Heizen – die neusten Beiträge

Richtige Einstellung der Gasetagenheizung über Vorlauftemperatur?

Hallo, ich bin auf der Suche nach der sparsamsten Einstellung einer Gasetagenheizung über die Regulierung des zentralen Thermostats, der idealen Einstellung des Nachtmodus und vor allem der nötigen Vorlauftemperatur. Wir haben einen Vitopend 200-W.

Die zentrale Frage:

Macht es Sinn, die Vorlauftemperatur zu verringern, wenn ein Nachtmodus immer wieder aktiv ist? Denn mit einer geringeren Vorlauftemperatur dauert es ja deutlich länger, bis die gewünschte Raumtemperatur wieder erreicht ist.

Meine aktuelle Einstellung und Wohnung:

Die Wohnung ist 120qm groß und ist ein Altbau. Die Haupteinstellung habe ich über das zentrale Thermostat im Wohnzimmer laufen, da anscheinend am sparsamsten. Also Thermostat auf 21 Grad eingestellt und Heizkörper im Wohnzimmer voll auf, die anderen HK der Räume im Verhältnis dazu eingestellt (Kinderzimmer ebenso voll auf, Schlafzimmer, Küche runter reguliert sowie Büro, da der Raum deutlich kleiner ist). Die Heizung springt also nur an, wenn im Referenzraum (WZ) die Temperatur unterschritten wird. Ich habe außerdem einen Nachtmodus. Das Thermostat ist hierbei auf 16 Grad eingestellt. Sowohl Nachts als auch in den Zeiten tagsüber, wenn niemand zu Hause ist, soll die Temperatur auf 16 runter reguliert werden. Die aktuelle Vorlauftemperatur ist auf 70 Grad eingestellt. Die Vorlauftemperatur würde ich aber gerne so niedrig, wie möglich einstellen, sodass die Räume gerade so die gewünschte Temperatur erreichen (etwa 45 Grad).

Gas, Heizung, heizen, Gasheizung, Heizungsanlage, Gastherme

Frage zu Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung: Wie lagere ich Bücher, Papiere und Textilien im Keller? Eignen sich luftdichte Kisten?

Bei uns im Keller riecht es ziemlich muffig. Ich bin allerdings trotzdem auf diesen Ort zur Lagerung wichtiger Bücher, Dokumente und Textilien angewiesen, da in der Wohnung nicht genug Platz ist.

Mein Gedanke war daher, mein Zeug in luftdichten Lagerboxen wie diesen hier zu lagern.

https://www.amazon.de/gp/product/B077PC7HZQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00

Dann kam mir in den Sinn, was ich in der Schule über relative und absolute Luftfeuchtigkeit gelernt habe.

Wenn ich die Kisten im warmen Wohnzimmer befülle, ist dort die relative Luftfeuchtigkeit zwar niedrig. Wenn die luftdichten Kisten jetzt aber im Keller abkühlen, bleibt die absolute Luftfeuchtigkeit erhalten, aber die relative Luftfeuchtigkeit nimmt zu.

Fülle ich die Kisten im kühleren Keller, herrscht in der Kiste bereits jetzt dieselbe Luftfeuchtigkeit wie im Keller selbst. Wenn es dann im Winter kälter wird, ist es in der Kiste durch Kondensierung ja evtl. sogar feuchter als in der Umgebung, sodass ich direkt normale Umzugskartons verwenden könnte.

Oder habe ich einen Denkfehler? Wie schütze ich meine wertvollen Dinge vor Schimmel und muffigem Geruch? Die Belüftung des Kellers kann ich übrigens leider nicht beeinflussen, da es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Buch, Wissen, Wasser, Wohnung, wohnen, Sicherheit, Temperatur, Schimmel, Bau, Umzug, Hausbau, Lagerung, Wissenschaft, Heizung, heizen, Archiv, Archivierung, Baustelle, Bauwesen, Bibliothek, Feuchtigkeit, Hausmeister, Hauswirtschaft, Heizungsbau, Hydrologie, Keller, Konservierung, Lager, lagern, Luftfeuchtigkeit, Meteorologie, Museum, Mykologie, Nachbarschaft, Nachbarschaftshilfe, Physik, Pilze, plattenbau, Umzugshelfer, Hochhaus, Mehrfamilienhaus

Ist Raumtemperatur von 18 -19 tagsüber zumutbar?

Hallo Leute,

seit ein paar Tagen sinkt die Raumtemperatur in meiner Wohnung immer weiter. Anfang der Woche waren es noch 21 Grad, inzwischen beträgt die Temperatur im Wohnzimmer und Bad 19 Grad und im Schlafzimmer und Arbeitszimmer nur noch 18 Grad. Die Außentemperatur beträgt seit mehreren Tagen nur noch 15 Grad, für morgen sind nur 12 Grad angekündigt. Nachts ist es nur noch 9 Grad. Laut der Auskunft des Vermieters muss die Heizung normalerweise erst zum 01.10. eingeschaltet werden, jedoch wenn die Temperatur 3 Tage unter 17 Grad liegt (Außentemperatur) sollte sie eigentlich schon eher eingeschaltet werden. Ich habe schon 2 mal beim Vermieter angerufen, aber die Heizung bleibt leider weiterhin kalt. Muss ich das so hinnehmen, dass meine Wohnung noch fast 2 Wochen bis zum 01.10. so so unterkühlt bleibt? Ich zahle ja schließlich WARMmiete und nicht kaltmiete, und nicht gerade wenig..Seit Tagen friere die ganze Zeit, obwohl ich sehr warm angezogen bin, und mein Kind friert ebenfalls. Meine Finger sind eiskalt und fast schon gelb, das ist sehr belastend , da ich stundenlang am PC arbeite (im Homeoffice). Übrigens, wir haben keine Gasheizung, sondern Fernwärme.

18 Grad Raumtemperatur sind zumutbar 63%
18 Grad Raumtemperatur sind nicht zumutbar 33%
Andere Antwort 4%
Heizung, heizen, frieren, Heizungsanlage, Ukraine, raumtemperatur

Katalytofen ohne Abzug in der Wohnung benutzen?

Laut mehreren Quellen im Internet ist dies möglich.

Ein Nutzer hier widersprach jedoch heftig. Argumente, die ich vorgebracht habe, sind jedoch immer wieder verschwunden.

Daher möchte ich gerne eure Einschätzung hören. Wenn möglich, dann auch fundiert mit Quellen. Nicht einfach nach Bauchgefühl.

Mit einem Katalytofen steht Ihnen eine sparsame Alternative zu einem Heizlüfter, einem Infrarotstrahler oder Radiator zur Verfügung. Anders als ein Heizpilz darf ein Gas Katalytofen in Innenräumen betrieben werden. Da er keine Flamme oder glühendes Lochblech nutzt, ist direkte Entzündungsgefahr in der Umgebung ausgeschlossen. Im Katalytofen wird eine Matte flammenlos erhitzt. Sie gibt Strahlungswärme ab. Bei der Anwendung müssen Sie allerdings zwei gefährliche und wesentliche Eigenschaften berücksichtigen. Der Verbrennungsvorgang verbraucht Sauerstoff und erzeugt lebensgefährliches Kohlenmonoxid. Der Betrieb ist bei umsichtigem Einsatz ohne Risiko möglich. Nur Erwachsene sollten das Gerät bedienen und eine ausreichende und permanente Belüftung sicherstellen.
Generell heizen Sie bei sachgemäßem Betrieb Innenräume gefahr- und problemlos mit Katalytöfen. Auch in Wohnwagen und unter Vorzelten lassen sich die Geräte einsetzen. Hersteller geben in ihren technischen Datenblättern die Mindestgröße von Räumen in Kubikmetern oder Litern an. Der Bedarf ist leistungsabhängig und darf keinesfalls unterschritten werden. Die Frage, ob Sie einen Katalytofen mit Abgasrohr betreiben, liefert nur die halbe Antwort. Neben dem Entstehen von giftigem Kohlenmonoxid ist der Verbrauch von Sauerstoff das entscheidende Merkmal. Daher sollten Sie immer auch an diesen Nachschub denken. Eine permanente Sauerstoffzufuhr ist dem Stoßlüften vorzuziehen und von vielen Herstellern zwingend empfohlen.

https://www.kesselheld.de/katalytofen/

Wenn Sie keine Möglichkeit haben einen Kaminabzug zu benutzen, sollten Sie beachten, dass z.B. durch ein Fenster frische Luft in den Raum kommen kann. Achten Sie außerdem darauf , dass eine Sauerstoffmangelsicherung im Gasofen integriert sein sollte. Diese Sicherung schaltet die Gaszufuhr automatisch ab, wenn der CO2 Gehalt zu stark steigt oder der Sauerstoff so tief absinkt, dass es die Sicherheitsgrenze unterschreitet. Das sind ca. 1,5%. Sie benötigen außerdem einen doppelten Gasdruckregler, damit Ihr Katalytofen überhaupt im Innenbereich benutzt werden darf. Der Regler verhindert einen Gasüberdruck und bietet dadurch nochmal mehr Sicherheit im Gebrauch.

https://heizpilz-kaufen.com/katalytofen-ueberblick/

Wir befolgen alle Regeln der Bedienungsanleitung und unser Gerät erfüllt alle Sicherheits-Ansprüche. Wir benutzen es auch nicht als primäre, alleinige Heizung, sondern in der Übergangszeit.

Wohnung, Gas, Heizung, heizen, Ofen, CO2-Ausstoß, Gasofen

Wieso schickt meine WEG Immobilienverwaltung so etwas?

Ich habe eine Mail mit diesem Inhalt von der Immobilienverwaltung bekommen:

„Die Stadtwerke empfehlen:

Wir machen´s einfach

Für ein angenehmes und behagliches Raumklima, werden Wohnungen in der Übergangszeit und im Winter beheizt. Mehr als 49% der gesamten im privaten Haushalt und Verkehr benötigten Energie entfallen auf die Heizung. In diesem Bereich bietet sich daher das größte Potential, um Erdgas – zu sparen.

Mit einem verantwortungsvollen Energieverbrauch schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern auch noch ganz nebenbei Ihren Geldbeutel. Wir verraten Ihnen, wie Sie unsere Tipps einfach umsetzen:

Energiefresser entdecken

Gehen Sie in Ihrem Haushalt auf die Suche und entdecken heimliche Energiefresser

Energieeffizienz schaffen

Versuchen Sie, das gleiche Ergebnis mit weniger Energieverbrauch zu erreichen

Bewusster Energieverbrauch

Hinterfragen Sie Ihren Energieverbrauch und setzen kleine Änderungen um

Wie viel kann ich sparen?

Wussten Sie schon, dass mit jedem Grad niedrigerer Raumtemperatur der Energieverbrauch um sechs Prozent sinkt? Prüfen Sie doch einmal Zuhause, wie hoch Ihr Verbrauch ist und vergleichen Sie in der Tabelle, wie viele Kosten Sie durch die Reduzierung von Energie Sie tatsächlich sparen können.

Unsere Erdgas Spartipps

Mit einigen einfachen Regeln, können Sie Ihre Heizkosten deutlich reduzieren. Wir geben Ihnen unsere Spartipps mit an die Hand. Wir machen’s einfach – machen Sie mit!

Richtig Heizen und Lüften

Alle Zimmer in der Wohnung voll einzuheizen, ist meist Verschwendung. Ein kleiner Dreh am Heizkörperventil spart viel Geld. Für Wohn-, Kinder- und Arbeitszimmer reichen 20 bis 21 Grad Celsius, in Küche, Schlafzimmer und Diele können es zwei Grad weniger, im Bad zwei Grad mehr sein. In ungenutzten Räumen reichen 12 Grad Celsius in der Regel aus.

Denken Sie in den kalten Monaten daran, die Fenster grundsätzlich zu schließen – denn sobald die Heizung läuft, verschleudern dauerhaft gekippte Fenster gutes Geld. Für frische Luft in den Räumen mehrmals täglich 5 -10 Minuten Stoßlüften dann Fenster wieder schließen. In der Küche gleich nach dem Kochen durchlüften, im Bad nach dem Baden oder Duschen, um die Luftfeuchtigkeit zu verringern.“

Die können mir doch nicht vorschreiben wie ich zu leben habe? Ich habe doch noch eine Freiheit!

Leben, wohnen, Gas, Strom, Energie, Heizkosten, Immobilien, Heizung, heizen, Eigentumswohnung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizen