Gesellschaft – die neusten Beiträge

Wieso sind Menschen so hasserfüllt?

Hallo guten Tag,

Nicht wieso sind "Flüchtlinge", "Rechtsextreme", "Russen", "Ausländer", "Menschen im Netz", "Mobber", "Terroristen" oder was auch immer so hasserfüllt, denn darauf bin ich gestoßen als ich meine Frage gegoogelt habe.

Jeder geht von den anderen aus.

Ich meine es allgemein, jeder Mensch. Egal von wo.

Jeder Mensch hat das Potenzial, (Paradebeispiel: im nationalsozialistischen Deutschland mit Feuer und Flamme mitgewirkt zu haben)

schlechtes zu tun.

Die Leute die dort tatsächlich im Widerstand waren, hätten genauso gut in einem anderen Bereich negativ auffallen können. Hätten sie zum Beispiel 1914 mitgekämpft, oder 1618 geboren, wer weiß ob sie nicht im 30 jährigen Krieg mit großer Überzeugung mitgekämpft hätten. Oder wo sonst auch immer, muss ja nicht Krieg sein, völlig egal.

Ich will sagen dass jeder Mensch dass Potenzial zu einer hasserfüllten Person hat. Jeder Mensch, wenn er plötzlich die Macht eines Herrschers hätte, würde sehr viele schlechte Sachen machen. Klar auch gute, Schulwesen, Medizin usw. Aber es geht darum was er sonst noch macht, alle Taten zählen.

Kriege, OK kann man sagen ist Verteidigung oder Meinungsverschiedenheit und ist ein muss weil der andere Herrscher sonst genauso mich angreifen könnte oder sein Reich expandiert. Mittelalter Ansicht. Man könnte auch zusammen arbeiten.

Aber auch zwischenmenschlich würde diese Person bestimmt viele grässliche Sachen machen.

Also ich denke ihr wisst was ich nun mit hasserfüllt meine. Prinzipiell einfach diese aggressive Ader, das ungute unreine, unmoralische. Mir fällt auf, jeder hat das in sich...manchen mehr manche weniger. Muss nur Nachrichten von miesen Zeitungen lesen im Bereich Chronik, so viel grässliches passiert überall. ( Und diese Zeitungen nutzten es um zu polarisieren usw ) und dann die Kommentar dort, Jesus ....

Klar, wir sind auch nur Tiere, Schimpansen bekämpfen sich ja auch, Termiten und Ameisen, Wolfsrudel was auch immer. Ist das der Grund ?

Also meine Frage, was macht die Menschen so böse? Wieso fehlt das Gefühl von Zusammengehörigkeit? Wieso arbeiten wir nicht endlich als Team. Mehr und mehr Menschen denke so, vielleicht passiert es ja Mal. es geht einfach nicht in meinen Kopf hinein, wieso ein so intelligentes Wesen, das unglaubliche wissenschaftliche, kreative, schöpferische Arbeit leistet usw. So sehr auf der sozialen Schiene misslungen ist. Ist es Angst ? Hass ? Egoismus ??

Ja ich bin Pazifist. Und Weltfrieden wäre mein Traum, dann kommt immer die Antwort ist nicht möglich wegen dem und dem und dem. Genau das ist die Frage, wieso sind wir so, dass es nicht möglich ist.

Egoismus? 58%
Angst? 17%
Instinkt? 17%
Ungerechtigkeit? 8%
Hass? 0%
Wut? 0%
Weil egal, ist ja nur ein Planet? 0%
Menschen, Krieg, Psychologie, Frieden, Welt, Gesellschaft, Menschheit, Philosophie, Soziologie, Philosophie und Gesellschaft

Transgender im Film: Sollten Transgender-Rollen nur an Transgender-Schauspieler vergeben werden?

Einige von Euch haben bestimmt in den letzten Tagen die Kontroverse über Scarlett Johanssons neue Rolle in dem auf einer wahren Geschichte basierenden Film "Rub & Tug" mitbekommen. Johansson schlüpft dort in die Rolle der Pittsburgher Unterweltgröße Dante 'Tex' Gill. In den 70er Jahren betrieb dieser einige unter anderem einige illegalen Bordelle und versorgte das städtische NFL-Team mit Steroiden. Pikantes Detail: Gill wurde als Frau geboren, identifizierte und kleidete sich aber als Mann.

Gill war also ein Trans*Mann, lang bevor die meisten Menschen überhaupt wussten, was es mit diesem Begriff auf sich hat. In der LGBTQ-Community genießt Gill daher trotz seiner kriminellen Taten ein gewisses Ansehen.

Bei der nun stattfindenden Diskussion (https://ze.tt/scarlett-johansson-will-einen-transmann-spielen-und-reagiert-nur-knapp-auf-kritik/) geht es um die Frage, ob Transgender-Rollen in Filmen konsequenterweise nicht auch an Transgender-Schauspielern vergeben werden sollten. Wenn die Lebensgeschichte einer Frau verfilmt wird, castet man schließlich auch eine Frau und nicht einen Mann, der sich als Frau verkleidet – so die Argumentationslinie, derjenigen, die das Casting von Johansson kritisch sehen. Wieso also ist das bei Transgender-Menschen (noch) nicht so?

Tatsächlich stimmt es, dass in der Vergangenheit immer häufiger Transgender-Personen in Filmen (bsp: „Dallas Buyers Club“, „The Danish Girl“ uvm.) zu sehen waren, jedoch nur selten auch Transgender-Schauspieler diese Personen spielen durften.

Wie seht Ihr das also: Sollten Transgender-Figuren in Filmen auch von Transgender Schauspielern gespielt werden?

Wir sind gespannt auf Eure Meinungen!

Schauspieler, Film, Kino, Filme und Serien, Gender, Geschlecht, Gesellschaft, Soziologie, Transgender, LGBT+, scarlett johansson, Philosophie und Gesellschaft

Sind japanische Wagen wirklich besser?

Hallo!

Vorneweg - ich weiß, dass es hier einige sehr überzeugte Japanerfahrer gibt, die auch gern Autos aller anderen Länder als schlecht bezeichnen. An die richtet sich meine Frage aber nicht, ich suche objektive Antworten auf die Frage, ob japanische Autos wirklich besser sind als Autos anderer Länder und warum.

Es stimmt zwar, dass Japaner sehr zuverlässig sind, aber andere sind aus meiner Sicht und meinen Erfahrungswerten sowie Erfahrungen in meinem Umfeld eigentlich nicht schlechter. Auch diese angeblich so unzuverlässigen Franzosen sind oftmals nicht soooo schlecht, wenn man sie einigermaßen normal behandelt.

Deswegen frage ich mich, wieso gerade bei Japanern stets so gebetsmühlenartig von besonders hoher Zuverlässigkeit gesprochen wird. Hat das was mit der früheren ADAC-Pannenstatistik zu tun oder den Modellen der 80er und 90er, die zwar primitive aber erprobte und daher robuste Technik hatten ----> ist das mehr so eine Art Mythos wie der vom VW, der "läuft und läuft und läuft" oder dem angeblich aus Schwedenstahl bestehenden, extrem sicheren Volvo?

Schon damals habe ich zumindest rein subjektiv einen Ford-Mondeo, Audi 80 (B4) oder Opel-Vectra im Alltag nicht als "unzuverlässiger" eingestuft als etwa einen Mazda 626, Toyota Carina oder Mitsubishi Charisma (der in den Niederlanden gebaut wurde) & der Charisma, den etwa mein Bruder hatte war keinen Deut besser aber auch nicht schlechter als alle anderen Autos im Umfeld, die nicht von japanischen Firmen stammten. Der lief zuverlässig, aber das konnte der Vectra eines Freundes auch und mein Mondeo war auch ein sehr problemloser Begleiter.

Autos aus Japan sind inzwischen auch keine Discountangebote mehr, die Euro-Hersteller bieten ähnlich gute Ausstattungen schon in Grundmodellen an, die Garantieleistungen sind auch woanders zu haben und wirklich unzuverlässig oder schlecht verarbeitet sind heute kaum noch Autos.

Was ist da dran? Sind Japaner wirklich so viel besser, wie sie gern dargestellt werden oder ist da ein psychologisch beruhigender Mythos dabei?

Ich bin allgemein ziemlich neutral. Zwar stehe ich Ford und Mercedes-Benz besonders nah, aber abgesehen davon, dass ich die VW-Marken nicht besonders mag, habe ich keine Vorliebe oder keine "Hassmarken".

Auto, Gebrauchtwagen, Menschen, Psychologie, Gesellschaft, Auto und Motorrad

Wie und wann setzten sich Jogginghosen im Alltag durch?

Hallo!

War letztens auf einem Straßenfest, auf dem eine Besucherin eine dunkelblaue, in der Art einer Chino "gepinrollte" Jogginghose mit weißem Seitenstreifen zu Blazer & Bluse sowie Ballerinas trug.

Vor einigen Monaten traf ich sogar mal einem Orgelkonzert in der Kirche (!) eine Frau von ca. 40, die eine dunkelgrau-melierte Jogginghose zu Blazer und Bluse getragen hat ----> und das sah eigentlcih noch nicht mal schlecht aus, auch da man die Hose nicht gleich als Jogginghose erkannt hat.

Ebensohaben sich einige Mitschülerinnen zu meiner Berufsschulzeit gern an diesem "Jogginghosentag" beteiligt & trudelten in ähnlichen Kombis mit Blazer, Bluse und Heels zur engen, dunklen oder allenfalls mit dezentem Seitenstreifen versehenen Jogginghose in der Schule ein.. gut, das ist fast 10 Jahre her und ein reines "Spaßevent", aber ich fragte mich das damals schon.

Auch wenn ich persönlich das nicht tragen würde & außerhalb meiner Gipsfußzeit oder "Gammelabenden" vor'm TV kaum Jogginghosen trage, frage/fragte ich mich bei solchen Begegnungen, ob diese Mode inzwischen etabliert ist und seit wann bzw. wie/warum sich das durchgesetzt hat?

Ist die Jogginghose inzwischen als "Alternative zur Jeans oder Chino" salonfähig geworden und wie kam es dazu dass sie inzwischen auch im Alltag getragen wird und das sogar zu Blazer und Bluse?

Viele Grüße!

Kleidung, Leben, Schule, Mode, Menschen, Deutschland, Psychologie, Gesellschaft, Jogginghose

Glaubt ihr, ich würde den Mensa-Hochbegabungstest schaffen?

Hallo Leute,

ich frage mich in letzter Zeit, ob ich eventuell eine Hochbegabung besitze. Auch andere meinten schon (nicht nur in letzter Zeit, sondern auch in den letzten Jahren), dass ich mich testen lassen solle, daher überlege ich, ob es sinnvoll wäre, einen Mensa-IQ-Test aus Neugier mitzumachen. Jedoch kostet dieser ziemlich viel Geld und ich würde es vorziehen, diesen nur dann zu absolvieren, wenn tatsächlich eine mittelmäßige oder hohe Wahrscheinlichkeit vorliegt, diesen auch zu bestehen im Sinne der Aufnahmekriterien von Mensa.

Ich habe einige Tests im Internet gemacht und möchte nun fragen, ob die Ergebnisse dieser Tests ein Indikator für Hochbegabung (hinreichendes Kriterium) oder eben als solche nicht aussagekräftig sind. Wie seht ihr das?

Alter: 18 Jahre

Mensa Online-Test: 31/33.

IQ-Test der Süddeutschen: 132 Punkten

IQ-Test von WELT: 130 Punkte

http://www.hugi.scene.org/adok/index_logic.htm

(ein von einem Typen in einem Informatik-Forum kreierter IQ Test, welcher allerdings nur auf Logik spezialisiert ist)

"136", also volle Punktzahl

Irgendein norwegischer IQ Test (findet sich unter mensa.no): 130 Punkte.

Zu mir als Person kann ich nur sagen, dass ich sehr an Mathematik, Physik und Philosophie interessiert bin und gerne mathematisch-logische Rätsel und Probleme löse.

Vielen Dank für Antworten und Kommentare.

Schule, Psychologie, Intelligenz, Gesellschaft, IQ, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft