Gesellschaft – die neusten Beiträge

Azubi wird geschlagen und findet es gut?

Ich war letzte Woche im Urlaub und habe da einen gleichaltrigen Typ kennengelernt und mich mit ihm über Ausbildung unterhalten. Er macht eine Ausbildung als forstarbeiter oder wie es genau heißt. Jedenfalls ist der Beruf an sich sehr hart. Doch er erzählte mir immer stolz wie hart sie arbeiten und dass er richtig handwerklich arbeite und nicht so wie andere. Und sein Meister wird wohl des öfteren handgreiflich wenn die Azubis dort fehler machen. Also der schlägt dann wohl richtig zu mit einem Ast sogar. (das ist kein Scherz, das meinte der wirklich ernst). Er redete fast 1,5 Stunden immer vom Beruf und jeder 3. Satz begann auch immer mit "mein Meister hat....". Es klang immer so, als ob er sich quasi über seinen Meister identifiziere oder profiliere. Nun zurück : jedenfalls sei es dort üblich, dass man dort als Azubi geschlagen wird. Und er selbst sieht das so :"ich finde es ok, was will man so einem entgegen haben, der 20 Jahre diese Arbeit schon macht und sich auskennt?". Ich habe ihm gesagt, dass ich total geschockt bin und mir das nicht gefallen lassen würde. Da meinte er, dass man da einmal aufmuckt und man dann gemobbt wird. Folgende Aussage von ihm" muck da einmal auf gegen deinen Meister und der f**kt dich so, dass du am Abend weinend aus dem Wald läufst ". Und anscheinend kann man gegen das ganze gar nix machen oder sich beschweren, da die in allen Ebenen zusammen arbeiten und das unterm Teppich verschwinden würde. Ich finde es echt krass, dass es sowas noch gibt. Wie kann es nur sowas geben?! Und vorallem, wie kann man damit noch quasi indirekt damit "prahlen" und ständig stolz von "mein Meister" und dem Job erzählen?

Beruf, Freundschaft, Landwirtschaft, Job, Ausbildung, Recht, Gewalt, Psychologie, Forst, Gesellschaft, Liebe und Beziehung

Findet ihr das Verhalten der Friseurin auch frech?

Liebe Community,

ich hatte gestern einen Termin beim Friseur. Ich habe freundlich und höflich zu verstehen gegeben, dass ich beim letzten Mal mit meinen Strähnen nicht zufrieden war. Die Haare werden blondiert und gefärbt. Der Ansatz und der obere Teil vom Hinterkopf waren schon nach einer Woche wieder dunkel, als wenn die Farbe nicht bis dorthin gekommen war. Dieser Kontrast zum restlichen Haar, das inzwischen schon zu blond ist, ist nicht gerade toll.

Die Chefin von dem Friseursalon fuhr mir gleich ins Wort. Jetzt nach 5 Wochen sei der Ansatz natürlich dunkel, da sei normal. Als ich wiederholte, dass es schon von Anfang an so war, meinte sie, wir brauchen jetzt gar nicht diskutieren. Wenn es beim nächsten Mal wieder so sei, solle ich sofort nach einer Woche reinkommen.

Sie bediente gerade eine Kundin, die ganz tolle Strähnen hatte. Ich sagte, dass ich das sehr schön finde und wollte wissen, ob man das bei mir auch so machen könne. Die Chefin war schon genervt und antwortete, dass man das ganz bestimmt bei mir nicht so machen könne. Zuerst müsse meine Blondierung rauswachsen. Als ich dann sagte, dass ich auch gern ein paar dunklere Strähnen hätte, behauptete sie, dass ich die mal gehabt habe und sie mir zu dunkel gewesen seien. Was aber überhaupt nicht stimmt, denn alle Haare wurden einfach ständig heller!

Ich fragte daher noch, was man denn machen könne, damit die Haare nicht weiter ausbleichen. Ihre Antwort war, dass ich dann halt immer einen Hut aufsetzen oder ein Kopftuch tragen müsse. Was ich als unverschämt empfunden habe!

Wie findet ihr das Verhalten der Friseurin?

Kann ich jetzt wirklich nur nach und nach die Blondierung rauswachsen lassen?

LG

Astra

Friseur, Psychologie, Benehmen, Gesellschaft

Freunde haben sich seltsam verändert?

Hallo,

ich bin 24 und in den letzten 2-3 Jahren hat sich irgendwie etwas bei meinen Freunden verändert.

Wir sind alle so um die 23. Früher gab es zwar auch typische Problemchen, die man als Freunde untereinander eben so hat, aber mittlerweile sind es schon ausschweifendere Dinge. Die weiblichen Freunde sind nun in Beziehungen und haben hauptsächlich mit dem Partner Kontakt. Mit dem Rest des Freundeskreises wenig bis gar nicht. Zudem haben sie irgendwie seltsame Wert- und Moralvorstellungen entwickelt und man kann zum Beispiel nicht mehr ausgelassen und spontan mit ihnen etwas unternehmen oder feiern gehen. Der männliche Part des Freundeskreises ist überwiegend single und man sieht sich schon noch öfters, zwar nicht mehr so oft wie früher, aber immerhin. Hier ist es allerdings so, dass dann bei den Treffen die Gespräche meist zu Vergleiche untereinander, gegenseitiges schlecht machen, etc. werden. Zudem ist einer dabei, der irgendwie extrem arrogant geworden ist und zum einen einen weiteren Freundeskreis aufgebaut hat, den er strikt von unserem trennen will und zum anderen redet er recht von oben herab, was davon kommt, dass er aktuell eine Ausbildung zum Pilot macht (privat, also gekauft) und somit denkt er wäre etwas besseres, obwohl allgemein bekannt ist, dass der Arbeitsmarkt für Piloten, insbesondere, wenn sie privat ausgebildet sind, nicht besonders rosig aussieht. Des Weiteren sollte ich vielleicht erwähnen, dass die Jungs hinter der Fassade sehr schüchtern und unsicher sind, allerdings versuchen sie so zu tun, als wären sie ultimativ selbstbewusst.

Ein weiterer Nervfaktor ist, dass nur noch erwähnt wird wie alt wir doch alle sind usw. Was ist an 24 alt???

Naja, jetzt kennt ihr die allgemeine Situation. Habt ihr sowas auch schon erlebt, oder erlebt es zur Zeit? Wieso verändern sich Leute in so eine negative Richtung? Was drängt sie dazu, dass man sich untereinander nur noch vergleicht? Wieso gründet man einen neuen Freundeskreis und will diesen strikt abtrennen?......

Freundschaft, Mädchen, Freunde, Jugendliche, Psychologie, Entwicklung, Gesellschaft, Jungs, Liebe und Beziehung, Problemlösung, Streit, junge Erwachsene

Kein Feminismus sondern Humanismus?

Auf gf.net kommt es mir so vor als ob sich viele Feministen ein recht einfaches Weltbild kreiert haben:

Frauen werden allgemein von Patriarchat (unserer Gesellschaft) unterdrückt und ihnen muss geholfen werden, Männer im Gegensatz dazu sind entweder Täter oder eben selbst Schuld.

Probleme die spezifisch Männer treffen werden nicht als Problem bezeichnet oder einfach abgetan und die Männer werden als ihres eigen Glückes Schmidt bezeichnet. Frauen hingegen können natürlich nichts für ihre Probleme und diese werden überwiegend durch die männliche Gesellschaft verursacht. Wer auf Benachteiligungen der Männer aufmerksam macht wird zur Heulsuse oder dem gekränkten Matscho erklärt, wer aber für Frauenrechte eintritt ist der Ritter in der strahlenden Rüstung.

Ich sage nicht dass alle Feministen diesen Ansatz teilen, vermutlich nicht mal die meisten, aber es gibt genug die Alice mit 2. Vornamen heißen könnten.

Ist so eine Einstellung nicht extrem naiv, einseitig und sexistisch? "Frauen sind Opfer und Männer sind Täter" sollte so ein Schwarzweißbild nicht im Laufe des Feminismus mal langsam abgelegt werden und man versucht Probleme mit einander zu lösen?

Feminismus sollte doch Richtung Humanismus erweitert werden oder nicht?

Wer das genauso sieht kann ja gerne seine Eindrücke gegenüber dieses Phänomens mitteilen :)

Auch wenn ich hier von Männern und Frauen schreibe ist ja klar, dass ein Mann genauso Feminist sein kann und verbal auf alles einprügeln kann was seinem linken feministischen Weltbild widerspricht. Frauen umgekehrt sind auch sehr oft in der Lage die Wirren und Irren des heutigen Feminismus zu durchschauen.

Deutschland, Politik, Frauen, Psychologie, Argumentation, Feminismus, Frauenrechte, Gesellschaft, Intoleranz, Sexismus, Philosophie und Gesellschaft

Betreiben Frauen bei der Männerwahl eine Rosinenpickerei?

Man hört ja des öfteren, dass Frauen sich über zu "unmännliche"/schwache Männer beschweren, sei das eine Alice Schwarzer oder unzählige Meinungsbloggerinnen oder mein soziales Umfeld. Klar sprechen die nicht für alle Frauen aber auch viele Umfragen zeigen (z.B. von ElitePartner), dass Frauen von Männern i.d.R. den 1. Schritt, den Heiratsantrag und ein "männlicheres" und selbstbewussteres Auftreten wünschen.

Diese "männlichen" Charakterzüge sind in Folge der Emanzipation und Frauenrechtsbewegungen, besonders in Europa, immer weiter in den Hintergrund gerückt. Das mussten sie ja auch da Frauen Männer teilweise aus der Männerrolle gedrängt haben.

In Korrelation zur "Verweichlichung der Männer" haben Frauen gleiche Rechte errungen und spezifische Gewalt gegen Frauen hat abgenommen. Ebenso hat die Emanzipation des Mannes auch dafür gesorgt, dass zum Beispiel die Selbstmordrate bei Männern "nur noch" 3-mal so hoch ist wie bei Frauen.

Alles in allem könnte man ja meinen, dass Frauen erst mal dankbar für die Entwicklung sein sollten und genau diese "unmännlichen" Männer ermöglichen Frauen ein viel besseres Leben als sie noch vor 100 Jahren gehabt hätten.

Eine Rückentwicklung würde weder den Männern noch den Frauen zu gute kommen. Die Freiheit von Frauen würde wiedervermehrt durch dominante Männer eingeschränkt werden, sexuelle, häusliche Gewalt etc. gegen Frauen würde wieder zunehmen. Andererseits würde auch die Selbstmordrate bei Männern sehr wahrscheinlich wieder ansteigen.

Die Frage ist natürlich sehr verallgemeinernd, aber ansonsten wird das Thema fürgf.net auch zu umfangreich...

Männer, männlich, Frauen, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Sexismus, Rollenbild

Streitthema "piepsende Waschmaschine"?

Hallo!

Häufig erklingt bei neueren Waschmaschinen ein "Piepston", wenn sie fertig sind. Je länger man die Maschinen nicht abstellt, umso schneller und lauter fiepsen sie, bis es irgendwann aufhört.

In unserem 9-Parteien-Haus häufen sich in letzter Zeit bei mir (Hausmeister-Obmann) eingegangene Beschwerden über Waschmaschinen, die angeblich fast eine Viertelstunde lang durch das ganze Haus piepsen und schrillen: Leute schalten sie ein, sind dann aber nicht da, wenn die Maschine fertig ist und dann eben vor sich hin piepst.

Ich könnte jetzt ein Formblatt schreiben, dass man die Maschinen aufgrund "Lärmbelästigung" auszuschalten hat, sofern gepiepst wird, oder nur waschen sollte, wenn man auch zuhause ist ----> aber das möchte ich eigentlich nicht, nicht nur weil ich mir vorstellen kann, dass das nichts bringt: Das geht ja letztlich auch irgendwie in die Zeitplanung der Mieter rein, ich habe da Hemmungen.

Es wurden auch schon Leute direkt angesprochen, seitdem wurde es besser - aber irgendeine Maschine piepst dann doch wieder täglich, und der Besitzer ist entweder einkaufen, arbeiten oder sonst was. Manche fühlen sich extrem gestört, gerade ältere Mieter.

Irgendwas muss aber definitiv gemacht werden; seit ich nun Urlaub habe, merke ich, dass das alles so stimmt und es ist tatsächlich störend, weil es immer lauter und schneller wird, im ganzen Haus hörbar ist, bis zu einer Viertelstunde gepiepst wird und dann doch keiner die Maschine abstellt. Die Maschinen anderer Leute will ich auch nicht abstellen, da macht man am Ende was kaputt.

Was gibt es da noch für Methoden? Oder bestünde die Möglichkeit, das Piepsen auszuschalten?

Danke!

Haushalt, Waschmaschine, Technik, Gesellschaft, Nachbarn

Bin ich eine gescheiterte Existenz?

Hi,

mein Leben ist eigentlich nur noch eine Katastrophe und das bereits mit 20. Ich hatte nie schulische Probleme, war recht beliebt und hatte auch die ein oder andere Freundin welche recht begehrt war.

Ich schloss die Schule mit 2,1 ab und erhielt dadurch den erweiterten Realschulabschluss, fing eine solide Ausbildung bei Mercedes an, beendete diese denn aber nach knapp 4 Monaten wieder.

Ich wusste nichts mehr mit mir anzufangen, hatte auf nichts mehr Lust und konnte mich kaum bis gar nicht mehr für etwas begeistern, geschweige denn motivieren. Durch meine Schulzeit hatte ich noch ein paar alte Freunde von welche ich hörte dass sie in der "Hooligan-Szene" aktiv sind. Ich trieb seit Kindesalter intensiv Sport und Hemmungen hatte ich sowieso keine und dachte mir, dass ich doch mal mitziehen könnte.

In dieser Zeit rutschte ich komplett ab, durch die "sportlichen" Schlägerrein und irgendwelche vermeintlichen Fanclubs wurde auch ein mittelgroßer MC, welcher in unserer Stadt ansässig ist, auf uns aufmerksam. Wir wurden mehrfach eingeladen und feierten auch mehrfach dort, bis man uns anbot für sie aktiv zu werden und im Gegenzug dafür Deckung und Freihaus bekommen. Ich dachte mir mit 18 Jahren: Cool, jetzt weißt du wo du fressen, saufen und vögeln kannst, kannst dich mit jedem und allem anlegen ohne dir irgendwie eine Platte machen zu müssen. Heute würde ich sagen, dass wir nur ein paar Handlanger waren.

In dem Zeitraum von 2016 bis vor einigen Monaten sammelte ich etliche Anzeigen wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung und Freiheitsberaubung, die Dunkelziffer der Straftaten ist wesentlich höher... Es sind alles Dinge für welche ich mich heute schäme und auch gerade stehen möchte.

Meine Eltern haben schon mehr oder weniger den Kontakt abgebrochen, sowie meine leiblichen Brüder. Ich habe nirgendswo mehr einen richtigen Halt und finde nirgendswo Hilfe, wollte als Kind immer mal was tolles werden, hätte mir nie denken können dass ich mal so werde. Mein bisheriges Verhalten ekelt mich an und über manch geschehene Dinge mach ich mir bis heute noch Gedanken. Es ist auch keine Jugendsünde, es ist einfach nur im nachhinein deprimierender Dummsinn gewesen, dumm & naiv.

Ich habe mir das Leben richtig versaut und bin irgendwie nur noch ein Wrack. Auf dem Arbeitsmarkt bin ich nicht mehr relevant, denn trotz gutem Abschluss sind es nur absagen die Reinprasseln.

Ich habe keine Idee mehr wie es mit mir weitergehen soll, möchte gerne wieder ein vollständiger Teil der Gesellschaft werden und nicht so ein Elendshaufen. Nur wo fange ich an? Gibt es denn noch irgendwo eine Chance mit dieser Vorgeschichte?

Leben, anzeigen, Gewalt, Gesellschaft, Jugend, Straftat

Wünsche mir insgeheim ich wäre weiß/hellhäutig und nicht schwarz?

Bin gemischter Herkunft nahöstlich/nordafrikanisch/afrikanischer Abstammung, quasi ein "Mulatto", aber bisher hat mir das in meinem Leben nur Kummer bereitet. In der Schule wurde ich deshalb aufs Übelste beschimpft und hatte gar keine Freunde. Ein paar Mal wurde ich in der Öffentlichkeit auch schon von Nazis belästigt.

Immer wenn ich irgendwo hingehe bin ich mir zu allen Zeiten bewusst, dass ich anders aussehe als alle anderen um mich herum und habe Angst, was die Leute von mir denken, ob sie mich als Bedrohung wahrnehmen oder sonst irgendwelche negativen Vorurteile haben. Deshalb fühle ich mich ständig als Fremder in meiner eigenen Heimat, da ich niemals wirklich einheimischer Deutscher sein werde.

Außerdem bringt mir das auch in der Partnersuche nur Nachteile, da in unserer eurozentrischen Gesellschaft grundsätzlich das europäische Schönheitsideal bevorzugt wird, also macht mich meine Herkunft schon mal automatisch unattraktiver in den Augen der meisten. Ich hasse mein krauses, hartes Haar, das sich wie Stahlwolle anfühlt, meine braune Haut, meine großen Lippen. Ich hätte lieber elegante weiße Haut, schönes weiches Haar und helle farbige Augen.

Dazu kommt, dass ich auf gar nichts stolz sein kann, während Weiße eine reiche Geschichte haben, den ganzen Planeten dominieren und die fortschrittlichsten Gesellschaften aufgebaut haben, assoziiert man Afrikaner nur mit Lehmhütten, Flüchtlingen und Armut.

Mein Leben wäre in jeder Hinsicht einfacher, wenn ich einfach weiß wäre oder wenn in unserer Welt absolute Gleichheit herrschen würde, aber das werde ich nie ändern können, ich fühl mich als wäre ich verflucht :( Was soll ich denn da machen?

Internet, Leben, Medizin, Gesundheit, Familie, Menschen, Psychologie, Gesellschaft, Rassismus, Philosophie und Gesellschaft

Bin ich der Blitzableiter für die gesamte Menschheit?

Hallo,

ich bin mir inzwischen sicher, dass meine Mutter mich geschickt programmieren wollte bzw. Eltern. Ich möchte ihnen nicht die Schuld geben an meinem ständigen Versagen mit der Arbeit, schließlich haben sie mir dieses "wundervolle" Leben geschenkt...Sage ich es mal so musste immer in der stillen Ecke stehen, z.B. auf Schweinen reiten, weil sie die Erde weich machen sollten mit der Nase, für Kartoffeln und ich dann dreckig wurde...

Mir hat das Leben keiner erklärt bzw. beigebracht und alles erlernte seid Kindheit wurde zu Fehlern, wurde eher vom Fernseher erzogen. Meine drei Schwestern haben genug Fehler gemacht, die denen allerdings nicht ein Leben lang vorgeworfen werden. Die sind alle normal und wollten Mann u. Kinder, egal wie...Ein spießiges Leben wollte ich nie.

Ich dachte z.B. der Mann der mich ent-mädchen-macht muss mich heiraten, mittlerweile ist es durch...

Wohne seit 3 J. allein und die Nachbarn hatten gegen mich von Anfang an was...Ich erzählte meinen Lebenslauf einem Opa und dachte der wäre "nett", weil er meinem Vater beim Einbau geholfen hat...Es entstanden schlimme Gerüchte und jmd. hat meine Bank draußen zerstört...Eine der ich Kaffee gemacht habe, konnte wegen diesem nicht schlafen und gab mir die Schuld dafür, zwei von vielen Bsp. Laut Nachbarn soll ich auch für die Fliegen in der Biotonne verantwortlich sein mittlerweile.

Jetzt nach 3J. habe ich ein Deja Vu, wie auf dem Schiff auf dem ich gearbeitet habe, alle gegen mich, selbst hier manchmal...Selbst meine Sis`s haben mich aus der family rausgemobbt. Mein Vater sagte zu mir heute, du fliegst bestimmt bald raus aus der Wohnung. Ich sagte dass wollt ihr doch erreichen, dass ich ohne Katzen und ohne Wohnung darstehe, er beleidigte mich hab aufgelegt.

Habe hier schon öfters gefragt, warum ich so behandelt werde bzw. Fragen wegen dem Nachbarn oder Eltern! Schließlich bin ich da und die Toten wollten mich auch nicht haben! Unsichtbar kann ich mich nicht machen! Bitte keine Antworten wegen Psychologen, hatte zugenüge welche!

Fehler, Menschen, Psychologie, Gerüchte, Gesellschaft, lügen, Nachbarn, Schuld

Mobbingopfer tragen doch auch eine Schuld?

Guten Tag,

In meiner Abteilung hat sich vor einigen Monaten jemand beworben, der mit im Bewerbungsgespräch eine Bescheinigung vom Arzt gezeigt hat das er Autismus hat und das er die letzen beiden Arbeitsstellen gekündigt hat da er gemobbt wurde.

Ich habe ihn letzendlich eingestellt da er einen guten Abschluss hatte und Berufserfahrung vorzeuweisen hatte. Jedoch bemerkte ich das es einen Fehler war diesen Mitarbeiter einzustellen, da er mir gesagt hat das auch er von seinen Kollegen gemobbt wird.

Ich habe dann ein Gespräch mit der gesamten Abteilung organisiert und keiner von den Mitarbeitern gab zu das sie ihn mobben usw.

Ich habe der Person gesagt ich kann nichts machen solange er nicht beweisen kann das er von bestimmten Personen gemobbt wird.

So langsam kommen mit auch Zweifel auf ob er nicht selbst schuld ist, da er wie vorhin genannt 2x wegen Mobbing gekündigt hat und er eine andere Lebensart wie der Rest der Abteilung hat. Jedoch hat er einen sehr freundlichen und hilfsbereiten Eindruck.

Mir fällt halt auf das seit er bei uns ist gibt es nur noch Unruhe bei uns in der Abteilung und habe ihm das auch gesagt und ihm mit einer Verwarnung gedroht wenn er sich nicht anpasst.

Habe jetzt Bedenken das er zum Betriebsrat geht. Ich kann mir sein verhalten nicht erklären. Aus meiner Sicht sind Mobbingopfer wie in dem Fall doch selbst Schuld oder?

Schönes Wochenende!

Beruf, Mobbing, Schule, Psychologie, Charakter, Gesellschaft, Kollegen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft