Zu hohe Luftfeuchtigkeit in Wohnung. Was tun?

Hallo,

und zwar leide ich in meiner Wohnung unter zu hoher Luftfeuchtigkeit. Ich lebe in einer Altbauwohnung, das Haus hat von außen sichtbare Risse und ist an sich nicht sehr gepflegt. Jedoch kann ich aus finanziellen Gründen nicht ausziehen, weil die Miete hier sehr sehr günstig ist.

Jedoch schimmelts in der Wohnung, meine Kleidung im Schrank (Der im Hausflur steht) sind im Winter klamm, riechen muffig. Die ganze Bude riecht muffig. Trotz mehrmaligen Lüften am Tag. Hab in der kleinen Wohnung auch zwei Luftentfeuchter für 80qm reingestellt (hab 45qm),die füllen sich zwar mit Wasser, doch merken tu ich nix. Heizen in der wohnung ist auch für den Arsch, weil die ganze hitze trotz deckenventilator nach oben steigt. Ausserdem habe ich nur einen Gasofen im Wohnzimmer. In den anderen Räumen ist es arschkalt!

Habt ihr mir vielleicht Tipps? Ich will nicht weiter in dem Muffloch leben, das geht ja alles auf die Gesundheit. Ich weiss nicht wie ich den Vermieter darauf anspreche, hab etwas Angst dass er mir die Schuld in die Schuhe schiebt wegen seltenes Lüften oder zu wenig Heizen. Ich lüfte morgens und abends und heize halt wenn ich zu hause bin. Aber kann doch ned die ganze Zeit die Heizung bollern lassen, das kostet Unmengen an Gas. Musste dieses Jahr schon 800 Euro Gas nachzahlen,weil ich durchgehend geheizt habe.

Wie läuft das ab wenn ich meinen Vermieter darauf aufmerksam mache? Muss ich das Gutachten dann selbst zahlen?

Lg

Wohnung, Miete, Schimmel, Gas, Mieter, Vermieter, heizen, Altbau, Luftfeuchtigkeit
Wer kennt sich mit Einrohrheizungen aus?

Hallo zusammen,

ich wohne in einem alten Mehrfamilienhaus mit einem Einrohrsystem. Bis vor ca. 2 Jahren hatte ich nie Probleme mit meiner Heizung, bis dann mal etwas verstellt wurde und seitdem habe ich nur Probleme :( Teilweise wurden Heizkörper gar nicht warm, das wurde dann von einem Heizungstechniker behoben, jetzt habe ich allerdings dass Problem, dass 3 von 5 Heizkörpern nicht richtig kalt werden, d. h. alle Heizungen sind auf Sternchen und 2 sind dann auch wirklich aus, die anderen 3 sind oben von rechts nach links handwarm. Heizungstechniker hat die Ventile (Thermostate wurden bereits alle gewechselt) an den betroffenen Heizungen getauscht, dann waren die Heizungen auch kalt, allerdings war das morgens 8 Uhr, da ist die Anlage noch nicht so hoch eingestellt, abends wenn sie voll im Betrieb ist, sind die 3 Heizkörper wieder warm dauerhaft. Der Wärmezähler zählt natürlich fleißig weiter. Daraufhin habe ich erneut beim Heizungstechniker angerufen, der meinte, jetzt könnten nur noch die Heizungen getauscht werden, aber vorher würde er mal probieren, Thermostate mit Nullstellung (anstatt wie jetzt mit Sternchenstellung) anzubringen, vielleicht würde das ja was bringen. Ich befürchte allerdings, dass das nichts bringt, denn die 2 anderen Heizkörper stehen auch auf Sternchen und sind aus. In meiner Wohnung ist es wirklich warm, ohne Heizung konstant 21-21 Grad. Da kann der Frostschutz doch nicht anspringen oder?

Kann es sein, dass als der Hausmeister unten am Bypass bei den 3 Heizkörpern was verstellt hat, jetzt vielleicht zu viel Druck auf den Heizkörpern ist? Und dadurch das Ventil aufgeht, obwohl es nicht sollte? Heizungstechniker meinte, dass dann ja die Heizung unten warm wäre und nicht oben und es somit daran nicht liegen könnte...

Hat vielleicht jemand einen Tipp? Schon mal vielen Dank vorab :)

Heizung, heizen

Meistgelesene Fragen zum Thema Heizen