Gesellschaft – die neusten Beiträge

Wieso tue ich mir so schwer im Arbeitsleben?

Hallo liebe Leute, ich bin 24, habe 2014 Abitur mit 3,0 abgeschlossen und danach in einem Betrieb für betonfertigteile (industriebetrieb) gearbeitet. Zwischendurch wsr ich auch mal auf dem Bau, doch das ist überhaupt nicht mein Ding. Ich bin eher so ein hallenmensch und mag das geregelte der Industrie. Ich war dort für mehr als zwei Jahre und stellte dort betonfertigteile her. Ich kam mit den Kollegen sehr gut aus und die Hierarchien dort waren sehr sehr flach. Ich hatte meinen eigenen Bereich und machte einfach mein Ding und man ließ mich einfach in Ruhe. Ich war sozusagen mein eigener Herr dort. Natürlich musste man kommunizieren und natürlich habe ich auch das gemacht, was langjährige Mitarbeiter mir dort gesgat haben. Aber im groben Ganzen war ich relativ frei. Dann begann ich eine kaufm. Lehre und dort waren die Hierarchien nicht so flach, ich wurde immer "überwacht" , kontrolliert, kritisiert usw eben. Eigentlich vielleicht, so glaube ich, wie es überall fast ist. Ich habe diese Ausbildung nun abgebrochen. Ich ging täglich mit Bauchschmerzen dort hin. Nun bewerbe ich mich aktuell für andere Ausbildungen wie zb industriemechaniker. Aber ich frage mich : was soll ich denn tun, wenn ich es nicht leiden kann, wenn dort große Hierarchien sind? Ich komme damit nicht zurecht, obwohl ich es ja müsste. Ich weine sogar, weil ich nicht mehr weiter weiß. Wie soll ich es denn noch zu etwas bringen? Hilfsarbeiter bleiben bringt ja auch nichts auf Dauer. Der Betrieb, in dem ich war, bildet aber nicht aus und in meiner Nähe gibt es keinen solchen vergleichbaren Betrieb, der nächste müsste 250km weiter weg sein. Was mache ich mit meinem Problem? Ich komme einfach nicht drauf klar mit solchen Hierarchien usw.

Arbeit, Beruf, Schule, Ausbildung, Gesellschaft, Hierarchie, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Warum wollen viele studieren und meinen dann etwas besseres zu sein?

Tja, warum halten sich viele Menschen, besonders Akademiker, für etwas besseres? Warum suggerieren die Medien ständig, du musst etwas besseres werden. Warum werden wir immer noch in Klassen eingeteilt? Kennt denn keiner den Kreislauf? Kann denn wirklich keiner die Zusammenhänge verstehen oder will sie

verstehen? Warum gibt es immer noch Menschen, die sich anhand ihres Berufes für etwas besseres halten? Warum ist das so? Warum hat die Aufklärung es bis heute nicht geschafft, uns den Kreislauf näher zu bringen. Den Kreislauf, der alles zusammen hält und unser aller Leben überhaupt erst lebenswert, geregelt, sauber und strukturiert macht.

Warum kapiert kaum einer diesen Kreislauf, worüber ich sogar schon einen ganzen Aufsatz geschrieben hatte. Wir alle sind voneinander abhängig. Jeder braucht jeden. Ohne das eine, geht das andere nicht.

Als Beispiel nehme ich immer gern den Architekten und dieses Beispiel gilt es jetzt nur noch, auf das gesamte Leben, all unsere Lebensbereiche, anzuwenden: Es kann nicht nur den Architekten geben, der plant und entwickelt. Es muss auch den Lieferanten, den Produzenten, der es baut, geben - sowie den, der alles am Ende einmal wartet, pflegt (innen wie außen) und instand hält.

Stellt euch eine Welt nur mit Architekten (Akademikern) vor. Wie lange könnte diese Welt existieren, bis alles zusammen bricht? Was passiert, wenn jeder nur noch studieren gehen würde, wirklich jeder? Ich behaupte, die Welt würde dann ähnlich der Titanic untergehen. Wir alle wissen, was passiert, wenn auf der einen Seite zu viel rein kommt. Am Ende, ganz zum Schluss, würde alles durchbrechen und versinken.

Arbeit, Studium, Schule, Menschen, Psychologie, Gesellschaft, Philosophie und Gesellschaft

Ist Asperger eine "Modediagnose"?

Hallo!

Ich persönlich gewinne - rein subjektiv - immer mehr den Eindruck bzw. frage mich ob das Asperger-Syndrom zu einer Art "Modediagnose" oder "Verlegenheitsdiagnose" wird. In meinem weiteren Umfeld gibt es einige Jugendliche/Kinder, bei denen die Diagnose im Raume steht, es häuft sich jedenfalls seit 2-3 Jahren sehr auffällig, auch wenn man sich allgemein in der Medienwelt umhört scheint das Thema in aller Munde zu sein.

Meist sind es sehr ruhige Kinder, denen Asperger "attestiert" wird. Typischer Verfahrensweg: Der Lehrer spricht, mailt oder ruft die Eltern an, weil das Kind wenig redet, vllt. etwas schüchtern und verträumt ist und nicht in Grüppchen geht oder im Sport nicht Feuer und Flamme ist, schlägt den Psychologenbesuch vor, es gibt ein paar Sitzungen & dann steht im Raum, dass da jemand Asperger haben könnte.

Ich denke mir in letzter Zeit verstärkt: Da ich ein sehr introvertierter Junge gewesen bin, der zwar kein Außenseiter war aber auch keiner, der immer "cool" sein musste oder mit jedem gleich "best friend" war, sondern auch mal alleine ganz gut klarkam, würde man mich rund 15 Jahre nach meiner Mittleren Reife wahrscheinlich heute auch mit dieser Diagnose "segnen". Ich eckte damals kaum an, war ein Typ, der die meisten nicht interessiert hat und seine Freunde außerhalb der Realschule hatte. Die meisten mir bekannten Lebensgeschichten heutiger "Aspergerpatienten" verlaufen sehr ähnlich.

Was meint ihr, habt ihr evtl. auch diesen Eindruck & woran könnte das liegen? Ich sehe da einen Zusammenhang zum "Normendenken", nach dem alles, was nicht irgendeiner Pseudo-Norm entspricht, "unnormal" ist und krank sei, bzw. "therapiert" werden müsse. Gewinne immer mehr diesen Eindruck...

Wie seht ihr das? Würde mich mal interessieren.. viele Grüße!

Medizin, Gesundheit, Schule, Familie, Jugendliche, Psychologie, Asperger-Syndrom, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Lehrer, Liebe und Beziehung

Wieso wollen Frauen den Typ nice guy nicht und bevorzugen idioten?

Wieso ist das so? Es ging mir lange genau gleich. Ich bin von Natur aus ein sehr netter, höflicher Mann und behandle Frauen sehr gut. Doch ich bekam immer abfuhren, bis ich 22 war. Doch dann sagte mir mein bester Kumpel, dass ich Frauen mal einfach blöd behandeln soll und schon kommen sie zu dir. Und siehe da: es funktioniert bis heute. Ich schreibe ihnen erst Tage später zurück, zahle ihnen ihr Essen nicht, mach keine Komplimente mehr und lasse sie links liegen. Seitdem habe ich Erfolg bei Frauen. Vorher kam immer der Satz "du bist echt nett, aber wir können Freunde bleiben" und gleichzeitig ging sie dann aber zu einem Typ, der ein totaler Idiot ist und kam dann zu mir, um sich über ihn zu beschweren. Keine Ahnung, ich frage mich wieso das so ist. Ich beobachte das auch bei anderen Jungs, die Frauen noch blöder behandeln als ich und die haben in Sachen Frauen richtig Erfolg. Wieso ist das so? Hätte mir mein kumpel keine Tipps gegeben, hätte ich vermutlich heute auch noch keinen Erfolg, weil ich einfach nett wäre :D Was ist es also? Ich frage es mich dennoch : wieso bevorzugen Frauen bad boys, obwohl der nice guy sehr nett zu ihnen ist und auch vernünftiger? Kenne sogar eine schlaue Frau, Akademikerin, deren Freund im knast sitzt wegen Drogenhandel und diversen delikten. Aber sie liebt dieses idioten abgrundtief.

Wieso ist das so? Für mich ist das alles unlogisch aber es ist einfach so und ich frage mich warum?!

Liebe, Männer, Freundschaft, Frauen, Beziehung, Sex, Sexualität, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Nice Guy

Wieso ist die Selbstdarstellung im Internet so stark?

Liebe Gutefrage.Net Community,

Ich frage mich schon seit einiger Zeit, was es mit dieser übertriebenen Selbstdarstellung und dem Hochmut im Internet auf sich hat. Seit dem es Dinge wie Whatsapp-Story und Snapchat gibt fällt mir jedes mal auf wie das Bild der Realität komplett verzerrt wird. Es ist sehr Unterhaltend wenn Kevin in seine Story schreibt, dass er verdammt glücklich ist mit seiner Beziehung mit Chantal nach dem ersten Date (obwohl sich beide fast jeden Tag streiten) und danach ein paar pseudo inspirierende und emotionale Sprichwörter zitiert.

Jedoch stelle ich mir eine Frage:,, Wieso hat man es als selbstbewusste, moderne Person mit einem guten Freundeskreis es nötig sich so im Internet darzustellen und der ganzen Welt mitteilen zu wollen, dass man jetzt in der Beziehung ist z.B.? Ich persönlich bin in einer Beziehung für mich selber (und für die Person mit der ich zusammen bin) und nicht für das Internet. Ich sehe keinen Vorteil daraus. Dann wird es nämlich umso peinlicher, wenn man so tut als würde das Leben perfekt laufen und dann etwas schief läuft.

Man könnte hier durchaus von einem Persona, einer Maske sprechen die nur diejenigen täuscht, die einen nicht persönlich kennen und für jeden in der näheren Umgebung ziemlich lächerlich wirkt.

Was haltet ihr von solcher überspitzen Selbstdarstellung?

LG

Internet, Jugendliche, Psychologie, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Medien

Der Unterschied zwischen den Herrschertiteln "Kaiser", bzw. "Zar" und "König"?

Hallo liebe Community,

ich stelle mir schon seit geraumer Zeit die Frage, was einen Kaiser oder Zar von einem König unterscheidet, wobei ich nicht vom Imperator des antiken Roms oder den Kaisern des Heiligen Römischen Reich spreche, welche vom Papst gesalbt wurden, bzw. nicht über ein ganzes Imperium herrschten.

Ich rede viel mehr vom Kaiserreich Abessinien oder vom zentralafrikanischen Kaiserreich. Ich verstehe nicht, warum in Brasilien zunächst zwei Amtszeiten von Königen, danach von Kaisern, bestritten wurden, welches danach erst zur Republik wurde. Auch in Mexiko gab es das erste und zweite Kaiserreich.

Wie kann es sein, dass 1934 Mandschukuo, welches von Japan besetzt wurde, zum Kaiserreich proklamiert wurde, obwohl in Japan der Tennō herrschte?

Wie kann es sein, dass es in Haiti das erste und zweite Kaiserreich gab, bzw. was unterschied dies, von dem Königreich, welches dort auch später existierte?

Ich verstehe, dass ein König tatsächlich das Staatsoberhaupt einer Monarchie darstellt, wobei ein Kaiser im Mittelalter dann, nach Untergang des Römischen Reiches, vom Papst zum ernannten Beschützer des Abendlandes und christlichen Glaubens, wurde, wovon es nur einen zur gleichen Zeit gab. Nur Könige konnten dabei Kaiser werden, wobei der Begriff sich immer noch auf die Macht eines Imperiums (Beispiel: Julius Cäsar) bezog, wobei der Kaiser also nicht nur in seinem eigenen Land die Macht inne hatte, sondern (teilweise) ein riesiges Gebiet beeinflusste, welches durch ihn beherrscht wurde.

Wie kann es aber sein, dass es auch außerhalb Europas so viele Kaiserreiche gegeben hat? Was machte eines zu diesem? Was unterscheidet die Begrifflichkeit von einem anderen Monarchen seit den letzten 200 Jahren? Besonders in Bezug auf meine Fallbeispiele würden mich diese Fragen brennend interessieren.

Freizeit, Leben, Religion, Brasilien, Schule, Geschichte, Deutschland, Politik, Japan, früher, Gesellschaft, haiti, Kaiser, König, Mexiko, Mittelalter, reich, Rom, Russland, Imperium, Kaiserreich, Königreich, Sultan, Zar, Imperator, Philosophie und Gesellschaft

Welchen Reiz haben Cabrios?

Hallo!

Oft gelten Cabrios als Traumautos oder werden als Freizeit-/Sommerautos angeschafft. Meist sind es dann aber keine wirklich sportlichen oder luxuriösen Modelle mit viel Kraft oder edler Ausstattung, die tatsächlich zumindest für Sportwagenliebhaber und Technikfreaks was Erlesenes wären, sondern relativ bürgerliche und leistungsschwache Modelle wie ein Opel-Astra Cabrio, ein Ford-Focus Hardtop-Cabrio, ein Golf-Cabrio oder ein kleiner, günstiger Roadster wie ein Mazda MX-5.

Ich frage mich immer wieder, welchen Reiz solche Cabrios eigentlich haben. Für mich persönlich sind Cabrios unpraktisch, da sie entweder ein im Winter wenig angenehmes Stoffdach mit rahmenlosen Seitenscheiben haben oder ein Blechdach, das viel Kofferraum und Sitzraum beansprucht. Verdecke können kaputtgehen und sind teuer zu ersetzen, beim offenen Verdeck ist das Fahrgeräusch meist sehr laut, man ist ungeschützt & kann evtl. bei einem kräftigen Regen nicht schnell genug reagieren bzw. muss erstmal rechts ran, um das Verdeck zu schließen.

Klar, ich sehe das rein pragmatisch^^ und kann als Mercedes C180 Besitzer vielleicht auch nicht unbedingt das Cabriofeeling nachvollziehen, aber interessieren würde es mich mal, welches "Flair" ein Cabrio abgesehen von der Romantik des "Offenfahrens" ausmacht. Ist es das "jugendliche" Image, der Statuswert, Sportlichkeit, was auch immer?

Viele Grüße!

Auto, Gebrauchtwagen, Menschen, Psychologie, Autokauf, Gesellschaft, Auto und Motorrad

Wieso meinen viele, dass man ohne Abitur nichts ist und auch im Leben nie was erreichen wird?

Ich sehe immer wieder, dass viele den Haupt- und Realschulabschluss als 'Nichts' werten und der Meinung sind, dass man ohne Abitur keinen richtigen Abschluss hat und im Leben nie was erreichen wird. Viele legen auch Wert drauf, dass es unbedingt Abitur sein muss und ein Realschulabschluss alleine nicht ausreichen kann. Ich habe auch schon oft gelesen, wie einige schrieben, dass das Abitur in der heutigen Zeit sowieso jeder schafft und dass es ein Klacks ist. Wo anders habe ich z.B. gelesen, dass man ohne abgeschlossenes Studium keine Chance am Arbeitsmarkt hat und deshalb legen auch viele Menschen Wert darauf, dass es unbedingt Abitur sein muss und ein niedriger Abschluss niemals ausreichen würde.

Ich verstehe das nicht, da ich persönlich aus meinem Umfeld nie jemanden gekannt habe der das Abitur bzw. ein Abgeschlossenes Studium hat. Ich kenne aber viele, die eine Ausbildung gemacht haben und jetzt normal bis überdurchschnittlich gut verdienen. Dann kenne ich noch welche die sogar ohne Ausbildung eine Arbeit bekommen haben und über 1500€ verdienen. Ich habe auch schon Menschen gesehen, die mit einem Hauptschulabschluss mehr erreicht haben als andere mit Abitur.

Ich wohne in einer sehr ländlichen Gegend. Glaubt ihr vielleicht dass es daran liegt und man am Land mehr Wert auf eine Ausbildung als auf ein Studium legt ? An was könnte es sonst noch liegen, dass in der heutigen Zeit viele das Abitur als notwendig ansehen? Stimmt einfach ab welchen Abschluss ihr mindestens voraussetzen würdet, um nicht als jemand dargestellt zu werden der nie was erreicht hat oder welchen Abschluss ihr mindestens haben würdet.

Realschulabschluss 53%
Abitur 18%
Hauptschulabschluss 12%
Erweiterter Haupt- oder Realschulabschluss 12%
Qualifizierender Hauptschulabschluss 6%
Förderschulabschluss 0%
Fachabitur 0%
Arbeit, Schule, Menschen, Abschluss, Forderung, Gesellschaft, Meinung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft