Heizen – die neusten Beiträge

Wer kennt sich mit Einrohrheizungen aus?

Hallo zusammen,

ich wohne in einem alten Mehrfamilienhaus mit einem Einrohrsystem. Bis vor ca. 2 Jahren hatte ich nie Probleme mit meiner Heizung, bis dann mal etwas verstellt wurde und seitdem habe ich nur Probleme :( Teilweise wurden Heizkörper gar nicht warm, das wurde dann von einem Heizungstechniker behoben, jetzt habe ich allerdings dass Problem, dass 3 von 5 Heizkörpern nicht richtig kalt werden, d. h. alle Heizungen sind auf Sternchen und 2 sind dann auch wirklich aus, die anderen 3 sind oben von rechts nach links handwarm. Heizungstechniker hat die Ventile (Thermostate wurden bereits alle gewechselt) an den betroffenen Heizungen getauscht, dann waren die Heizungen auch kalt, allerdings war das morgens 8 Uhr, da ist die Anlage noch nicht so hoch eingestellt, abends wenn sie voll im Betrieb ist, sind die 3 Heizkörper wieder warm dauerhaft. Der Wärmezähler zählt natürlich fleißig weiter. Daraufhin habe ich erneut beim Heizungstechniker angerufen, der meinte, jetzt könnten nur noch die Heizungen getauscht werden, aber vorher würde er mal probieren, Thermostate mit Nullstellung (anstatt wie jetzt mit Sternchenstellung) anzubringen, vielleicht würde das ja was bringen. Ich befürchte allerdings, dass das nichts bringt, denn die 2 anderen Heizkörper stehen auch auf Sternchen und sind aus. In meiner Wohnung ist es wirklich warm, ohne Heizung konstant 21-21 Grad. Da kann der Frostschutz doch nicht anspringen oder?

Kann es sein, dass als der Hausmeister unten am Bypass bei den 3 Heizkörpern was verstellt hat, jetzt vielleicht zu viel Druck auf den Heizkörpern ist? Und dadurch das Ventil aufgeht, obwohl es nicht sollte? Heizungstechniker meinte, dass dann ja die Heizung unten warm wäre und nicht oben und es somit daran nicht liegen könnte...

Hat vielleicht jemand einen Tipp? Schon mal vielen Dank vorab :)

Heizung, heizen

Fußbodenheizung wird nicht warm - was ist das problem?

Hallo, und zwar habe ich seit diesem Winter das Problem, das meine Fußbodenheizung spinnt.

Letztes Jahr hat diese noch tadellos funktioniert, der Drehregler stand dabei die ganze Zeit auf 30°C. Als ich gemerkt habe das die Wohnung nicht mehr warm wird habe ich diesen versuchsweise auf 40°C hoch gedreht, daraufhin wurde die Wohnung aber viel zu warm, jedoch hat sie funktioniert. Nach ca. 2-3 Tagen trat aber wieder das selbe Problem auf, die Wohnung war kalt, obwohl nichts verändert wurde. Ich habe daraufhin alle Regler in den Räumen auf 1 gestellt (ich habe bei diesen eine Skala von 1-6 wobei die Heizung erst bei ca 4 anspringt, man hört dann so ein klicken, ich denke das ist von der Raumtemperatur abhängig?) daraufhin hat die Fußbodenheizung auch kein Geräusch mehr gemacht, als ich dann wieder einen Raumregler über 4 gestellt habe, hat der graue Klotz (die Pumpe?) ein leises summen von sich gegeben aber das Rohr links von dem Drehregler wurde nicht warm. Ich habe den Drehregler dann auf 50°C gestellt, das Rohr wurde warm und der graue Klotz (Pumpe?) wurde lauter. Das untere Teil mit den schwarz-roten dingern drauf wurde auch warm und der Raum auch..

Ich kenne mich mit der Materie leider gar nicht aus wie man dem Text vielleicht entnehmen kann^^ Weiß vllt einer von euch was kaputt sein könnte?

Vielen Dank im voraus

Bild zum Beitrag
Elektrik, Heizung, Fußbodenheizung, heizen, Fussboden, Sanitär

Gasetagenheizung effizient heizen verschiedene Möglichkeiten?

Hey Leute, ich hab ein Problem mit der Heizung in meiner neuen Wohnung. Wir haben eine Gasetagenheizung mit einem Raumthermostat im "Hauptraum" so wie es sein sollte, über den man die Temp. und die Heizung steuern kann. Hier stellen sich mir jetzt allerdings einige Fragen.

Zu erst einmal: Der Hauptraum ist sehr groß und beträgt ca 70% der Gesamtfläche unserer Wohnung. Wenn ich jetzt an diesem Raumregelkasten eine Temperatur einstelle, heizt die Therme hoch und heizt so fern die Thermostate am Heizkörper geöffnet sind den Hauptraum bis zur gewünschten Temperatur. So weit so gut.

  1. Frage: ich kann am Heizkörper ja voll oder nicht voll aufdrehen. Macht das energietechnisch einen Unterschied?

  2. Frage: Ich hab ja an der Gastherme noch einen weiteren Regler der die Temperatur im Heizkreislauf regelt. Was sollte ich hier einstellen niedrige oder hohe Werte? Wahrscheinlich wird es mehr sinn machen niedrige zu nehmen, allerdings weiß ich nicht was dann der sinnvollste Wert wäre -> stelle ich hier z.B. 40° ein wird das 40° warme Wasser es doch niemals schaffen die Wohnung zu "heizen" welcher Wert wäre da okay? Wenn ich am Raumregler was einstelle scheint es mir so als würde die Therme (kleine Flamme auf dem Display und Therme läuft hörbar) so lange laufen, bis die Temperatur im Raum erreicht wurde, allerdings scheint das doch ein Widerspruch zu sein sie sollte doch dann nur bis zu dem Wert an der Therme heizen, dann das Wasser im Kreislauf verteilen und erst dann wieder anspringen wenn die 40° unterschritten sind und nicht dauerhaft heizen?

  3. Frage kennt so eine Therme nur an und aus? Sprich ist bestrebt immer die Temperatur im Kreislauf zu halten, oder wird die Temp im Kreislauf nur wieder auf die eingestellten 40 Grad an der Therme geheizt, wenn das Raumthermostat sagt es ist unter den eingestellten Wert gefallen.

und 4. *mein größtes Problem * Da ich nicht im Hauptraum schlafe, sondern in meinem Schlafzimmer und wir eine Dachgeschosswohnung haben, die nicht sonderlich gut gedämmt zu sein scheint, würde ich gern nachts in meinem Schlafzimmer ein wenig heizen. Nur so wie ich es momentan sehe, muss ich im Hauptraum eine Temperatur angeben von z.B. 18° damit die Therme anspringt, allerdings müssen dann auch die Thermostate wie hoch auch immer im Hauptraum aufgedreht sein, damit überhaupt warmes Wasser erzeugt wird. -> somit muss ich anscheinend ca 70% der Wohnung Heizen, damit es in meinem winzigen Schlafzimmer annähernd warm wird. Das klingt für mich absolut energetisch schwachsinnig?! Sehe ich das richtig oder hab ich einen Denkfehler? Gibt es hierzu eine Lösung, wie ich es schaffe, dass ich NUR das Schlafzimmer auf eine angenehme Temperatur bringen kann?

Fragen über Fragen... ich hab schon einiges gelesen aber schlau bin ich daraus nicht geworden und nun hoffe ich, dass Ihr mir helfen könnte. Danke schonmal und beste Grüße

wohnen, Heizung, heizen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizen