentlichen Abgaben zu schaffen.

Dadurch sind alle anderen Module viel zu kurz gekommen und ich bin die letzten Wochen überall nur hinterhergerannt.

Die Prüfung in dem Modul mit den Abgaben habe ich zwar bestanden (fand nach der Hälfte des 1. Semsters statt), aber jetzt kommen natürlich die anderen vier Prüfungen Ende Januar mit rasender Geschwindigkeit auf mich zu.

Vor ca. 2 Wochen habe ich realisiert, dass ich wohl nicht alle Prüfungen schaffen (bzw. nicht für alle genug lernen können) werde und habe mich deshalb vor allem darauf konzentriert, 2 Module anständig zu lernen. In diesen will ich auch unbedingt die Prüfungen antreten.

Mein Plan ist, in den Semesterferien nach den Prüfungen den Stoff der anderen Module nachzulernen, damit das 2. Semester nicht wieder ein komplettes Desaster wird...

Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll - in den ersten Wochen stand ich einfach mental total neben mir und war irgendwie im Panik-Modus, weil nichts so lief, wie ich es mir erhofft hatte und alles so "neu" war...

Ich komme mir unglaublich nutzlos und dumm vor und kämpfe wirklich stark mit Selbstzweifeln und Versagensängsten.

Das Studium ist das, was ich unbedingt machen wollte und ich habe Angst, dass ich mir jetzt schon im 1. Semester alles kaputt gemacht habe.

Meint ihr ich kann das noch irgendwie schaffen?

Abbrechen kommt für mich nicht in Frage, ich will das wirklich schaffen und ich bin wahnsinnig enttäuscht von mir...

Was mache ich wenn ich die 2 Prüfungen, die ich schreiben will, nicht bestehe?

Ich habe leider wirklich niemanden mit dem ich über das Thema reden kann.

Studium, Angst, Bachelor, Hochschule, Informatik

Ist ein duales Studium wirklich so anstrengend wie es alle sagen?

Hallo zusammen. Ich bin 17 und gehe in die 12. Klasse und mache mein Fachabitur. Gerne möchte ich aber noch die 13. Klasse machen um mein allgemeines Abitur zu machen.

Nach der 13. bin ich mir noch unsicher ob ich ein duales Studium machen soll, ein normales Studium oder eine Ausbildung und dann ein Studium. Ich habe mich schon über ein duales Studium vorallem informiert und eigentlich steht immer das gleiche da, man bekommt gutes Geld, man hat eine zusätzliche Qualifikation, man hat gute Übernahme Chancen usw.

Ein Nachteil was aber auch immer steht ist das man anscheinend überhaupt keine Freizeit hat und immer Vollgas geben muss 3 Jahre. Ist das wirklich so? Also meiner Meinung nach was ich so weiß über das duale Studium ist, dass wenn man arbeitet man NUR arbeitet und nichts fürs Studium macht und wenn man Studiert NUR Studiert und nicht arbeitet. Es gibt ja beim dualen Studium individuelle Phasen. Stimmt das?

Und außerdem wenn es wirklich so ist das man überhaupt keine Freizeit kann, kann ich mir überhaupt dann vorstellen während des dualen Studiums ins Gym zu gehen, Freunde zu treffen, und mich über Finanzen zu beschäftigen?

Danke für alle antworten, ich weiß der Text ist lange aber ich hoffe das ist ok.

Freizeit, Finanzen, Zukunft, Bewerbung, Geld, Freunde, Master, duales Studium, Bachelor, BWL, Freunde finden, Hochschule, Informatik, Meinung, Universität

Wie stimmt die Anname, dass jeder mit Abi das Studium schaffen kann?

Jemand meint

Den Rest musst du dir selbst erarbeiten. Es wird Module geben, die einem nicht liegen, aber wenn man die gerade so besteht und die restlichen Module nicht auch schlecht laufen, ist das egal.

Wenn man konstant "versagt", lernt man zu wenig oder Antrieb/die Motivation/das Interesse ist nicht da.

Jeder, der es auf eine Uni schafft, sollte in der Lage sein, seinen Studiengang erfolgreich zu absolvieren , wenn die Motivation und Lernbereitschaft stimmt.

Es wird vereinzelt Menschen geben, denen wirklich die eigene Intelligenz im Weg steht, aber der durchschnittliche IQ an Unis unterscheidet sich dann zwischen den Fachbereichen nicht mehr sonderlich stark. Also sollte das Versagen im Studium eigentlich fast immer an mangelnder Lernbereitschaft/Motivation liegen und selten die eigene Intelligenz (Da der deutsche Durschnitts-IQ bei ca. 100 liegt und der von Studierenden an Unis bei 107-110, sollte der eigene Intellekt in sehr wenigen Fällen der alleinstehende Auslöser des Versagens sein).

---------------------------------------------

Bei Jura oder Wirtschaft oder BWL ja.

Elektrotechnik und Informatik nicht.

Wenn die Prüfung eine Programmierungsaufgabe hat, und man kann keine gute Lösung erbringen, dann wird man durchfallen.

Viele fallen auch bei Drittversuch durch.

Informatik hat eine recht hohe Abbruchquote von 43%.

Schwerste Studiengänge: Deutschland, Liste & Ranking

Studium, Intelligenz, Bachelor, BWL, Informatik, Universität

Warum gibt es nichts anderes als JavaScript im Browser Frontend?

Es gibt Dart-Flutter, C#-Blazor soweit ich weiß, aber ich nehme an, es ist nur JavaScript unter der Haube.

Ähnlich wie, wenn man React Native Code schreibt, wird es in die native mobile Sprache umgewandelt => Kotlin, Swift etc..

Weil soweit ich weiß, versteht der Browser nichts anderes als HTML, CSS und JavaScript.

Es gibt da nur die V8-Engine / andere JavaScript-Engines.

Aber warum?

Wieso ist es nicht theoretisch möglich, einfach mit einer neuen Sprache die für cross platform entwickelt wurde, einen onclick-Event Listener zu nutzen?

In einer ganz eigenen Engine.

Heißt nicht, das sie JavaScript irgendetwas die nächsten 5 Jahre streitig machen könnte, aber wenn diese Sprache direkt Typisierung unterstützen würde, ohne TypeScript und auch noch für andere Dinge besser geeignet wäre als JavaScript (wurde halt nicht dafür designed, ganz egal ob Electron, Native existiert) wie Desktopanwendungen, Mobil, etc..

PHP nehme ich erst garnicht auf, das macht alleine gar nichts im Frontend, ist eine Backendsprache und alleine sinnlos auf Websites, bis auf bisschen HTML generieren, das auch nur vom Server kommt.

Klar, wenn du ewig lange Weiterleitungen willst, die furchtbar sind und überhaupt nicht interaktive Websites, dich auf Formulare beschränkst, dann kriegst du das auch ohne JavaScript hin, etwas Schreckliches zu programmieren.

Mit WebAssembly kenne ich mich gar nicht aus. Ob da Event Listener, usw. möglich sind. Aber alleine von der Einstiegshürde und Komplexität die ich höre, ist das keine Alternative.

Assembly ist auch keine Alternative zu C++. Dafür gibt es Rust.

Browser, App, HTML, Webseite, JavaScript, HTML5, Assembler, Informatik, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Webentwickler, Webentwicklung, Anwendungsentwickler, React Native

Mein Problem als Anwendungsentwickler?

Hallo,

ich bin ausgelernter Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung.
Meine Ausbildung habe ich dieses Jahr abgeschlossen und ich hatte vor meiner Ausbildung auch keinerlei Vorerfahrung was Programmierung angeht.

In meiner Ausbildung habe ich mich immer wieder schwer getan die Prinzipien hinter dem Code zu verstehen.
Das heißt ich konnte ihn schon irgendwie anwenden, aber wenn mich jemand gefragt hat "erklär mir mal den Unterscheid von dem und dem" hatte ich darauf meist keine Antwort.

In meiner Ausbildung gab es auch nicht viel mit Grundlagen erlernen, wir wurden quasi schnell bereit gemacht um an der Software der Firma zu arbeiten.

Das Problem was ich heutzutage habe: Ich verstehe oft die Hintergründe von verschiedenen Zeugs in der Programmierung nicht.

Ich kann quasi die Sachen anwenden, aber genau erklären könnte ich es nicht.

Ein Beispiel: Ich bin momentan in einer neuen Firma angestellt, und bin Aufgrund von mangelnder Projekte in ein internes Mobile-App Projekt gesteckt worden.
In dem Projekt bin ich ganz alleine und habe auch schon eine Lauffähige App entwickelt, wo auch bereits ein Prototyp draußen ist.
(Ich hatte vorher noch nie etwas mit Mobile-App-Entwicklung zutun gehabt, das habe ich mir in der Zeit alles selbst erlernt).
Allerdings verstehe ich den Code selber nicht so ganz. Ich könnte jetzt auch keinem anderen erklären, wofür was genau ist.
Es sind quasi Codeschnipsel die ich aus dem Internet genommen habe und dann einfach nur angepasst habe.

Ich habe das Gefühl, dass mich das zu einem schlechten Programmierer macht, und ich wollte gerne wissen, was ich eurer Meinung nach tun muss, um ein richtig guter Programmierer zu werden.

Was kann ich in meinem jetzigen Stand dafür tun?

Software, IT, programmieren, Informatik

Bringen Berufliche Gymnasien etwas?

Hallo

Ich bin derzeit am überlegen zur 11ten von einem allgemeinen Gymnasium auf ein Berufliches Gymnasium Technik zu wechseln, wohne in Niedersachsen, haben also G9. Bin schulisch auch relativ gut wird dieses Halbjahr 1,6-1,4.

Auf das BGT wohin ich wechseln möchte würde ich nachdem man sich im 11ten Jahrgang 3 von den 4 Schwerpunkten anschaut fürs Abi dann Elektrotechnik wählen. Will später in die IT, hat nicht 100% was damit zu tun aber interessiert mich auch.

Hat hier jemand Erfahrung mit Beruflichen Gymnasien, evtl. sogar Technik? Wieviel hat auch das BG gebracht? Ich würde halt Fächer wie Spanisch, Kunst etc. verliehren, wobei das einzige was ich wirklich schade finde spanisch wäre. Dafür kriege ich halt meinen Schwerpunkt, aber ob der Unterricht wirklich soviel bringt bezweifle ich.

Will damit natürlich kein Job kriegen, aber will schon was lernen, hatten beispielweise mit Microcontrollern(Arduino) in meinem Informatik Kurs gearbeitet, dort arbeiten die auch damit und bei sowas weiß ich halt nicht ob ich wirklich was neues lerne. Aber generell stellt sich die Frage, ob es sich wirklich lohnt zu wechseln füt jemanden der schon auf einem Gymnasium ist und eigentlich auch weitermachen könnte.

Danke und schönen Tag noch!

Studium, Schule, Elektrotechnik, Abschluss, Berufsschule, Gymnasium, Informatik, Oberstufe, Schulwechsel, berufliches Gymnasium

javascript api probleme?

Hallo,

guckt euch mal meinen Code an.

JAVASCRIPT:

// INPUT
const login = document.getElementById("loginInput");
const password = document.getElementById("passwordInput");
const button = document.getElementById("sendButton");


// FETCH
const url = "https://crudcrud.com/api/4b3acc467d8c47d8a608bb9820171935/todos"



const dataRender = (array) => {
  if (array === undefined) {
    console.log("Loading results...");
  } else {
    let dataList = array.map((item) => {
      return `
      <div class="users">
        <p>${item.login}</p>
        <button onclick="deleteRequest(${item.id})">Delete</button>
        </div>
        `;
    });
    const getHtml = document.getElementById("userTable");
    getHtml.innerHTML = dataList.join("");
  }
};


const fetchData = async () => {
  try {
    const response = await fetch(url);
    const data = await response.json();
    dataRender(data);
  } catch (error) {
    console.error(error);
  }
};



fetchData();


const postRequest = async () => {
  const data = {
    login: login.value,
    password: password.value,
    isLogin: false,
  };


  try {
    const response = await fetch(url, {
      method: "POST",
      headers: {
        "Content-Type": "application/json",
      },
      body: JSON.stringify(data),
    });


    const results = await response.json();
    console.log(results.message);
  } catch (error) {
    console.error(error);
  }


};


button.addEventListener("click", postRequest);


const deleteRequest = async (id) => {
  try {
    const response = await fetch(`${url}/${id}`, {
      method: "DELETE",
      headers: {
        "Content-Type": "application/json",
      }
    })
    const results = await response.json()
    console.log(results.message);
  }
  catch (error) {
    console.error(error);
  }
}

HTML:

<!DOCTYPE html>
<html lang="en">
<head>
  <meta charset="UTF-8">
  <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
  <title>CRUD</title>
  <script  defer src="./script.js"></script>
</head>
<body>
  <form>
    <input id="loginInput" type="text" placeholder="Login">    
    <input id="passwordInput" type="password" placeholder="Password">    
    <button onclick="" id="sendButton">Send</button>


    <div id="userTable">
      
    </div>
  </form>
</body>
</html>

Mein Ziel:

Wenn ihr auf das button "Send" drückt, dann erscheint ja der value von dem input "login" auf HTML (innerHTML heisst das glaube ich). Und zusammen mit dem value erscheint auch ein anderer Button namens "Delete". Mein Ziel ist es, dass wenn ich auf "Delete" drücke, dann sollte das item aus Backend-Server und aus HTML gelöscht werden. Aber das klappt bei mir die ganze Zeit nicht. Einfacher ist es wenn ihr meinen Code einfügt und selber mal den Code testet, dann werdet ihr verstehen, was ich machen will.

Bitte helft mir! Ich sitze schon wirklich lange dranrum und ohne Erfolg!

Dankeschön im Voraus!

MfG

MrOsmo

Software, App, HTML, IT, Webseite, programmieren, JavaScript, HTML5, Code, Informatik, Programmiersprache, Webentwicklung, Frontend

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik