Extrem starker Benzingeruch im Innenraum des Autos?

Hallo,

am Montag bin ich mit meinem Auto zu einem Termin gefahren. Als ich nach über einer Stunde zurück zu meinem Auto kam, und weiter fahren wollte, bemerkte einen exterem starken Benzingeruch im Innenraum, der so intensiv war, dass ich nicht fahren konnte. Man roch das Benzin schon 3 meter vom Auto entfernt. Seltsam war auch, dass die Tankanzeige auf einmal leuchtete und der Füllstand plötzlich im unteren Reservebereich war, obwohl ich 2 Tage zuvor voll getankt habe und seitdem höchstens 15 km gefahren bin. Ich habe den ADAC gerufen und das Auto zur Werkstatt abschleppen lassen, weil ich wegen des starken Benzingeruchs nicht mehr selbst fahren konnte, es wäre ja auch nicht ungefährlich. Auf der Hinfahrt zu meinem Termin war noch alles ok, es roch nichts nach Benzin. In der Werkstatt wurde mir gesagt, dass 2 Bremsschläuche porös waren und getauscht werden mussten. Als ich nach dem Grund fragte, sagte man mir, dass es wahrscheinlich ein Maderbiss war. Ich finde das alles sehr beunruhigend, und frage mich, ob jemand meinen Tank angezpaft und meine Benzinleitungen manipuliert haben könnte. Ein Mitarbeiter vom ADAC sagte mir, es käme öfter vor, dass Leute bei anderen Autos Benzin klauen. Aber am helligten Tag an einem in der Stadt parkenden Auto Benzin abzapfen - würde das nicht auffallen? Ich habe sowas noch nie zuvor erlebt.

Ich habe übrigens einen BMW 318i. Da das Auto schon älter, deshalb könnte es natürlich auch Verschleiss sein. Was mich beunruhigt ist dieser plötzliche heftige Benzingeruch im Fahrzeug.

Habt Ihr eine Vermutung, was die Ursachen dieses starken Benzingeruchs waren?War es eher Verschleiss, ein Maderbiss oder Manipulation?

Auto, Werkstatt, BMW, Benzin, Tank, marderbiss, Tankanzeige

Waschmaschinen-Motor kauputt - Lohnt sich eine Reparatur?

Hallo Leute,

meine Bosch-Waschmaschine, Model WAK 28248, ist seit einer Woche kaputt. Es begann damit, dass das Waschprogramm auf einmal 30 Minuten vor dem Programmende stehenblieb. Ich habe das Programm manuell beendet ( Wäsche war natürlich noch nicht abgepumpt), das Flusensieb gereinigt und dann die Maschine leer laufen lassen im Kurzprpgram. Es schien erst mal alles ok zu sein. Dann startete ich einen 2. Waschgang mit Feinwäsche ( 43 Minuten-Programm). Zunächst schien alles soweit normal zu laufen, doch nach ca 15 Minuten flog die Sicherung raus: Stromausfall in der ganzen Wohnung. Ich habe dann das Programm nachdem ich den Strom wieder eingestellt habe, weiter laufen lassen, aber die Trommel drehte sich nun nicht mehr, und es tat sich gar nichts mehr. Es war nur noch ein leises tickendes Geräusch in unregelmäßigen Abständen zu hören. Ich habe das Programm dann wieder manuell gestoppt und keinen weiteren Versuch mehr seitdem gestartet. Am nächsten Tag habe ich einen Technikertermin vereinbart.

Der Techniker war heute hier und stellte nach einer Messung mit einem Gerät fest, dass der Motor kaputt ist und ausgetauscht werden muss. Kann das sein?

Die Waschmaschine ist gerade mal 4,5 Jahre alt und dann schon so ein Totalauffall? Ist das möglich? Dass hätte ich bei einer Bosch Waschmaschine nicht erwartet.

Jetzt frage ich mich, wie kann es sein, dass nach einer so relativ kurzen Zeit der Motor versagt und ob sich eine Repartur überhaupt lohnt, bzw. wie lange der neue Motor wohl halten würde.

Wäre eine Neuanschaffung vielleicht die bessere Option anstelle einer Reparatur mit Austausch des Motor? Ich bin ehrlich gesagt aktuell etwas skeptisch.

Waschmaschine, Reparatur, Bosch, Motor