Automaten (Digitaltechnik), dringend Hilfe?
Ich schreibe bald eine Klausur in Digitaltechnik und weiß nicht genau, was in der Lösung gemacht wurde.
Was ich verstehe:
- Ich verstehe den Sachverhalt und:
- Zum Automaten wurde ein endlicher Automat erstellt.
- Es gibt drei Zustände und zwei Ausgänge. Anschließend wurde eine Wahrheitstabelle erstellt.
Was ich nicht verstehe:
- Wie die Eingänge im Automaten zustande kommen
- Wie man die Wahrheitstabelle erstellt hat
- Was bedeutet ,,alt" und ,,neu" in dem Kontext?
- Wie kommt die Anordnung der 0en und 1en in der Tabelle zustande?
- Wieso wurden nur die MIN-Terme der ,,neuen" Zustände hergeleitet?

Computer,
Mathematik,
Technik,
Elektrotechnik,
Digitaltechnik,
Informatik,
Physik,
Theoretische Informatik